Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Algo-Demokratie – Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie?

verfasst von : Volker Boehme-Neßler

Erschienen in: Das Ende der Demokratie?

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer setzt in der digitalisierten Welt die Regeln, an die sich alle halten müssen? Weite Bereiche werden von Algorithmen dominiert, die von Informatikern und Softwareentwicklern geschaffen werden. Das ist in demokratischen Staaten ein Problem. Legitime Rechtsetzer sind dort die gewählten Parlamente, nicht anonyme Ingenieure, Informatiker, Techniker und Software Entwickler. Algorithmen, die nicht demokratisch kontrolliert und gesteuert werden, sind ein Problem. Wie lassen sich Algorithmen demokratisch einhegen? Es ist Zeit, dass die Politik diese Machtfrage in aller Schärfe stellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dicken (1998), S. 146.
 
2
Dazu Dicken (1998), S. 172 ff. m. w. N.
 
3
Mayntz (2001), S. 3 (13 ff.) m. w. N.
 
4
Ausführlich zur europäischen Forschungs- und Technologiepolitik Grande (2001), S. 368 (368 ff.) m. w. N.
 
5
Ausführlich und differenzierend Mayntz (2001), S. 3 (11 ff.).
 
6
Roßnagel (1993), S. 67.
 
7
Roßnagel (1993), S. 68 f.
 
8
Ein allgemeines Modell der Technikgenese entwickelt Ropohl (1999), S. 296 ff.
 
9
So ganz dezidiert Thompson und Selle (2000), S. 155 (156), die von einem „mesh of society and technology“ sprechen. Anders aber der technologische Determinismus, der – zu – einseitig die Abhängigkeit der Kultur vom technologischen Fortschritt betont. Dazu Norris (2001), S. 106 m. w. N.
 
10
Das illustriert Rosa, Beschleunigung (2005), S. 243 ff., ausführlich am Beispiel der sozialen Beschleunigung.
 
11
Das ist Kranzberg´s First Law. Dazu Kranzberg (1986), S. 545 f.
 
12
Stehr (2000), S. 83 (85) m. w. N.
 
13
Mainzer (1994), S. 511, am Beispiel der Computer.
 
14
Dommering (2006), S. 1 (5 f.) m. w. N., der in diesem Zusammenhang plastisch von unvorhersehbaren „revenge effects“ innovativer Technik spricht. Schon früher Kranzberg (1986), S. 545 f.
 
15
Kranzberg (1986), S. 558. Preda (2006), S. 101 (110 ff.) m. w. N. illustriert das eindrücklich am Beispiel des Börsentickers, dessen Erfindung erst die modernen Finanzmärkte ermöglicht hat.
 
16
Mainzer (1994), S. 514 f. m. w. N.
 
17
Dicken (1998), S. 145, bezeichnet die Technologie plastisch als „great growling engine of change“.
 
18
Eindrückliche Beispiele für die unvorhergesehenen Auswirkungen der IuK-Technologie schildert Dommering (2006), S. 6.
 
19
Castells (2001), S. 5, der das Problem des technologischen Determinismus für ein Scheinproblem hält.
 
20
Dazu Kranzberg (1986), S. 558 f.
 
21
Dazu grundsätzlich Roßnagel (1993), S. 267 ff., der zu Recht von Gestaltungsfähigkeit und -bedürftigkeit der Technik durch das Recht spricht.
 
22
Schmidt-Preuß (2002), S. 175 (177) m. w. N.
 
23
Die Entwicklung skizziert Kloepfer (2002), S. 57 ff. m. w. N.
 
24
Kloepfer (2002), S. 17.
 
25
Einzelheiten dazu bei Landes (1969), S. 197 ff., der, a. a. O., S. 199, bilanzierend von „reciprocal adjustment of law and industrial capitalism“ spricht.
 
26
Kloepfer (2011), S. 156 m.w.N.
 
27
Schmidt-Preuß (2002) , S. 180.
 
28
Kloepfer (2002), S. 83 m. w. N.
 
29
Hoffmann-Riem (2007), S. 389, der darauf hinweist, dass das Patenrecht Innovationen nicht nur fördert, sondern gleichzeitig auch begrenzt.
 
30
Schmidt-Preuß (2002) , S. 180.
 
31
Hoffmann-Riem (2007), S. 392.
 
32
Instruktiv ist dazu die Übersicht bei Hoffmann-Riem (2007), S. 398 f.
 
33
Den Begriff der Verfassungsverträglichkeit von Technik hat Roßnagel (1984), S. 14 geprägt und in zahlreichen Publikationen näher konturiert.
 
34
Zur Sozialverträglichkeit neuer Technologien von Alemann (1989), S. 24 ff. m. w. N.
 
35
Zu dieser Problematik Appel (2004), S. 329 m. w. N., der, a. a. O., S. 352 f. prägnant von einer Futurisierung des Rechts spricht.
 
36
Berg, JZ (1985), S. 401 (401) m. w. N.
 
37
Scherzberg (2002), S. 113 (122) bringt das auf den Punkt: Das Recht sei prinzipiell „in Verzug“.
 
38
Roßnagel (1993), S. 27 m. w. N. Ähnlich auch Spinner (2002), S. 40.
 
39
Roßnagel (1993), S. 27 m. w. N.
 
40
Roßnagel (1993), S. 27, der das, a. a. O., S. 256 ff. m. w. N., im Einzelnen ausführt.
 
41
Roßnagel (1993), S. 256.
 
42
Den Begriff und das Konzept prägt Roßnagel (1993), S. 27, 256 ff. m. w. N.
 
43
Schmidt-Preuß (2002), S. 175 (187). Zu den Einzelheiten des „Atomausstiegsgesetzes“ Roßnagel (2007), S. 156 ff. m. w. N.
 
44
Am konkreten Fall des datenschutzrechtlichen Zweckbindungsgrundsatzes im Electronic Government skizzieren Roßnagel/Laue, S. 548 f., wie die Technikgestaltung durch Recht funktionieren könnte – und müsste.
 
46
Kloepfer (2004), S. 1722, spricht zu Recht von einem Paradigmenwechsel hin zu einer effektiven und Ressourcen schonenden Kreislauf- bzw. Stoffstromwirtschaft, den das Recht vollzogen hat. Die wirtschaftliche Praxis ist davon aber noch weit entfernt.
 
47
Kloepfer (2002), S. 86 hält die Technikbegrenzung – neben der Technikermöglichung – für eine Hauptfunktion des Technikrechts.
 
48
Kloepfer (2002), S. 96.
 
49
Perrin (1996), S. 96 ff. und S. 123 ff., schildert zwei frappierende Beispiele.
 
50
Rehbinder (2014), Rn. 96 ff.
 
51
Rehbinder (2014), Rn. 100.
 
52
Ausführlich zu den unterschiedlichen Facetten der Friedens- und Konfliktforschung Koppe (2010), S. 18 ff. m. w. N.
 
53
Dazu Myers (2008), S. 673.
 
54
Dazu Bonacker und Imbusch (2010), S. 70 ff.
 
55
Zur Entwicklungsgeschichte des Internets Sieber (2000), Rn. 1 ff. m. w. N.
 
56
Hofmann (2000), S. 71.
 
57
Das war zu Beginn des Technikrechts im 19. Jahrhundert noch anders. Dazu Vec (2011), S. 48 m.w.N.
 
58
Ausführlich zur Selbstregulierung der Technik Kloepfer (2011), S. 179 ff. m.w.N.
 
59
Ausführlich dazu Sieber (2000), Rn. 42 ff. m. w. N. Hafner und Lyon (2000), S. 165 ff. schildern plastisch, wie die Entwicklung von Internet-Protokollen Ende der sechziger Jahre begonnen hat. Die Geschichte der technischen und juristischen Standardisierungen ist älter. Dazu Vec (2011), S. 47 ff. m.w.N.
 
60
Einen kurzen prägnanten Überblick über die Gremien gibt Tanenbaum (2000), S. 89 ff. Allgemein zum Nutzen und zur Problematik technischer Standards Roßnagel (1996), S. 1181 ff. m. w. N.
 
61
Zum Begriff der Netzarchitektur Tanenbaum (2000), S. 34 f.
 
62
Goldsmith (1998), S. 1213 m. w. N.
 
63
Ähnlich Teubner (2003), S. 23. Ebenso Longworth (2000), S. 27, die die Netzwerkprotokolle als „Primary Rule-maker“ bezeichnet, und Reidenberg (1996), S. 917.
 
64
Die Bedeutung des Code als Gesetz für den virtuellen Raum betont Mitchell (1996), S. 111: „code is the law.“ Vor der „Macht der Computer“ warnt schon früher Weizenbaum (1978), S. 311 ff. und pass.
 
