Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Reifegradmanagement des Produktentwicklungsprozesses von Produkten auf Basis disruptiver Technologien

verfasst von : Angela Janke, Nicolas Burkhardt

Erschienen in: Disruptive Technologien im Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist die Entwicklung eines Reifegradmodells für das Management und Controlling der Produktentwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien. Die Modellentwicklung erfolgt unter Anwendung des Vorgehensmodells nach Becker et al. (2009, S. 218) und unter Beachtung folgender sechs Schritte: (1) Problemdefinition, (2) Vergleich mit bestehenden Reifegradmodellen, (3) iterative Modellentwicklung, (4) Konzeption von Transfer und Evaluation, (5) Implementierung der Transfermethoden und (6) Evaluierung. Ein besonderer Mehrwert für den Leser ist der Fragebogen, der eine Selbstbewertung des Reifegradmanagements disruptiver Technologien ermöglicht. Dieser Fragebogen besteht aus 30 Fragen, welche auf den drei Erfolgsfaktoren für das Management und Controlling disruptiver Technologien basieren. Jeweils zehn Fragen dienen der Bewertung der Organisationsform, des Wissensmanagements und der dynamischen Fähigkeiten. Zur Bewertung der Organisationsform werden Fragen zur Aufbauorganisation und Ablauforganisation gestellt. Die Fragen zur Bewertung des Wissensmanagements unterteilen sich in Fragen zum Erkennen des Werts externen Wissens, zur Aufnahme des wertvollen Wissens und zur Verwendung des aufgenommenen Wissens. Die Bewertung der dynamischen Fähigkeiten basiert auf Fragen zur Systemfähigkeit, Sozialisationsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit. Die kritische Würdigung des Vorgehens zur Entwicklung des Reifegradmodells offenbart Grenzen und Schwachstellen und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Für die Lesergruppe mittelständischer Fach- und Führungskräfte ist dieses Kapitel besonders interessant, weil sie Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens bei der Entwicklung von Produkten auf Basis disruptiver Technologien erkennen können. Dieses Kapitel stellt damit ein Instrument zum Management und Controlling disruptiver Technologien zur Verfügung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Charitou, Constantinos D., und Constantinos C. Markides. 2003. Responses to disruptive strategic innovation. MIT Sloan Management Review 44 (2): 55–63. Charitou, Constantinos D., und Constantinos C. Markides. 2003. Responses to disruptive strategic innovation. MIT Sloan Management Review 44 (2): 55–63.
Zurück zum Zitat Christensen, Clayton M. 1992. The innovator’s challenge: Understanding the influence of market environment on processes of technology development in the rigid disk drive industry. Boston, Mass.: Harvard Business Press. Christensen, Clayton M. 1992. The innovator’s challenge: Understanding the influence of market environment on processes of technology development in the rigid disk drive industry. Boston, Mass.: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Christensen, Clayton M. 1997. The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston, Mass.: Harvard Business Press. Christensen, Clayton M. 1997. The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston, Mass.: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Christensen, Clayton M. 2013. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. 1. korrigierter Nachdruck. München: Vahlen. Christensen, Clayton M. 2013. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. 1. korrigierter Nachdruck. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Christensen, Clayton M., und Michael E. Raynor. 2003. The innovator’s solution: Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business School Press. Christensen, Clayton M., und Michael E. Raynor. 2003. The innovator’s solution: Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Dyer, Jeff, Hal Gregersen, Clayton M. Christensen, und Mel Foster. 2011. The innovator’s DNA: Mastering the five skills of disruptive innovators. MP3 Una edition. Brilliance Audio. Dyer, Jeff, Hal Gregersen, Clayton M. Christensen, und Mel Foster. 2011. The innovator’s DNA: Mastering the five skills of disruptive innovators. MP3 Una edition. Brilliance Audio.
Zurück zum Zitat Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2014. Blue Ocean Strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston: Harvard Business Review Press. Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2014. Blue Ocean Strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2015. Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Expanded edition. Boston, Massachusetts: Harvard Business Review Press. Kim, W. Chan, und Renée Mauborgne. 2015. Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Expanded edition. Boston, Massachusetts: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Klenner, P., S. Hüsig, und M. Dowling. 2013. Ex-ante evaluation of disruptive susceptibility in established value networks – When are markets ready for disruptive innovations? Research Policy, 42 (4): 914–927.CrossRef Klenner, P., S. Hüsig, und M. Dowling. 2013. Ex-ante evaluation of disruptive susceptibility in established value networks – When are markets ready for disruptive innovations? Research Policy, 42 (4): 914–927.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, Jens-Uwe. 2012. Radikale Innovation: das Handbuch für Marktrevolutionäre. Göttingen: BusinessVillage. Meyer, Jens-Uwe. 2012. Radikale Innovation: das Handbuch für Marktrevolutionäre. Göttingen: BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Nebe, Ralph. 2007. Innovationsfreundliche Strukturen gestalten. In Innovation möglich machen: Handbuch für effizientes Innovationsmanagement, Hrsg. Edelbert Dold und Peter Gentsch, 15–58. Düsseldorf: Symposion Publishing. Nebe, Ralph. 2007. Innovationsfreundliche Strukturen gestalten. In Innovation möglich machen: Handbuch für effizientes Innovationsmanagement, Hrsg. Edelbert Dold und Peter Gentsch, 15–58. Düsseldorf: Symposion Publishing.
