Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Immer dieser Spagat“ – Spannungsfelder einer Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive

verfasst von : Christina Vellacott, Tobias Kindler

Erschienen in: Soziale Arbeit und institutionelle Räume

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag von Christina Vellacott und Tobias Kindler befasst sich mit Organisation und Praxis der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) in der Schweiz. Im Jahr 2013 wurde dort das 100-jährige Vormundschaftsrecht auf nationaler Ebene durch das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht abgelöst. Seither ist es die KESB, welche den Schutz von Personen sicherstellt, die dazu selber nicht in der Lage sind. Rahmenbedingungen, Vorgaben und Organisation dieser neuen Behörde unterscheiden sich dabei kantonal stark. Vellacott und Kindler fokussieren auf eine spezifische Behörde in einem bestimmten Kanton und beschreiben im ersten Teil ihres Beitrags, wie sich die untersuchte KESB im Geflecht verschiedenster Kooperationspartner*innen positioniert bzw. auch bewusst abgrenzt. Im zweiten und dritten Teil werden die beobachteten professionellen Praktiken der KESB-Mitarbeitenden in den Blick genommen. Thematisiert wird die Überprüfung der Zuständigkeit durch die Mitarbeitenden sowie deren physisch-materieller, psychischer und struktureller Zugang zur betroffenen Klientel.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
(Cattani und Schmid 2017, o. S.).
 
2
(Kamm 2017, o. S.).
 
3
(Tages Anzeiger 2015, o. S.).
 
4
(Fröhlich 2016, o. S.).
 
5
Der Name der Behörde wurde anonymisiert.
 
6
Die Studie wurde aus Eigenmitteln der FHS St.Gallen finanziert.
 
7
Protokoll 5, Abschn. 162.
 
8
Protokoll 4, Abschn. 31.
 
9
Protokoll 5, Abschn. 34.
 
10
Der Begriff des Arbeitsbündnisses wird in der Fachliteratur in anderem Sinne diskutiert (vgl. Schallberger und Schwendener 2017).
 
11
Protokoll 5, Abschn. 82.
 
12
Protokoll 5, Abschn. 114.
 
13
Protokoll 5, Abschn. 10.
 
14
Dieses Zitat stammt aus einem Interview mit einer Mitarbeiterin der KESB Sonnental (Protokoll 5, Abschn. 34).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blotevogel, H. H. 1996. Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität“. In Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde; wissenschaftliche Konferenz, Siegen, 10. – 11. Oktober 1995, Hrsg. G. Brunn, 44–68. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. Blotevogel, H. H. 1996. Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität“. In Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde; wissenschaftliche Konferenz, Siegen, 10. – 11. Oktober 1995, Hrsg. G. Brunn, 44–68. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Dirks, S., C. Fritsche, M. Lippelt, und C. Reutlinger. 2016. Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in. Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 62 (1): 20–33. Dirks, S., C. Fritsche, M. Lippelt, und C. Reutlinger. 2016. Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in. Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 62 (1): 20–33.
Zurück zum Zitat Goffman, E. 1973 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. 1973 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hüllemann, U. und C. Reutlinger. 2014. Ist das Jugendhaus als Angebot zur Unterstützung sozialräumlicher Aneignungsprozesse in der Krise? – Eine Perspektivenfrage! In Raum und Offene Jugendarbeit, Hrsg. F. Arlt, K. Gregorz, und A. Heimgartner, 65–82. Wien, Berlin: Lit Verlag. Hüllemann, U. und C. Reutlinger. 2014. Ist das Jugendhaus als Angebot zur Unterstützung sozialräumlicher Aneignungsprozesse in der Krise? – Eine Perspektivenfrage! In Raum und Offene Jugendarbeit, Hrsg. F. Arlt, K. Gregorz, und A. Heimgartner, 65–82. Wien, Berlin: Lit Verlag.
Zurück zum Zitat KESB – Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kanton Zürich. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Kanton Zürich. http://www.kesb-zh.ch/. Zugegriffen: 16. Januar 2018. KESB – Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kanton Zürich. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) im Kanton Zürich. http://​www.​kesb-zh.​ch/​. Zugegriffen: 16. Januar 2018.
Zurück zum Zitat Kessl, F. und C. Reutlinger (Hrsg.). 2010. Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kessl, F. und C. Reutlinger (Hrsg.). 2010. Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lefebvre, H. 1991[1974]. The production of space. Oxford/Cambridge. Lefebvre, H. 1991[1974]. The production of space. Oxford/Cambridge.
Zurück zum Zitat Löw, M. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Löw, M. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Münch, S. 2010. Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich. Diss. Techn. Univ. Darmstadt, 2010. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Münch, S. 2010. Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich. Diss. Techn. Univ. Darmstadt, 2010. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Reutlinger, C. 2016. Die Region, ein geeigneter Orientierungsrahmen professionellen Handelns? Anmerkungen zu den sozialpädagogischen Raum-Reden in der Inklusionsdebatte. In Region und Inklusion. Theoretische und praktische Perspektiven, Hrsg. D. Kratz, T. Lempp, C. Muche, und A. Oehme, 43–66. Weinheim: Beltz Juventa. Reutlinger, C. 2016. Die Region, ein geeigneter Orientierungsrahmen professionellen Handelns? Anmerkungen zu den sozialpädagogischen Raum-Reden in der Inklusionsdebatte. In Region und Inklusion. Theoretische und praktische Perspektiven, Hrsg. D. Kratz, T. Lempp, C. Muche, und A. Oehme, 43–66. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Reutlinger, C. 2017. Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Ein sozialgeographisches Lesebuch. Zürich: Seismo. Reutlinger, C. 2017. Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Ein sozialgeographisches Lesebuch. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Reutlinger, C. und A. Wigger. 2010. Das St.Galler Modell. Eine Denkfigur zur Gestaltung des Sozialraums. In Transdisziplinäre Sozialraumarbeit. Grundlegungen und Perspektiven des St. Galler Modells zur Gestaltung des Sozialraums, Hrsg. C. Reutlinger und A. Wigger, 13–54. Berlin: Frank & Timme. Reutlinger, C. und A. Wigger. 2010. Das St.Galler Modell. Eine Denkfigur zur Gestaltung des Sozialraums. In Transdisziplinäre Sozialraumarbeit. Grundlegungen und Perspektiven des St. Galler Modells zur Gestaltung des Sozialraums, Hrsg. C. Reutlinger und A. Wigger, 13–54. Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Schallberger, P. und A. Schwendener. 2017. Erziehungsanstalt oder Fördersetting? Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute. Köln: Herbert von Halem Verlag. Schallberger, P. und A. Schwendener. 2017. Erziehungsanstalt oder Fördersetting? Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Schweizerisches Zivilgesetzbuch. 1907 [Stand am 2018]. Bern: [Verlag nicht ermittelbar]. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. 1907 [Stand am 2018]. Bern: [Verlag nicht ermittelbar].
Zurück zum Zitat van Santen, E. und M. Seckinger. 2003. Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Diss. Freie Univ. Berlin. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. van Santen, E. und M. Seckinger. 2003. Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. Diss. Freie Univ. Berlin. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Zurück zum Zitat Weber, M. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, M. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Metadaten
Titel
„Immer dieser Spagat“ – Spannungsfelder einer Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive
verfasst von
Christina Vellacott
Tobias Kindler
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_8