65
Den Begriff hat Popitz (1992), S. 31, geprägt. Damit bezeichnet er die Macht, die ausgeübt wird, indem Dinge, Artefakte, Daten produziert werden, durch deren Gebrauch Menschen gebunden werden. Wer die Daten setzt, bestimmt, wie die Datenbetroffenen reagieren können und müssen. Eine unbestimmte Zahl von Betroffenen wird mit „vollendeten Tatsachen“ konfrontiert. Das ist die „Macht der Datensetzer“. Dazu Popitz (1992), S. 180.
 
66
Von „Datensetzern“ und „Datenbetroffenen“ spricht Popitz (1992), S. 30.
 
67
Technische Objekte zielen in der Regel auf Verwendung. Dazu Popitz (1992), S. 161 f.
 
68
Roßnagel (2002), S. 69. Mit konkreten Beispielen dafür Roßnagel et al. (2001), S. 153 ff. m. w. N., allerdings speziell auf den Bereich des Datenschutzes bezogen. Die Effizienz der technischen Selbstregulierung im Internet betont auch Goldsmith (2000), S. 203.
 
69
Perritt (1997), S. 420.
 
70
Ähnlich Perritt (1997), S. 420. Detailliert zur Regelfindung in den technischen Gremien des Internets Ahlert (2003), S. 55 ff.
 
71
So die prägnante Formulierung von Mitchell (1996), S. 111.
 
72
Lessig (1996), S. 896 f.
 
73
Dazu Lessig (1996), S. 900 m. w. N., und Dommering (2006), S. 13 ff.
 
74
Zur Macht der Datensetzer grundsätzlich Popitz (1992), S. 30 ff., 180.
 
75
Zur zunehmenden Bedeutung der technischen Standards vor allem im Hinblick auf effektive Kompatibilität Kim und Hart (2002), S. 146 und Roßnagel (1996), S. 1181 ff. m. w. N.
 
76
In der internationalen politischen Ökonomie hat sich die Bezeichnung Wintel (Windows + Intel) eingebürgert, um die technologische und ökonomische Macht der PC-Hersteller und der Softwareproduzenten zu charakterisieren. Ausführlich dazu Kim und Hart (2002), S. 143 ff. m. w. N.
 
77
Dazu Reidenberg (1996), S. 917 f., der die politischen Konsequenzen technischer (Software)Entscheidungen unterstreicht.
 
78
Pariser (2012), S. 183.
 
79
Winner (1980), S. 124 f. mit zahlreichen frappierenden Beispielen.
 
80
Pariser (2012), S. 180. Ähnlich schon früher Kranzberg (1986), S. 550 f.
 
81
Coleman (2004), S. 511.
 
82
Pariser (2012), S. 182 f.
 
83
Pariser (2012), S. 186 m.w.N.
 
84
Kelly (2011), S. 15 ff. spricht in diesem Zusammenhang von „Technium“ als selbstständiger Kraft.
 
85
Diesen Begriff prägt Coleman (2004), S. 509 f.
 
86
Roßnagel (2004), S. 23 f.
 
87
Wie Kesan und Shah (2005), S. 322 ff. m.w.N. im Detail zeigen, kann das Recht durchaus Einfluss auf die Gestaltung und Weiterentwicklung des digitalen Code nehmen.
 
88
Das ist eine grundsätzliche Schwachstelle der privaten Rechtsetzung im Technikrecht. Dazu Kloepfer (2011), S. 189 m.w.N.
 
89
Zugang wird zum Schlüsselproblem in den modernen Wissensgesellschaften. Dazu grundsätzlich Rifkin (2000), pass.
 
90
Sassen (2000), S. 153 ff. analysiert die entstehenden „Cybersegmentierungen“ eingehend.
 
91
Lessig (1996), S. 889.
 
92
Von Zoning spricht in diesem Zusammenhang Lessig (1996), S. 883.
 
93
Ausführlich dazu Hofstetter (2016), S. 438.
 
94
Dazu Spiekermann und Novotny (2015), S. 462.
 
95
Hofstetter (2016), S. 440.
 
96
Ausführlich dazu Lischka und Klingel (2017), S. 8 ff. m.w.N.
 
97
Siegel (2013), S. 26. Einen Überblick über die Möglichkeiten von predictive analytics gibt Siegel (2013), S. 143 ff.
 
98
Grundsätzlich dazu Uchida (2014), S. 3871 ff. und Siegel (2013), S. 51 ff. Zum Stand der Anwendung in Deutschland Gluba (2016), S. 53 ff. Zum Stand der Entwicklung in den USA Lischka und Klingel (2017), S. 12 f. m.w.N.
 
99
Dazu Brayne (2017), S. 9985 ff.; 997 ff.
 
100
Dazu Taeger (2014), S. 2 m.w.N. Beispiele aus den USA bei Siegel (2013), Table 3.
 
101
Mainzer (2016), S. 160 m.w.N.
 
102
Dazu Hofstetter (2016), S. 379 ff.
 
103
Schäufele (2017), S. 8 f. m.w.N.
 
104
Dazu Lischka und Klingel (2017), S. 31 ff. m.w.N.
 
105
Ausführlich zu den unterschiedlichen Vorstellungen, was abeweichendes Verhalten eigentlich ist, Lamnek (2018), S. 47 ff. m.w.N.
 
106
Immer noch grundlegend zur Devianzforschung Becker (1981), S. 17 ff. und pass. Einen Überblick über die Forschung gibt Lamnek (2018), S. 59 ff. m.w.N.
 
107
Lischka und Klingel (2017), S. 31 f. m.w.N.
 
108
Lischka und Klingel (2017), S. 33 m.w.N.
 
109
Mainzer (2016), S. 159 m.w.N.
 
110
Zur Magie und besonderen Glaubwürdigkeit von Zahlen Porter (1995), S. 11 ff. und pass.
 
111
Den Begriff entwickeln Mosier und Skitka (1996), S. 205. Grundsätzlich dazu auch Parasuraman und Riley (1997), S. 239 f.
 
112
Mosier und Skitka (1996), S. 205 ff.
 
113
Zu den tödlichen Folgen falscher Klassifizierungen Hofstetter (2016), S. 387 f. m.w.N.
 
114
Grundsätzlich zur großen Bedeutung der Selbstregulierung in der Informationsgesellschaft Roßnagel (2003), S. 390 f.
 
115
Weil das Internet nationale Grenzen ignoriert, muss das staatliche Recht notwendig global sein. So ganz dezidiert Roßnagel (2002), S. 70, der allerdings auch die praktischen Schwierigkeiten sieht, eine globale Rechtsordnung für den Cyberspace zu schaffen.
 
116
Das betont schon früh Goldsmith (1998), S. 1215 f.
 
117
Roßnagel, Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung, (1993), S. 254 ff. m. w. N., der dafür den Begriff der Transformationsarbeit prägt.
 
118
Dazu kritisch aus nationaler Perspektive Seckelmann (2007), S. 39 ff.) m. w. N.
 
119
Ähnlich Rosenau (1998), S. 46 f., m.w.N.
 
120
So schon früh und hellsichtig Schelsky (1965), S. 453. Allgemein zur technokratischen Gefährdung der Demokratie Beck (1988), S. 268 ff. Grundsätzlich und kritisch zum Phänomen des Sachzwangs Haar (2004), S. 139 ff. m. w. N.
 
121
Schelsky (1965), S. 453 ff. skizziert, wie sich der Einfluss der Technik auf den Staat und seine Normsetzung sukzessive vergrößert.
 
122
Ähnlich Rosenau (1998), S. 46 f. m. w. N.
 
123
Zum Begriff Kneuer (2013) S. 16 ff.
 
124
Ausführlich dazu Hagen (1999), S. 69 ff.; Neymanns und Buchstein (2002), S. 10 f.; Zittel (2000), S. 905.
 
125
Diese Bezeichnung prägt Buchstein (1996), S. 585.
 
126
Zur Mobilisierungsthese Norris (2001), S. 218 m. w. N.
 
127
Einen kritischen Überblick über die unterschiedlichen Vertreter der Mobilisierungsthese gibt Kneuer (2016), S. 667 m.w.N.N.
 
128
Ausführlich zu Wikipedia Pentzold et al. (2007), S. 63 ff. m. w. N., und Möller (2005), S. 169 ff.
 
129
Zur Demokratiefunktion von Blogs und Wikis Froomkin (2003), S. 859 f. m. w. N.
 
130
Grundsätzlich zum Forschungsbedarf Kneuer (2016), S. 667 f. Ausführlich dazu Kedzie (1995).
 
131
Zur Verstärkungsthese Norris (2001), S. 218 m. w. N.
 
132
Margolis und Resnick (2000), S. VII.
 
133
So etwa ausdrücklich Margolis und Resnick (2000), S. 207.
 
134
Zu dieser These Norris (2001), S. 217 ff.
 
135
Ausführlich dazu Norris (2001), S. 39 ff. m. w. N., die einen „digitalen Graben“ in der „vernetzten Welt“ ausmacht. Zurückhaltend zur Bedeutung des Internets für die Demokratie auch Lindner (2005), S. 838 auf der Basis empirischer Daten über die Internet-Kommunikation kanadischer Parteien und Interessengruppen. Ähnlich ernüchternd sind die empirischen Befunde einer Nachwahlbefragung zur politischen Internet-Nutzung vor der Bundestagswahl 2002: Fast drei Viertel der befragten Internet-Nutzer nahmen politische Informationsangebote nur selten oder nie in Anspruch. Ausführlich dazu Schmitt-Beck et al. (2005), S. 843 f. m. w. N.
 
