Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Problembasiertes Lernen in der Hochschullehre

verfasst von : Sabine Marx, Diana Götze

Erschienen in: KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Problembasierte Lernen (PBL) ist vermutlich die international meistverbreitete wissenschaftliche Lehrmethode, die für sich den Anspruch erheben kann, als eigenständiger, konzeptionell abgerundeter Ansatz dem State of the Art der Hochschuldidaktik zu genügen und in der Lehrpraxis effektiv zu funktionieren. Auch wenn PBL bisher vor allem in der medizinische Ausbildung eingesetzt wird, erscheint es für die Ingenieurwissenschaften besonders geeignet, da auf der Grundlage von Praxisfällen gearbeitet und an Problemlösekompetenz als zentrale Kategorie des Ingenieurhandelns angeknüpft wird. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte von PBL und Beispielen aus der Ingenieurwissenschaft wird das Vorgehen beim Problembasierten Lernen Schritt für Schritt erläutert, die didaktische Tiefenstruktur erklärt und Theoriebezüge zum konstruktivistischen Lernen hergestellt. Ein Abschnitt zur Wirkungsforschung von PBL in der Lehre rundet das Kapitel ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
James E. (Jim) Anderson, John Evans, Bill Walsh und J. Fraser Mustard (vgl. [7, 53]).
 
5
Besonders in der deutschsprachigen Literatur wird unter Problembasiertem Lernen häufig ein allgemein gefasster Unterrichtsansatz verstanden, der sich weniger an den hier referierten Schritten orientiert (vgl. [49]). In dieser Publikation behandeln wir die Schritte-Methode (Seven Jump) des PBL, wie sie international diskutiert und rezipiert wird und besonders an den genannten PBL-Universitäten praktiziert wird.
 
6
Eine ähnliche Strukturierung produktiver Lernprozesse findet sich bereits bei Dewey (vgl. [12]).
 
7
Im Zusammenhang mit PBL bedeutet „Tutorin“ bzw. „Tutor“ nicht zwangsläufig, dass es sich um eine Studentin oder einen Studenten handelt, sondern die Rolle als Lernbegleiterin oder -begleiter wird betont. Somit fungieren auch die Dozierenden als ausgewiesene Expertinnen oder Experten ihres Fachgebiets im Rahmen der Methode als Tutorinnen und Tutoren.
 
8
s. [18, 22, 26, 28, 70].
 
9
Die Fallbeschreibung ist also bewusst offen gehalten, wodurch der Impuls entsteht, die offene Gestalt zu schließen, eine menschliche Wahrnehmungsfunktion, wie sie als Grundprinzip in der Gestalttheorie oder der Gestaltpsychologie beschrieben wird.
 
10
Die Schritte werden zitiert nach Marks und Thömen [35, S. 4 ff.]. In Abschn.​ 7.​1 folgt am Beispiel einer der PBL-Lerngruppen eine detaillierte Beschreibung, wie diese Schritte mit Leben gefüllt wurden.
 
11
Tiefenorientiertes Lernen ist auf das Verstehen von Inhalten ausgerichtet. Es ist von einer intensiven Auseinandersetzung der Lernenden mit Inhalten und zentralen Konzepten und Prinzipien eines Sachverhaltes gekennzeichnet. Informationen werden kritisch geprüft, mit Vorwissen verknüpft und auf andere Theorien und Konzepte, aber auch auf Alltagserfahrungen bezogen (vgl. [10, 17, 19]). Ein tiefen- und verstehensorientiertes Lernen der Studierenden zu fördern, ist ein Ziel von Hochschuldidaktik [67].
 
12
Siehe zum Cognitive Flexiblity Ansatz [58].
 
13
Zu kompetenzorientiertem Prüfen s. [65].
 
14
Der Begriff „gemäßigter“ Konstruktivismus wird zwar in der Literatur häufig gebraucht, ist aber eigentlich irreführend, da sehr unterschiedliche Ansätze der Lehr-/Lerntheorie darunter gefasst werden, die nach ihren Begründungen und Zielsetzungen unterschieden werden sollten und nicht nach der Zuschreibung von (mangelnder) Radikalität.
 