Zurück zum Zitat Nonaka, Ikujiro. 1994. A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organization Science 5: 14–37.CrossRef Nonaka, Ikujiro. 1994. A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organization Science 5: 14–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfeifer, Thomas. 1996. Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. Wien, München: Carl Hanser Verlag. Pfeifer, Thomas. 1996. Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. Wien, München: Carl Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Sammer, Martin, Alexander Wipplinger, und Franz Hofer. 2004. Innovationsprozess öffne dich: Wie man externes Wissen in der Produktentwicklung nutzt. In Prozesswissen als Erfolgsfaktor, Hrsg. Corinna Engelhardt, Karl Hall, und Johann Ortner, 285–309. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV.CrossRef Sammer, Martin, Alexander Wipplinger, und Franz Hofer. 2004. Innovationsprozess öffne dich: Wie man externes Wissen in der Produktentwicklung nutzt. In Prozesswissen als Erfolgsfaktor, Hrsg. Corinna Engelhardt, Karl Hall, und Johann Ortner, 285–309. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwab, Adolf J. 2014. Managementwissen für Ingenieure. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef Schwab, Adolf J. 2014. Managementwissen für Ingenieure. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, David J. 2007. Explicating Dynamic Capabilities: The Nature And Microfoundations Of (Sustainable) Enterprise Performance. Strategic Management Journal 28: 1319–1350.CrossRef Teece, David J. 2007. Explicating Dynamic Capabilities: The Nature And Microfoundations Of (Sustainable) Enterprise Performance. Strategic Management Journal 28: 1319–1350.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, David J., Gary Pisano, und Amy Shuen. 1997. Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal 18 (7):509–533.CrossRef Teece, David J., Gary Pisano, und Amy Shuen. 1997. Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal 18 (7):509–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Verworn, Birgit. 2005. Die frühen Phasen der Produktentwicklung. Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Verworn, Birgit. 2005. Die frühen Phasen der Produktentwicklung. Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Völker, Rainer, Sigrid Sauer, und Monika Simon. 2007. Wissensmanagement im Innovationsprozess. Heidelberg: Physica-Verlag. Völker, Rainer, Sigrid Sauer, und Monika Simon. 2007. Wissensmanagement im Innovationsprozess. Heidelberg: Physica-Verlag.
Zurück zum Zitat Wendler, Roy. 2014. Reifegradmodelle: Anwendungspotenziale in der Betriebswirtschaftslehre. Der Betriebswirt, Januar:32–37. Wendler, Roy. 2014. Reifegradmodelle: Anwendungspotenziale in der Betriebswirtschaftslehre. Der Betriebswirt, Januar:32–37.
Zurück zum Zitat Adner, Ron, und Daniel A. Levinthal. 2001. Demand heterogeneity and technology evolution: Implications for product and process innovation. Management Science 47 (5):611–628.CrossRef Adner, Ron, und Daniel A. Levinthal. 2001. Demand heterogeneity and technology evolution: Implications for product and process innovation. Management Science 47 (5):611–628.CrossRef
Zurück zum Zitat Anthony, Scott D., Mark W. Johnson, Joseph V. Sinfield, und Elisabeth J. Altman. 2008. The innovator’s guide to growth: Putting disruptive innovation to work. Boston, Mass.: Harvard Business Press. Anthony, Scott D., Mark W. Johnson, Joseph V. Sinfield, und Elisabeth J. Altman. 2008. The innovator’s guide to growth: Putting disruptive innovation to work. Boston, Mass.: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Christensen, Clayton M. 2011. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.CrossRef Christensen, Clayton M. 2011. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat von Hippel, Eric. 1986. Lead users: A source of novel product concepts. Management Science 32 (7):791–805.CrossRef von Hippel, Eric. 1986. Lead users: A source of novel product concepts. Management Science 32 (7):791–805.CrossRef
Zurück zum Zitat Li, Peter Ping. 2013. Disruptive innovation in Chinese and Indian businesses: The strategic implications for local entrepreneurs and global incumbents. London, New York: Routledge. Li, Peter Ping. 2013. Disruptive innovation in Chinese and Indian businesses: The strategic implications for local entrepreneurs and global incumbents. London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Schneider, Andreas. 2012. Geschäftsmodellwandel durch disruptive Innovationen: Fallstudie zum Elektrofahrzeug in Automobilindustrie und Energiewirtschaft. Taunusstein: Dr. H. H. Driesen Verlag. Schneider, Andreas. 2012. Geschäftsmodellwandel durch disruptive Innovationen: Fallstudie zum Elektrofahrzeug in Automobilindustrie und Energiewirtschaft. Taunusstein: Dr. H. H. Driesen Verlag.
Zurück zum Zitat Schreyögg, Georg, und Jörg Sydow. 2003. Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In Managementforschung 13: Strategische Prozesse und Pfade. Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow, 257–294. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schreyögg, Georg, und Jörg Sydow. 2003. Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In Managementforschung 13: Strategische Prozesse und Pfade. Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow, 257–294. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, David J., und Gary Pisano, und Amy Shuen. 1997. Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal 18 (7):509–533.CrossRef Teece, David J., und Gary Pisano, und Amy Shuen. 1997. Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal 18 (7):509–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Verworn, Birgit, und Cornelius Herstatt. 2007. Bedeutung und Charakteristika der frühen Phase des Innovationsprozesses. In Management der frühen Innovationsphasen, Hrsg. Cornelius Herstatt und Birgit Verworn, 3–22. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Verworn, Birgit, und Cornelius Herstatt. 2007. Bedeutung und Charakteristika der frühen Phase des Innovationsprozesses. In Management der frühen Innovationsphasen, Hrsg. Cornelius Herstatt und Birgit Verworn, 3–22. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Reifegradmanagement des Produktentwicklungsprozesses von Produkten auf Basis disruptiver Technologien
verfasst von
Angela Janke
Nicolas Burkhardt
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17137-7_6