136
Kneuer (2016), S. 667.
 
137
Eine Typologie der Modellversuche entwickeln Neymanns und Buchstein (2002), S. 16. Zu neueren Modellversuchen, die unter der dem Etikett „Open Government“ entwickelt werden, Michael (2003), S. 869 ff. m. w. N.
 
138
Norris (2001), S. 237 f. m. w. N. Ähnlich Schmitt-Beck et al. (2005), S. 852 f., die aufgrund empirischer Untersuchungen konstatieren, dass das Informationsangebot im Internet nur von einer sehr kleinen „Informationselite“ in Anspruch genommen wird.
 
139
Norris (2001), S. 191; Neymanns und Buchstein (2002), S. 10.
 
140
Neymanns und Buchstein (2002), S. 10.
 
141
Sarcinelli (2013), S. 118 m.w.N.
 
142
Ähnlich Ahlert (2003), S. 57.
 
143
Ähnlich Ahlert (2003), S. 58, der Partizipation als einen Grundwert des Netzes bezeichnet.
 
144
Schwark (2003), S. 97 f. m. w. N., der in diesem Zusammenhang vom „Essentialistischen Fehlschluss“ spricht.
 
145
Beispiele dafür finden sich etwa in China, Singapur und anderen autoritären Staaten. Dazu Woesler (2000), S. 325 ff. m. w. N. Ausführlich zur restriktiven Internet-Regulierung in China Quiu (2000), S. 10 ff.
 
146
Dazu s. o. 3.1.3.
 
147
Grundsätzlich zum Ausschluss aus sozialen Gruppen und seinen Folgen Ditrich und Sassenberg (2016), S. 27 ff. m.w.N.
 
148
Ausführlich dazu Morozov (2011), S. 82 ff.
 
149
Dahl (1989), S. 339.
 
150
Norris (2001), S. 96 f. m. w. N.
 
151
Den Begriff prägt Karpf (2010), S. 7.
 
152
Shulman (2009), S. 23 ff. m.w.N.
 
153
Eher skeptisch zur Qualität Russmann (2015), S. 192 f. m.w.N.
 
154
Einen aktuellen empirischen Überblick gibt Kersting (2016), S. 95 ff. Frühere Beispiele bei Norris (2001), S. 97; Norris (2002), S. 59 ff. m. w. N., und Beispielen.
 
155
Vor allem die Kommunen haben früh Informations- und Interaktionssysteme etabliert. Ausführlich dazu mit Fallbeispielen Donath (2001), S. 135 ff. m. w. N.
 
156
Zur Veränderung der innerparteilichen Kommunikation durch das Internet Nixon und Johansson (1999), S. 141 ff.
 
157
Zur Entwicklung des Online-Wahlkampfs in den USA Kamarck (2002), S. 81 ff. m. w. N.
 
158
Zur Entwicklung in Deutschland Clemens (1999), S. 153 ff. m. w. N.
 
159
Allgemein zu den Möglichkeiten von Online-Kampagnen Beckedahl (2005), S. 103 ff. mit Beispielen aus der Praxis.
 
160
Kamarck (2002), S. 94.
 
161
Dazu ausführlich Siedschlag et al. (2002), S. 54 ff. Im Zusammenhang mit dem Electronic Government spricht man auch von Citizen Relationship Management. Zu diesem Begriff und seiner Geschichte Larsen und Milakovich (2005), S. 58 f.
 
162
Dazu von Korff (1998), S. 95 ff. m. w. N. Instruktiv dazu die Analyse der Websites kalifornischer Kommunen bei Hale et al. (1999), S. 96 ff. m. w. N.
 
163
Kersting (2016), S. 109 f. auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung.
 
164
Positiv zu den Demokratieeffekten von Online-Wahlen Siedschlag et al. (2002), S. 38. Viel skeptischer aber Neymanns (2002), S. 33. Grundsätzlich zur Bedeutung von Wahlen Nohlen (2004), S. 25 ff. m. w. N.
 
165
Ausführlich dazu Merkert (2015). Eine kritische Schwachstellenanalyse der Wahlen von 2014 liefern Springall et al. (2014).
 
166
BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 03. März 2009 – 2 BvC 3/07 – Rn. 117, http://​www.​bverfg.​de/​e/​cs20090303_​2bvc000307.​html (19.03.2018).
 
167
Grundlegend dazu Will (2002), S. 71 ff. m. w. N.; Hanßmann (2004), S. 184 und pass.
 
168
Buchstein (2000), S. 891.
 
169
Zum sogenannten „Junk-Voting“ Buchstein (2000), S. 891.
 
170
Buchstein (2000), S. 891. FN 10 berichtet über entsprechende Softwareentwicklungen.
 
171
Zur Symbolfunktion von Wahlen grundlegend Katz (1997), S. 105. Auch das Bundesverfassungsgericht betont immer wieder die Integrationsfunktion von politischen Wahlen: BVerfGE 6, 84, 92 f.; 51, 222, 236; 71, 81, 97; 95, 408, 418 f.
 
172
Soeffner (1998), S. 222 f. m. w. N.
 
173
Neymanns (2002), S. 25.
 
174
Castells (2005), S. 170.
 
175
Zu den Versuchen autoritärer Staaten, dieses Potenzial in der Praxis zu unterdrücken, Woesler (2000), S. 321 ff. m. w. N., Quiu (2000), S. 10 ff. und Fang (2004), S. 135 ff.am Beispiel der Volksrepublik China.
 
176
Zittel (2000), S. 911. Einen Überblick über die eher enthusiastischen Einschätzungen über das Öffentlichkeitspotenzial, das das Internet entfalten kann, geben Donges und Jarren (1999), S. 85 ff. m. w. N. Woesler (2000), S. 315, betont, dass das Internet etwa in China seit 1996 nicht nur Förderer, sondern überhaupt erst Schöpfer einer kritischen Öffentlichkeit geworden sei.
 
177
Siedschlag et al. (2002), S. 85 m. w. N.
 
178
Ausführlich dazu am Beispiel Koreas Lee (2005), S. 808 ff. m. w. N. Zurückhaltender Schmidt (2012), S. 5 f. m.w.N.
 
179
Siedschlag et al. (2002), S. 85; Lee (2005), S. 822.
 
180
Grundsätzlich zum Sinn und zur Bedeutung von Öffentlichkeit Peters (2007), S. 55 ff. m. w. N.
 
181
Buzogány, ZVglPolitWiss (2016), S. 72 f. m.w.N.
 
182
Ein Mittel, um Druck auf Abgeordnete auszuüben, sind medienwirksame Abgeordnetenrankings. Instruktiv dazu Buzogány (2016), S. 75 f., 84.
 
183
Buzogány (2016), S. 73 m.w.N.
 
184
Buzogány (2016), S. 71 f. m. w. N.
 
185
Mainzer (2016), S. 157 ff. m.w.N. 1.
 
186
Visionen und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten skizziert Mainzer (2014), S. 237 ff. m.w.N. Zur grundlegenden Bedeutung von Algorithmen Hofstetter (2014), S. 103 ff.
 
187
Details bei Mayer-Schönberger und Cukier (2013), S. 52 ff.
 
188
Details dazu bei Mandelbaum (2011), S. 17 ff.
 
189
www.​abgeordnetenwatc​h.​de (12.06.2018). Ausführlich dazu auf empirischer Grundlage Buzogány (2016), S. 74 ff.
 