15
Siebert ([55], S. 19) mit einem Erklärungsversuch für Widerstände aus der Kollegenschaft:
… auch wegen der Kritik an normativen Erziehungs-, Aufklärungs- und Vermittlungskonzepten. Zugespitzte Formulierungen wie die von Niklas Luhmann (die Normalität des Missverstehens, die ‚Unwahrscheinlichkeit intentionaler Erziehung‘, der Appell, ‚die Sozialisation so laufen zu lassen, wie sie läuft, und die Belehrung der Welt zu überlassen‘) verstärken die Widerstände der Pädagogen offenbar.
 
16
National Board of Medical Examiners
 
17
Teil II des Tests untersucht das klinische Wissen und die klinische Performanz der Lernenden (vgl. [59]).
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Albanese, M. A.; Mitchell, S. (1993): Problem-based learning: a review of literature on its outcomes and implementation issues. In: Academic medicine : journal of the Association of American Medical Colleges 68 (1), S. 52–81. Albanese, M. A.; Mitchell, S. (1993): Problem-based learning: a review of literature on its outcomes and implementation issues. In: Academic medicine : journal of the Association of American Medical Colleges 68 (1), S. 52–81.
[2]
Zurück zum Zitat Albanese, M. A.; Swanson, D. B.; Case. S. M. Nungster, R. J. (1991): Validity of NBME Part I and Part II Scores in Prediction of Part III Performance. In: Academic medicine : journal of the Association of American Medical Colleges 66 (9), S. S7–S9. Albanese, M. A.; Swanson, D. B.; Case. S. M. Nungster, R. J. (1991): Validity of NBME Part I and Part II Scores in Prediction of Part III Performance. In: Academic medicine : journal of the Association of American Medical Colleges 66 (9), S. S7–S9.
[5]
Zurück zum Zitat Bachmann, Heinz (2011): Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. 1. Aufl. Bern: hep-Verl. (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 1). Bachmann, Heinz (2011): Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. 1. Aufl. Bern: hep-Verl. (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 1).
[6]
Zurück zum Zitat Barrows HS (1980): Preface. In: Howard S. Barrows und Robyn M. Tamblyn (Hg.): Problem-based learning. An approach to medical education. New York: Springer Pub. Co (Springer series on medical education, v. 1), S. ix–xiii. Barrows HS (1980): Preface. In: Howard S. Barrows und Robyn M. Tamblyn (Hg.): Problem-based learning. An approach to medical education. New York: Springer Pub. Co (Springer series on medical education, v. 1), S. ix–xiii.
[9]
Zurück zum Zitat Biggs, John Burville; Tang, Catherine So-Kum (2011): Teaching for quality learning at university. What the student does. 4th ed. Maidenhead: McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press. Biggs, John Burville; Tang, Catherine So-Kum (2011): Teaching for quality learning at university. What the student does. 4th ed. Maidenhead: McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press.
[10]
Zurück zum Zitat Bran, Camelia Nadia (2014): Strategies for Developing a Deep Approach of Learning in Higher Education. In: Journal Plus Education 11 (2), S. 130–140. Bran, Camelia Nadia (2014): Strategies for Developing a Deep Approach of Learning in Higher Education. In: Journal Plus Education 11 (2), S. 130–140.
[11]
Zurück zum Zitat Brühweiler, C.; Helmke, A.; Schrader, F.-W. (2017): Determinanten der Schulleistung. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS (Schule und Gesellschaft, Band 24), S. 291–314. Brühweiler, C.; Helmke, A.; Schrader, F.-W. (2017): Determinanten der Schulleistung. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS (Schule und Gesellschaft, Band 24), S. 291–314.
[12]
Zurück zum Zitat Dewey, John (2012): How We Think. 8 cards and 63 colorful stickers. unabriged republication of the work originally published in 1910. Newburyport: Dover Publications. Dewey, John (2012): How We Think. 8 cards and 63 colorful stickers. unabriged republication of the work originally published in 1910. Newburyport: Dover Publications.
[13]