190
Den Begriff prägt Keane (2008).
 
191
Gillespie (2014), S. 167. Ausführlich zum Algorithmus als Konzept oder sogar Mythos Ziewitz (2016), S. 10 f.
 
192
Just und Latzer (2017),S. 242 m.w.N.
 
193
Ziewitz (2016), S. 5 f. m.w.N.
 
194
Just und Latzer (2017), S. 242.
 
195
Just und Latzer (2017), S. 245.
 
196
S. o. 4.2.5.
 
197
Kramer et al. (2014), S. 8788 ff.
 
198
Just und Latzer (2017), S. 246 m.w.N. Eindrucksvolle Beispiele dafür bei Slavin (2011).
 
199
Dazu Nissenbaum (2011), S. 1373.
 
200
Ausführlich dazu Bozdag (2013), S. 209 ff. m.w.N. und Introna und Nissenbaum (2000), S. 169 ff.
 
201
Ziewitz (2016), S. 5 m.w.N.
 
202
Kritisch Gillespie (2014), S. 178.
 
203
Gillespie (2014), S. 177 m.w.N.
 
204
Zur Bedeutung von Datenbanken für Algorithmen Gitelman (2013), S. 2 f.
 
205
Gillespie (2014), S. 171 m.w.N.
 
206
BVerfGE 40, 237, 249; 83, 130, 152, st. Rspr.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, Christian. 2003. Weltweite Wahlen im Internet. Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Demokratie. Frankfurt: Campus. Ahlert, Christian. 2003. Weltweite Wahlen im Internet. Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Demokratie. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Alemann, Ulrich. 1989. Sozialverträglichkeit neuer Technologie: Grundrecht oder Grundwert? In Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz, Hrsg. Alexander Roßnagel, 21–28. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Alemann, Ulrich. 1989. Sozialverträglichkeit neuer Technologie: Grundrecht oder Grundwert? In Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz, Hrsg. Alexander Roßnagel, 21–28. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Appel, Ivo. 2004. Methodik des Umgangs mit Ungewissheit. In Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem und Eberhardt Schmidt-Aßmann, 327–358. Baden-Baden: Nomos. Appel, Ivo. 2004. Methodik des Umgangs mit Ungewissheit. In Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem und Eberhardt Schmidt-Aßmann, 327–358. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beckedahl, Markus. 2005. Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, Hrsg. Kai Lehmann und Michael Schetsche, 103–112. Bielefeld: transcript. Beckedahl, Markus. 2005. Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, Hrsg. Kai Lehmann und Michael Schetsche, 103–112. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Becker, Howard S. 1981. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt: Suhrkamp. Becker, Howard S. 1981. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berg, Wilfried. 1985. Vom Wettlauf zwischen Recht und Technik. Am Beispiel neuer Regelungsversuche im Bereich der Informationstechnologie. Juristenzeitung 40 (9): 401–407. Berg, Wilfried. 1985. Vom Wettlauf zwischen Recht und Technik. Am Beispiel neuer Regelungsversuche im Bereich der Informationstechnologie. Juristenzeitung 40 (9): 401–407.
Zurück zum Zitat Bonacker, Thorsten, und Peter Imbusch. 2010. Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. In Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Hrsg. Peter Imbusch und Ralf Zoll, 67–142. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Bonacker, Thorsten, und Peter Imbusch. 2010. Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. In Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Hrsg. Peter Imbusch und Ralf Zoll, 67–142. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bozdag, Engin. 2013. Bias in algorithmic filtering and personalization. Ethics and Information technology 15 (3): 209–227.CrossRef Bozdag, Engin. 2013. Bias in algorithmic filtering and personalization. Ethics and Information technology 15 (3): 209–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Brayne, Sarah. 2017. Big data surveillance: The case of policing. American Sociological Review 82 (5): 977–1008.CrossRef Brayne, Sarah. 2017. Big data surveillance: The case of policing. American Sociological Review 82 (5): 977–1008.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchstein, Hubertus. 1996. Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (4): 583–607. Buchstein, Hubertus. 1996. Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (4): 583–607.
Zurück zum Zitat Buchstein, Hubertus. 2000. Präsenzwahl, Briefwahl, Onlinewahl und der Grundsatz der geheimen Stimmabgabe. Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2): 886–902. Buchstein, Hubertus. 2000. Präsenzwahl, Briefwahl, Onlinewahl und der Grundsatz der geheimen Stimmabgabe. Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2): 886–902.
Zurück zum Zitat Buzogány, Aron. 2016. Wer hat Angst vor Abgeordnetenwatch? Repräsentation, Responsitivität und Transparenzforderungen an Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 10: 67–89.CrossRef Buzogány, Aron. 2016. Wer hat Angst vor Abgeordnetenwatch? Repräsentation, Responsitivität und Transparenzforderungen an Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 10: 67–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Teil 1. Opladen: Springer.CrossRef Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Teil 1. Opladen: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2005. Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Castells, Manuel. 2005. Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Clemens, Detlev. 1999. Netz-Kampagnen. In Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Hrsg. Klaus Kamps, 153–174. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Clemens, Detlev. 1999. Netz-Kampagnen. In Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Hrsg. Klaus Kamps, 153–174. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, Gabriella. 2004. The political agnosticism of free and open source software and the inadvertent politics of contrast. Anthropology Quarterly 77 (3): 507–519.CrossRef Coleman, Gabriella. 2004. The political agnosticism of free and open source software and the inadvertent politics of contrast. Anthropology Quarterly 77 (3): 507–519.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahl, Robert Alan. 1989. Democracy and its critics. New Haven/London: Yale University Press. Dahl, Robert Alan. 1989. Democracy and its critics. New Haven/London: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Dicken, Peter. 1998. Global shift: Transforming the world economy, 3. Aufl. New York: Sage. Dicken, Peter. 1998. Global shift: Transforming the world economy, 3. Aufl. New York: Sage.
Zurück zum Zitat Ditrich, Lara, und Kai Sassenberg. 2016. Einer ohne alle oder alle ohne Einen? Eine sozialpsychologische Perspektive auf Ausschluss und Austritt aus Gruppen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10 (2): 23–36.CrossRef Ditrich, Lara, und Kai Sassenberg. 2016. Einer ohne alle oder alle ohne Einen? Eine sozialpsychologische Perspektive auf Ausschluss und Austritt aus Gruppen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10 (2): 23–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Dommering, Egbert. 2006. Regulating technology: Code is not law. In Coding regulation. Essays on the normative role of information technology, Hrsg. Egbert Dommering und Lodewijk Asscher, 1–12. Den Haag: Asser. Dommering, Egbert. 2006. Regulating technology: Code is not law. In Coding regulation. Essays on the normative role of information technology, Hrsg. Egbert Dommering und Lodewijk Asscher, 1–12. Den Haag: Asser.
Zurück zum Zitat Donath, Alexander. 2001. Demokratie und Internet. Neue Modelle der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik – Beispiele aus den USA. Frankfurt: Campus. Donath, Alexander. 2001. Demokratie und Internet. Neue Modelle der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik – Beispiele aus den USA. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Donges, Patrick, und Otfried Jarren. 1999. Politische Öffentlichkeit durch Netzkommunikation? In Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Hrsg. Klaus Kamps, 85–108. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Donges, Patrick, und Otfried Jarren. 1999. Politische Öffentlichkeit durch Netzkommunikation? In Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Hrsg. Klaus Kamps, 85–108. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Fang, Weigui. 2004. Das Internet und China. Digital sein, digitales Sein im Reich der Mitte. Hannover: Heise. Fang, Weigui. 2004. Das Internet und China. Digital sein, digitales Sein im Reich der Mitte. Hannover: Heise.
Zurück zum Zitat Froomkin, A. Michael. 2003. Habermas @ Discourse.Net: Toward a critical theory of cyberspace. Harvard Law Review 116 (3): 749–873. Froomkin, A. Michael. 2003. Habermas @ Discourse.Net: Toward a critical theory of cyberspace. Harvard Law Review 116 (3): 749–873.
Zurück zum Zitat Gillespie, Tarleton. 2014. The relevance of algorithms. In Media technologies. Essays on communication, materiality, and society, Hrsg. Tarleton Gillespie, Pablo Boczkowski, und Kirsten Foot, 167–194. Cambridge: Cambridge University Press. Gillespie, Tarleton. 2014. The relevance of algorithms. In Media technologies. Essays on communication, materiality, and society, Hrsg. Tarleton Gillespie, Pablo Boczkowski, und Kirsten Foot, 167–194. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Gluba, A. 2016. Mehr offene Fragen als Antworten: Was für eine Bewertung des Nutzens von Predictive Policing noch zu klären ist. Die Polizei 107: 53–57. Gluba, A. 2016. Mehr offene Fragen als Antworten: Was für eine Bewertung des Nutzens von Predictive Policing noch zu klären ist. Die Polizei 107: 53–57.
Zurück zum Zitat Goldsmith, Jack L. 1998. Against cyberanarchy. The University of Chicago Law Review 65 (4): 1199–1250.CrossRef Goldsmith, Jack L. 1998. Against cyberanarchy. The University of Chicago Law Review 65 (4): 1199–1250.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldsmith, Jack L. 2000. The internet, conflicts of regulation and international harmonization. In Understanding the impact of global networks on local social political and cultural values, Hrsg. Christoph Engel und Kenneth H. Keller, 197–207. Baden-Baden: Nomos. Goldsmith, Jack L. 2000. The internet, conflicts of regulation and international harmonization. In Understanding the impact of global networks on local social political and cultural values, Hrsg. Christoph Engel und Kenneth H. Keller, 197–207. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Grande, Edgar. 2001. Von der Technologie- zur Innovationspolitik – Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung. In Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki, 368–387. Wiesbaden: Springer. Grande, Edgar. 2001. Von der Technologie- zur Innovationspolitik – Europäische Forschungs- und Technologiepolitik im Zeitalter der Globalisierung. In Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki, 368–387. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Haar, Tilmann. 2004. Sachzwang. Technik zwischen natürlichen und institutionellen Tatsachen. In Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl, Hrsg. Nicole C. Karafyllis und Tilmann Haar, 139–148. Berlin: edition sigma. Haar, Tilmann. 2004. Sachzwang. Technik zwischen natürlichen und institutionellen Tatsachen. In Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl, Hrsg. Nicole C. Karafyllis und Tilmann Haar, 139–148. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hafner, Katie, und Mathew Lyon. 2000. Die Geschichte des Internet, 2. Aufl. Heidelberg: dpunkt. Hafner, Katie, und Mathew Lyon. 2000. Die Geschichte des Internet, 2. Aufl. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Hagen, Martin. 1999. Amerikanische Konzepte elektronischer Demokratie. In Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Hrsg. Klaus Kamps, 63–81. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hagen, Martin. 1999. Amerikanische Konzepte elektronischer Demokratie. In Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Hrsg. Klaus Kamps, 63–81. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hale, Matthew, Juliet Musso, und Christopher Weare. 1999. Developing digital democracy: Evidence from californian municipal web pages. In Digital democracy. Discourse and decision making in the information age, Hrsg. Barry N. Hague und Brian D. Loader, 96–115. London/New York: Routledge. Hale, Matthew, Juliet Musso, und Christopher Weare. 1999. Developing digital democracy: Evidence from californian municipal web pages. In Digital democracy. Discourse and decision making in the information age, Hrsg. Barry N. Hague und Brian D. Loader, 96–115. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Hanßmann, Anika. 2004. Möglichkeiten und Grenzen von Internetwahlen. Baden-Baden: Nomos. Hanßmann, Anika. 2004. Möglichkeiten und Grenzen von Internetwahlen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2007. Recht als Instrument der Innovationsfreiheit und der Innovationsverantwortung. In Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven, Hrsg. Hagen Hof und Ulrich Wengenroth, 387–402. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT. Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2007. Recht als Instrument der Innovationsfreiheit und der Innovationsverantwortung. In Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven, Hrsg. Hagen Hof und Ulrich Wengenroth, 387–402. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT.
Zurück zum Zitat Hofmann, Jeanette. 2000. Und wer regiert das Internet? – Regimewechsel im Cyberspace. In Global @home. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Hrsg. Herbert Kubicek, Hans-Joachim Braczyk, Dieter Klumpp, und Alexander Roßnagel, 67–79. Heidelberg: Hüthig. Hofmann, Jeanette. 2000. Und wer regiert das Internet? – Regimewechsel im Cyberspace. In Global @home. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Hrsg. Herbert Kubicek, Hans-Joachim Braczyk, Dieter Klumpp, und Alexander Roßnagel, 67–79. Heidelberg: Hüthig.
Zurück zum Zitat Hofstetter, Yvonne. 2014. Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München: Bertelsmann. Hofstetter, Yvonne. 2014. Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Hofstetter, Yvonne. 2016. Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München: Bertelsmann. Hofstetter, Yvonne. 2016. Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Introna, Lucas D., und Helen Nissenbaum. 2000. Shaping the web. The Information Society 16 (3): 169–185.CrossRef Introna, Lucas D., und Helen Nissenbaum. 2000. Shaping the web. The Information Society 16 (3): 169–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Just, Natascha, und Michael Latzer. 2017. Governance by algorithms: Reality construction by algorithmic selection on the internet. Media, Culture and Society 39 (2): 238–258.CrossRef Just, Natascha, und Michael Latzer. 2017. Governance by algorithms: Reality construction by algorithmic selection on the internet. Media, Culture and Society 39 (2): 238–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Kamarck, Elaine Ciulla. 2002. Political campaigning on the internet: Business as usual? In Governance.com: Democracy in the information age, Hrsg. Elaine Ciulla Kamarck und Joseph S. Nye Jr., 81–103. Washington D.C.: Brookings Institution Press. Kamarck, Elaine Ciulla. 2002. Political campaigning on the internet: Business as usual? In Governance.com: Democracy in the information age, Hrsg. Elaine Ciulla Kamarck und Joseph S. Nye Jr., 81–103. Washington D.C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Karpf, David. 2010. Online political mobilization from the advocacy group's perspective: Looking beyond clicktivism. Policy & Internet 2 (4): 7–41.CrossRef Karpf, David. 2010. Online political mobilization from the advocacy group's perspective: Looking beyond clicktivism. Policy & Internet 2 (4): 7–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, Richard S. 1997. Democracy and elections. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Katz, Richard S. 1997. Democracy and elections. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kelly, Kevin. 2011. What technology wants. London: Penguin. Kelly, Kevin. 2011. What technology wants. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Kersting, Norbert. 2016. Politische Online-Beteiligung im internationalen Vergleich. Eine Revitalisierung politischer Beteiligung? Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 10: 91–113.CrossRef Kersting, Norbert. 2016. Politische Online-Beteiligung im internationalen Vergleich. Eine Revitalisierung politischer Beteiligung? Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 10: 91–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Kesan, Jay P., und Rajiv C. Shah. 2005. Shaping code. Harvard Journal of Law & Technology 18 (2): 319–399. Kesan, Jay P., und Rajiv C. Shah. 2005. Shaping code. Harvard Journal of Law & Technology 18 (2): 319–399.
Zurück zum Zitat Kim, Sangbae, und Jeffrey A. Hart. 2002. The global political economy of wintelism: A new mode of power and governance in the global computer industry. In Information technologies and global politics, Hrsg. James N. Rosenau und J. P. Singh, 143–163. Albany/New York: Suny Press. Kim, Sangbae, und Jeffrey A. Hart. 2002. The global political economy of wintelism: A new mode of power and governance in the global computer industry. In Information technologies and global politics, Hrsg. James N. Rosenau und J. P. Singh, 143–163. Albany/New York: Suny Press.
Zurück zum Zitat Kloepfer, Michael. 2002. Technik und Recht im wechselseitigen Werden. Kommunikationsrecht in der Technikgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot. Kloepfer, Michael. 2002. Technik und Recht im wechselseitigen Werden. Kommunikationsrecht in der Technikgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Kloepfer, Michael. 2004. Umweltrecht, 3. Aufl. München: C. H. Beck. Kloepfer, Michael. 2004. Umweltrecht, 3. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Kloepfer, Michael. 2011. Instrumente des Technikrechts. In Handbuch des Technikrechts, Hrsg. Martin Schulte und Rainer Schröder, 2. Aufl., 151–199. Heidelberg: Springer.CrossRef Kloepfer, Michael. 2011. Instrumente des Technikrechts. In Handbuch des Technikrechts, Hrsg. Martin Schulte und Rainer Schröder, 2. Aufl., 151–199. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kneuer, Marianne. 2013. Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Hrsg. Marianne Kneuer, 7–34. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kneuer, Marianne. 2013. Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Hrsg. Marianne Kneuer, 7–34. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Kneuer, Marianne. 2016. E-democracy: A new challenge for measuring democracy. International Political Science Review 37 (5): 666–678.CrossRef Kneuer, Marianne. 2016. E-democracy: A new challenge for measuring democracy. International Political Science Review 37 (5): 666–678.CrossRef
Zurück zum Zitat Koppe, Karlheinz. 2010. Zur Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert. In Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Hrsg. Peter Imbusch und Ralf Zoll, 5. Aufl., 17–66. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Koppe, Karlheinz. 2010. Zur Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert. In Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Hrsg. Peter Imbusch und Ralf Zoll, 5. Aufl., 17–66. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Korff, Fritz von. 1998. Kommunale Bürgernetz im Internet. In Demokratie und Internet, Hrsg. Winand Gellner und Fritz Von Korff, 95–110. Baden-Baden: Nomos. Korff, Fritz von. 1998. Kommunale Bürgernetz im Internet. In Demokratie und Internet, Hrsg. Winand Gellner und Fritz Von Korff, 95–110. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kramer, Adam, Jamie Guillory, und Jeffrey Hancock 2014. Experimental evidence of massive-scale emotional contagion through social networks. Proceedings of the National Academy of Science of the USA 111 (24): 8788–8790.CrossRef Kramer, Adam, Jamie Guillory, und Jeffrey Hancock 2014. Experimental evidence of massive-scale emotional contagion through social networks. Proceedings of the National Academy of Science of the USA 111 (24): 8788–8790.CrossRef
Zurück zum Zitat Kranzberg, Melvin. 1986. Technology and history: „Kranzberg‘s Laws“. Technology and Culture 27 (3): 544–560. Kranzberg, Melvin. 1986. Technology and history: „Kranzberg‘s Laws“. Technology and Culture 27 (3): 544–560.
Zurück zum Zitat Lamnek, Siegfried. 2018. Theorien abweichenden Verhaltens I, 10. Aufl. Stuttgart: UTB. Lamnek, Siegfried. 2018. Theorien abweichenden Verhaltens I, 10. Aufl. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Landes, David S. 1969. The unbound prometheus. Technological change and industrial development in Western Europe from 1750 to the present. Cambridge: Cambridge University Press. Landes, David S. 1969. The unbound prometheus. Technological change and industrial development in Western Europe from 1750 to the present. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Larsen, Bettina, und Michael E. Milakovich. 2005. Citizen relationship management and e-government. In Electronic Government, Hrsg. Maria A. Wimmer, Roland Traunmüller, Ake Grönlund, und Kim V. Andersen, 57–68. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Larsen, Bettina, und Michael E. Milakovich. 2005. Citizen relationship management and e-government. In Electronic Government, Hrsg. Maria A. Wimmer, Roland Traunmüller, Ake Grönlund, und Kim V. Andersen, 57–68. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lee, Eun-Jeung. 2005. Das Internet und die Entstehung einer Gegenöffentlichkeit: Politische Mobilisierung in Korea zwischen 2000 und 2004. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4): 808–823. Lee, Eun-Jeung. 2005. Das Internet und die Entstehung einer Gegenöffentlichkeit: Politische Mobilisierung in Korea zwischen 2000 und 2004. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4): 808–823.
Zurück zum Zitat Lessig, Lawrence. 1996. Reading the constitution in cyberspace. Emory Law Journal 45:869–910. Lessig, Lawrence. 1996. Reading the constitution in cyberspace. Emory Law Journal 45:869–910.
Zurück zum Zitat Lindner, Ralf. 2005. Internetkommunikation zum Abbau von Demokratie- und Legitimationsdefiziten? Das Beispiel von Parteien und Interessengruppen in Kanada. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4): 823–838. Lindner, Ralf. 2005. Internetkommunikation zum Abbau von Demokratie- und Legitimationsdefiziten? Das Beispiel von Parteien und Interessengruppen in Kanada. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4): 823–838.
Zurück zum Zitat Lischka, Konrad, und Anita Klingel. 2017. Wenn Maschinen Menschen bewegen. Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Lischka, Konrad, und Anita Klingel. 2017. Wenn Maschinen Menschen bewegen. Internationale Fallbeispiele für Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Zurück zum Zitat Longworth, Elizabeth. 2000. The possibilities for a legal framework for cyberspace – including a New Zealand perspective. In The International Dimensions of Cyberspace Law, Hrsg. UNESCO, 9–69. Den Haag: Ashgate. Longworth, Elizabeth. 2000. The possibilities for a legal framework for cyberspace – including a New Zealand perspective. In The International Dimensions of Cyberspace Law, Hrsg. UNESCO, 9–69. Den Haag: Ashgate.
Zurück zum Zitat Mainzer, Klaus. 1994. Computer – Neue Flügel des Geistes? Die Evolution computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie. Berlin/New York: de Gruyter.CrossRef Mainzer, Klaus. 1994. Computer – Neue Flügel des Geistes? Die Evolution computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie. Berlin/New York: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Mainzer, Klaus. 2014. Die Berechnung der Welt: Von der Weltformel zu Big Data. München: C. H. Beck.CrossRef Mainzer, Klaus. 2014. Die Berechnung der Welt: Von der Weltformel zu Big Data. München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Mainzer, Klaus. 2016. Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Mainzer, Klaus. 2016. Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mandelbaum, Andrew G. 2011. Strengthening parliamentary accountability, citizen engagement and access to information: A global survey of parliamentary monitoring organizations. Washington D.C.: National Democratic Institute and World Bank Institute. Mandelbaum, Andrew G. 2011. Strengthening parliamentary accountability, citizen engagement and access to information: A global survey of parliamentary monitoring organizations. Washington D.C.: National Democratic Institute and World Bank Institute.
Zurück zum Zitat Margolis, Michael, und David Resnick. 2000. Politics as usual: The cyberspace „revolution“. Thousand Oaks: Sage. Margolis, Michael, und David Resnick. 2000. Politics as usual: The cyberspace „revolution“. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Mayer-Schönberger, Viktor, und Kenneth Cukier. 2013. Big data: A revolution that will transform how we live, work, and think. New York: Houghton Mifflin Harcourt. Mayer-Schönberger, Viktor, und Kenneth Cukier. 2013. Big data: A revolution that will transform how we live, work, and think. New York: Houghton Mifflin Harcourt.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate. 2001. Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates. In Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21, Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki. Jahrhunderts. Sonderheft 31, Politische Vierteljahresschrift, 3–18. Opladen: Westdeutscher Verlag. Mayntz, Renate. 2001. Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates. In Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21, Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen, und Thomas Saretzki. Jahrhunderts. Sonderheft 31, Politische Vierteljahresschrift, 3–18. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Mitchell, William J. T. 1996. City of bits: Space, place, and the infobahn. Cambridge: Cambridge University Press. Mitchell, William J. T. 1996. City of bits: Space, place, and the infobahn. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Möller, Erik. 2005. Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise. Möller, Erik. 2005. Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise.
Zurück zum Zitat Morozov, Evgeny. 2011. The net delusion. The dark side of internet freedom. New York: Perseus Books. Morozov, Evgeny. 2011. The net delusion. The dark side of internet freedom. New York: Perseus Books.
Zurück zum Zitat Mosier, Kathleen L., und Linda J. Skitka. 1996. Human decision makers and automated decision aids: Made for each other? In Automation and human performance: Theory and applications, Hrsg. Raja Parasuraman und Mustapha Mouloua, 201–220. Mahwah: CRC Press. Mosier, Kathleen L., und Linda J. Skitka. 1996. Human decision makers and automated decision aids: Made for each other? In Automation and human performance: Theory and applications, Hrsg. Raja Parasuraman und Mustapha Mouloua, 201–220. Mahwah: CRC Press.
Zurück zum Zitat Myers, David G. 2008. Psychologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer. Myers, David G. 2008. Psychologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Neymanns, Harald. 2002. Die Wahl der Symbole: Politische und demokratietheoretische Fragen zu Online-Wahlen. In Online-Wahlen, Hrsg. Hubertus Buchstein und Harald Neymanns, 23–37. Opladen: Springer.CrossRef Neymanns, Harald. 2002. Die Wahl der Symbole: Politische und demokratietheoretische Fragen zu Online-Wahlen. In Online-Wahlen, Hrsg. Hubertus Buchstein und Harald Neymanns, 23–37. Opladen: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neymanns, Harald, und Hubertus Buchstein. 2002. Einleitung. In Online-Wahlen, Hrsg. dies., 7–22. Opladen: Springer.CrossRef Neymanns, Harald, und Hubertus Buchstein. 2002. Einleitung. In Online-Wahlen, Hrsg. dies., 7–22. Opladen: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Nissenbaum, Helen. 2011. From preemption to circumvention: If technology regulated, why do we need regulation (and vice versa)? Berkeley Technology Law Journal 26: 1367–1386. Nissenbaum, Helen. 2011. From preemption to circumvention: If technology regulated, why do we need regulation (and vice versa)? Berkeley Technology Law Journal 26: 1367–1386.
Zurück zum Zitat Nixon, Paul, und Hans Johansson. 1999. Transparency through Technology: The internet and political parties. In Digital democracy. Discourse and decision making in the information age, Hrsg. Barry N. Hague und Brian D. Loader, 135–153. London/New York: Routledge. Nixon, Paul, und Hans Johansson. 1999. Transparency through Technology: The internet and political parties. In Digital democracy. Discourse and decision making in the information age, Hrsg. Barry N. Hague und Brian D. Loader, 135–153. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Nohlen, Dieter. 2004. Wahlrecht und Parteiensystem, 4. Aufl. Opladen: UTB.CrossRef Nohlen, Dieter. 2004. Wahlrecht und Parteiensystem, 4. Aufl. Opladen: UTB.CrossRef
Zurück zum Zitat Norris, Pippa. 2001. Digital divide? civic engagement, information poverty and the internet worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Norris, Pippa. 2001. Digital divide? civic engagement, information poverty and the internet worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Norris, Pippa. 2002. Revolution, what revolution? The internet and U. S. elections 1992–2000. In Governance.com: Democracy in the information age, Hrsg. Elaine Ciulla Kamarck und Joseph S. Nye Jr., 59–80. Washington D.C.: Brookings Institution Press. Norris, Pippa. 2002. Revolution, what revolution? The internet and U. S. elections 1992–2000. In Governance.com: Democracy in the information age, Hrsg. Elaine Ciulla Kamarck und Joseph S. Nye Jr., 59–80. Washington D.C.: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Parasumaran, Raja, und Victor Riley. 1997. Humans and automation: Use, misuse, disuse, abuse. Human Factors 39 (2): 230–253.CrossRef Parasumaran, Raja, und Victor Riley. 1997. Humans and automation: Use, misuse, disuse, abuse. Human Factors 39 (2): 230–253.CrossRef
Zurück zum Zitat Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser.CrossRef Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Perrin, Noel. 1996. Keine Feuerwaffen mehr. Japans Rückkehr zum Schwert 1543–1879. Stuttgart: Klett-Cotta. Perrin, Noel. 1996. Keine Feuerwaffen mehr. Japans Rückkehr zum Schwert 1543–1879. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Perritt Jr., Henry H. 1997. Cyberspace self-government: Town-hall democracy or rediscovered royalism. Berkeley Technology Law Journal 12: 413–482. Perritt Jr., Henry H. 1997. Cyberspace self-government: Town-hall democracy or rediscovered royalism. Berkeley Technology Law Journal 12: 413–482.
Zurück zum Zitat Peters, Bernhard. 2007. Der Sinn von Öffentlichkeit. In Der Sinn von Öffentlichkeit, Hrsg. Hartmut Weßler, 55–102. Frankfurt: Suhrkamp. Peters, Bernhard. 2007. Der Sinn von Öffentlichkeit. In Der Sinn von Öffentlichkeit, Hrsg. Hartmut Weßler, 55–102. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht, 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht, 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Porter, Theodore M. 1995. Trust in numbers. The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press. Porter, Theodore M. 1995. Trust in numbers. The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Preda, Alex. 2006. Wie Techniken Finanzmärkte erschaffen: Der Fall des Börsentickers. In Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik, Hrsg. Werner Rammert und Cornelius Schubert, 101–139. Frankfurt: Campus. Preda, Alex. 2006. Wie Techniken Finanzmärkte erschaffen: Der Fall des Börsentickers. In Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik, Hrsg. Werner Rammert und Cornelius Schubert, 101–139. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Quiu, Jack Linchuan. 2000. Virtual censorship in china: Keeping the gate between the cyberspaces. International Journal of Communications Law and Policy 4: 1–25. Quiu, Jack Linchuan. 2000. Virtual censorship in china: Keeping the gate between the cyberspaces. International Journal of Communications Law and Policy 4: 1–25.
Zurück zum Zitat Rehbinder, Manfred. 2014. Rechtssoziologie, 8. Aufl. München: C. H. Beck. Rehbinder, Manfred. 2014. Rechtssoziologie, 8. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Reidenberg, Joel R. 1996. Governing networks and rule-making in cyberspace. Emory Law Journal 45: 911–930. Reidenberg, Joel R. 1996. Governing networks and rule-making in cyberspace. Emory Law Journal 45: 911–930.
Zurück zum Zitat Rifkin, Jeremy. 2000. Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt: Campus. Rifkin, Jeremy. 2000. Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Ropohl, Günter. 1999. Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. Ropohl, Günter. 1999. Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung, Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung, Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosenau, James N. 1998. Governance and democracy in a globalizing world. In Re-imaging political community. Studies in cosmopolitan democracy, Hrsg. Daniele Archibugi, David Held, und Martin Köhler, 28–57. Stanford: Stanford University Press. Rosenau, James N. 1998. Governance and democracy in a globalizing world. In Re-imaging political community. Studies in cosmopolitan democracy, Hrsg. Daniele Archibugi, David Held, und Martin Köhler, 28–57. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 1984. Radioaktiver Zerfall der Grundrechte? Zur Verfassungsverträglichkeit der Kernenergie. München: C. H. Beck. Roßnagel, Alexander. 1984. Radioaktiver Zerfall der Grundrechte? Zur Verfassungsverträglichkeit der Kernenergie. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 1993. Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung. Umrisse einer Forschungsdisziplin. Baden-Baden: Nomos. Roßnagel, Alexander. 1993. Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung. Umrisse einer Forschungsdisziplin. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 1996. Europäische Techniknormung im Lichte des Gemeinschaftsvertragsrechts. Deutsches Verwaltungsblatt 111: 1181–1189. Roßnagel, Alexander. 1996. Europäische Techniknormung im Lichte des Gemeinschaftsvertragsrechts. Deutsches Verwaltungsblatt 111: 1181–1189.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 2002. Weltweites Internet – globale Rechtsordnung? Multimedia und Recht 5: 67–71. Roßnagel, Alexander. 2002. Weltweites Internet – globale Rechtsordnung? Multimedia und Recht 5: 67–71.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 2003. 3.6. Konzepte der Selbstregulierung. In Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung, Hrsg. ders., 387–436. München: C. H. Beck. Roßnagel, Alexander. 2003. 3.6. Konzepte der Selbstregulierung. In Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung, Hrsg. ders., 387–436. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 2004. Technik für Nutzer. Erwartungen und Fragen. In Technik für Nutzer. Rechtliche Regelungen für eine nutzergerechte Technik, Hrsg. ders., 17–28. Baden-Baden: Nomos. Roßnagel, Alexander. 2004. Technik für Nutzer. Erwartungen und Fragen. In Technik für Nutzer. Rechtliche Regelungen für eine nutzergerechte Technik, Hrsg. ders., 17–28. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander. 2007. Atomausstieg und Restlaufzeiten. In Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa. Festschrift für Bernhard Nagel, Hrsg. Andreas Hänlein und Alexander Roßnagel, 155–170. Kassel: Kassel University Press. Roßnagel, Alexander. 2007. Atomausstieg und Restlaufzeiten. In Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa. Festschrift für Bernhard Nagel, Hrsg. Andreas Hänlein und Alexander Roßnagel, 155–170. Kassel: Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Roßnagel, Alexander, Andreas Pfitzmann, und Hansjürgen Garstka. 2001. Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren. Berlin: Bundesministerium des Inneren. Roßnagel, Alexander, Andreas Pfitzmann, und Hansjürgen Garstka. 2001. Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren. Berlin: Bundesministerium des Inneren.
Zurück zum Zitat Russmann, Uta. 2015. Die Qualität politischer Online-Diskussionen. Empirische Befunde zur verständigungsorientierten Kommunikation auf Facebook. In Demokratisierung durch Social Media?, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vincent Wyss, 177–182. Wiesbaden: Springer.CrossRef Russmann, Uta. 2015. Die Qualität politischer Online-Diskussionen. Empirische Befunde zur verständigungsorientierten Kommunikation auf Facebook. In Demokratisierung durch Social Media?, Hrsg. Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren, und Vincent Wyss, 177–182. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarcinelli, Ulrich. 2013. Kommunikation und Partizipation in einer veränderten Legitimationsarchitektur. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Hrsg. Marianne Kneuer, 104–122. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Sarcinelli, Ulrich. 2013. Kommunikation und Partizipation in einer veränderten Legitimationsarchitektur. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Hrsg. Marianne Kneuer, 104–122. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Sassen, Saskia. 2000. Machtbeben. Stuttgart: DVA. Sassen, Saskia. 2000. Machtbeben. Stuttgart: DVA.
Zurück zum Zitat Schäufele, Fabia. 2017. Profiling zwischen sozialer Praxis und technischer Prägung: Ein Vergleich von Flughafensicherheit und Credit-Scoring. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schäufele, Fabia. 2017. Profiling zwischen sozialer Praxis und technischer Prägung: Ein Vergleich von Flughafensicherheit und Credit-Scoring. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schelsky, Helmut. 1965. Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Hrsg. ders., 439–480. Düsseldorf/Köln: Goldmann Wilhelm. Schelsky, Helmut. 1965. Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Hrsg. ders., 439–480. Düsseldorf/Köln: Goldmann Wilhelm.
Zurück zum Zitat Scherzberg, Arno. 2002. Wissen, Nichtwissen und Ungewissheit im Recht. In Wissen – Nichtwissen – Unsicheres Wissen, Hrsg. Christoph Engel, Jost Halfmann, und Martin Schulte, 113–144. Baden-Baden: Nomos. Scherzberg, Arno. 2002. Wissen, Nichtwissen und Ungewissheit im Recht. In Wissen – Nichtwissen – Unsicheres Wissen, Hrsg. Christoph Engel, Jost Halfmann, und Martin Schulte, 113–144. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan-Hinrik. 2012. Das demokratische Netz? Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (7): 3–8. Schmidt, Jan-Hinrik. 2012. Das demokratische Netz? Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (7): 3–8.
Zurück zum Zitat Schmidt-Preuß, Matthias. 2002. Technikermöglichung durch Recht. In Kommunikation – Technik – Recht. Kommunikationsrecht in der Technikgeschichte, Hrsg. Michael Kloepfer, 175–202. Berlin: Duncker & Humblot. Schmidt-Preuß, Matthias. 2002. Technikermöglichung durch Recht. In Kommunikation – Technik – Recht. Kommunikationsrecht in der Technikgeschichte, Hrsg. Michael Kloepfer, 175–202. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schmitt-Beck, Rüdiger, Frank Schwarz, Cyrus Abbaszadeh, und Stephan Winter. 2005. Wahlkommunikation im Internet. Eine Exploration zur Nutzung von „Informationslotsen“ am Beispiel des „WählerInformationsSystem“ zur Europawahl 2004. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4):839–853. Schmitt-Beck, Rüdiger, Frank Schwarz, Cyrus Abbaszadeh, und Stephan Winter. 2005. Wahlkommunikation im Internet. Eine Exploration zur Nutzung von „Informationslotsen“ am Beispiel des „WählerInformationsSystem“ zur Europawahl 2004. Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4):839–853.
Zurück zum Zitat Schwark, Sebastian. 2003. Politische Macht und das Internet. In Wie das Internet die Politik verändert. Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen, Hrsg. Arne Rogg, 97–103. Opladen: Springer.CrossRef Schwark, Sebastian. 2003. Politische Macht und das Internet. In Wie das Internet die Politik verändert. Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen, Hrsg. Arne Rogg, 97–103. Opladen: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Seckelmann, Margrit. 2007. Keine Alternative zur Staatlichkeit – Zum Konzept der „Global Governance“. Verwaltungsarchiv 98: 30–53. Seckelmann, Margrit. 2007. Keine Alternative zur Staatlichkeit – Zum Konzept der „Global Governance“. Verwaltungsarchiv 98: 30–53.
Zurück zum Zitat Shulman, Stuart W. 2009. The case against mass e-mails: Perverse incentives and low quality public participation in U.S. federal rulemaking. Policy & Internet 1 (1): 23–53.CrossRef Shulman, Stuart W. 2009. The case against mass e-mails: Perverse incentives and low quality public participation in U.S. federal rulemaking. Policy & Internet 1 (1): 23–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Sieber, Ulrich. 2000. Teil 19: Strafrecht und Strafprozessrecht. In Handbuch Multimedia Reckt, Loseblattausgabe Stand: Februar 2000, Hrsg. Thomas Hoeren und Ulrich Sieber. München: C. H. Beck. Sieber, Ulrich. 2000. Teil 19: Strafrecht und Strafprozessrecht. In Handbuch Multimedia Reckt, Loseblattausgabe Stand: Februar 2000, Hrsg. Thomas Hoeren und Ulrich Sieber. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Siedschlag, Alexander, Arne Rogg, und Carolin Welzel. 2002. Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Springer. Siedschlag, Alexander, Arne Rogg, und Carolin Welzel. 2002. Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Springer.
Zurück zum Zitat Siegel, Eric. 2013. Predicitive analytics. New Jersey: Wiley. Siegel, Eric. 2013. Predicitive analytics. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat Soeffner, Hans-Georg. 1998. Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In Inszenierungsgesellschaft, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 215–235. Wiesbaden: Springer.CrossRef Soeffner, Hans-Georg. 1998. Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In Inszenierungsgesellschaft, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 215–235. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Spiekermann, Sarah, und Alexander Novotny. 2015. Personenbezogene Daten privat-wirtschaftlich nachhaltig nutzen. Datenschutz und Datensicherheit 39 (7): 460–464.CrossRef Spiekermann, Sarah, und Alexander Novotny. 2015. Personenbezogene Daten privat-wirtschaftlich nachhaltig nutzen. Datenschutz und Datensicherheit 39 (7): 460–464.CrossRef
Zurück zum Zitat Spinner, Helmut F. 2002. Von der wissensgeleiteten Techniksteuerung zum technologischen Wissensregime. In Kommunikation – Technik – Recht. Kommunikationsrecht in der Technikgeschichte, Hrsg. Michael Kloepfer, 11–59. Berlin: Duncker & Humblot. Spinner, Helmut F. 2002. Von der wissensgeleiteten Techniksteuerung zum technologischen Wissensregime. In Kommunikation – Technik – Recht. Kommunikationsrecht in der Technikgeschichte, Hrsg. Michael Kloepfer, 11–59. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Springall, Drew, Travis Finkenauer, Zakir Durumeric, Jason Kitcat, Harri Hursti, J. Margaret MacAlpine, und Alex Halderman. 2014. Security analysis of the estonian internet voting system. In Proceedings of the 21st ACM conference on computer and communications security. https://jhalderm.com/pub/papers/ivoting-ccs14.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2018. Springall, Drew, Travis Finkenauer, Zakir Durumeric, Jason Kitcat, Harri Hursti, J. Margaret MacAlpine, und Alex Halderman. 2014. Security analysis of the estonian internet voting system. In Proceedings of the 21st ACM conference on computer and communications security. https://​jhalderm.​com/​pub/​papers/​ivoting-ccs14.​pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2018.
Zurück zum Zitat Stehr, Nico. 2000. Deciphering information technologies. Modern societies as networks. European Journal of Social Theory 3: 83–94.CrossRef Stehr, Nico. 2000. Deciphering information technologies. Modern societies as networks. European Journal of Social Theory 3: 83–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Taeger, Jürgen. 2014. Datenübermittlung an Auskunfteien und das Scoring. Kommunikation & Recht 4: 2–3. Taeger, Jürgen. 2014. Datenübermittlung an Auskunfteien und das Scoring. Kommunikation & Recht 4: 2–3.
Zurück zum Zitat Tanenbaum, Andrew. 2000. Computernetzwerke, 3. Aufl. München: Pearson. Tanenbaum, Andrew. 2000. Computernetzwerke, 3. Aufl. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Teubner, Gunther. 2003. Globale Zivilverfassungen: Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 63: 1–28. Teubner, Gunther. 2003. Globale Zivilverfassungen: Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 63: 1–28.
Zurück zum Zitat Thompson, Michael, und Per Selle. 2000. Doing technology (and Democracy) the pack-donkey’s way: The technomorphic approach to ICT policy. In Understanding the impact of global networks on local social political and cultural values, Hrsg. Christoph Engels und Kenneth H. Keller, 155–195. Baden-Baden: Nomos. Thompson, Michael, und Per Selle. 2000. Doing technology (and Democracy) the pack-donkey’s way: The technomorphic approach to ICT policy. In Understanding the impact of global networks on local social political and cultural values, Hrsg. Christoph Engels und Kenneth H. Keller, 155–195. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Uchida, C. D. 2014. Predictive policing. In Encyclopedia of criminology and criminal justice, Hrsg. G. Bruinsma und D. Weisburd, 3871–3880. New York: Springer.CrossRef Uchida, C. D. 2014. Predictive policing. In Encyclopedia of criminology and criminal justice, Hrsg. G. Bruinsma und D. Weisburd, 3871–3880. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Vec, Milos. 2011. Kurze Geschichte des Technikrechts. In Handbuch des Technikrechts, Hrsg. Martin Schulte und Rainer Schröder, 2. Aufl., 3–92. Heidelberg: Springer.CrossRef Vec, Milos. 2011. Kurze Geschichte des Technikrechts. In Handbuch des Technikrechts, Hrsg. Martin Schulte und Rainer Schröder, 2. Aufl., 3–92. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weizenbaum, Joseph. 1978. Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp. Weizenbaum, Joseph. 1978. Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Will, Martin. 2002. Internetwahlen. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Stuttgart: Boorberg. Will, Martin. 2002. Internetwahlen. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Winner, Langdon. 1980. Do artifacts have politics? Daedalus 109 (1): 121–136. Winner, Langdon. 1980. Do artifacts have politics? Daedalus 109 (1): 121–136.
Zurück zum Zitat Woesler, Martin. 2000. Das Internet und die Menschenrechte in China. In Globalisierung und Demokratie – Wirtschaft Recht Medien, Hrsg. Hauke Brunkhorst und Mathias Kettner, 310–329. Frankfurt: Suhrkamp. Woesler, Martin. 2000. Das Internet und die Menschenrechte in China. In Globalisierung und Demokratie – Wirtschaft Recht Medien, Hrsg. Hauke Brunkhorst und Mathias Kettner, 310–329. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ziewitz, Malte. 2016. Governing algorithms: Myth, mess, and methods. Science, Technology, and Human Values 41 (1): 3–16.CrossRef Ziewitz, Malte. 2016. Governing algorithms: Myth, mess, and methods. Science, Technology, and Human Values 41 (1): 3–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Zittel, Thomas. 2000. Elektronische Demokratie – ein Demokratietypus der Zukunft? Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (4): 903–925. Zittel, Thomas. 2000. Elektronische Demokratie – ein Demokratietypus der Zukunft? Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (4): 903–925.
Metadaten
Titel
Algo-Demokratie – Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie?
verfasst von
Volker Boehme-Neßler
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57485-0_4