Zurück zum Zitat Diesbergen, C. (2012): Wann ist eine Lernaufgabe konstruktivistisch?? Zum Umgang mit den Bezeichnungen "konstruktivistisch" und "Konstruktivismus" im lehr-lerntheoretischen Kontext. In: Stefan Keller (Hg.): Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren. 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 46–61. Diesbergen, C. (2012): Wann ist eine Lernaufgabe konstruktivistisch?? Zum Umgang mit den Bezeichnungen "konstruktivistisch" und "Konstruktivismus" im lehr-lerntheoretischen Kontext. In: Stefan Keller (Hg.): Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren. 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 46–61.
[16]
Zurück zum Zitat Dolmans, Diana H J M; Schmidt, Henk G. (2006): What do we know about cognitive and motivational effects of small group tutorials in problem-based learning? In: Advances in health sciences education: theory and practice 11 (4), S. 321–336. https://doi.org/10.1007/s10459-006-9012-8. Dolmans, Diana H J M; Schmidt, Henk G. (2006): What do we know about cognitive and motivational effects of small group tutorials in problem-based learning? In: Advances in health sciences education: theory and practice 11 (4), S. 321–336. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10459-006-9012-8.
[17]
Zurück zum Zitat Entwistle, Noel (1987): A model of the teaching-learning process. In: John Thomas Edwin Richardson (Hg.): Student learning. Research in education and cognitive psychology. Milton Keynes, Philadelphia, PA: Society of Research into Higher Education & Open Univ. Press, S. S. 13–28. Entwistle, Noel (1987): A model of the teaching-learning process. In: John Thomas Edwin Richardson (Hg.): Student learning. Research in education and cognitive psychology. Milton Keynes, Philadelphia, PA: Society of Research into Higher Education & Open Univ. Press, S. S. 13–28.
[18]
Zurück zum Zitat Forster, Pit; Winteler, Adi (2006): Vom Lehren zum Lernen: Ein neues Paradigma für die Hochschullehre. In: Corinna Engelhardt-Nowitzki (Hg.): Ausbildung in der Logistik. 1. Aufl. s.l.: DUV Deutscher Universitäts-Verlag (Leobener Logistik Cases), S. 191–210. Forster, Pit; Winteler, Adi (2006): Vom Lehren zum Lernen: Ein neues Paradigma für die Hochschullehre. In: Corinna Engelhardt-Nowitzki (Hg.): Ausbildung in der Logistik. 1. Aufl. s.l.: DUV Deutscher Universitäts-Verlag (Leobener Logistik Cases), S. 191–210.
[19]
Zurück zum Zitat Fry, Heather; Ketteridge, Steve; Marshall, Stephanie (2009): Understanding student learning. In: Heather Fry (Hg.): A handbook for teaching and learning in higher education. Enhancing academic practice. 3. ed. New York: Routledge, S. 8–26. Fry, Heather; Ketteridge, Steve; Marshall, Stephanie (2009): Understanding student learning. In: Heather Fry (Hg.): A handbook for teaching and learning in higher education. Enhancing academic practice. 3. ed. New York: Routledge, S. 8–26.
[20]
Zurück zum Zitat Gijbels, David; Dochy, Filip; Van Den Bossche, Piet; Segers, Mien (2005): Effects of Problem-Based Learning: A Meta-Analysis From the Angle of Assessment. In: Review of Educational Research 75 (1), S. 27–61. Gijbels, David; Dochy, Filip; Van Den Bossche, Piet; Segers, Mien (2005): Effects of Problem-Based Learning: A Meta-Analysis From the Angle of Assessment. In: Review of Educational Research 75 (1), S. 27–61.
[21]
Zurück zum Zitat Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (2013): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. s.l.: Kohlhammer. Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (2013): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. s.l.: Kohlhammer.
[25]
[26]
Zurück zum Zitat Jacobs, Alexandra E J P; Dolmans, Diana H J M; Wolfhagen, Ineke H A P; Scherpbier, Albert J J A: Validation of a short questionnaire to assess the degree of complexity and structuredness of PBL problems, Bd. 37, S. 1001–1007. Jacobs, Alexandra E J P; Dolmans, Diana H J M; Wolfhagen, Ineke H A P; Scherpbier, Albert J J A: Validation of a short questionnaire to assess the degree of complexity and structuredness of PBL problems, Bd. 37, S. 1001–1007.
[28]
Zurück zum Zitat Jonassen, David H.; Hung, Woei (2015): All Problems Are Not Equal: Implications for Problem-Based-Learning. In: Andrew Walker (Hg.): Essential readings in problem-based learning. Exploring and extending the legacy of Howard S. Barrows. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press, S. 17–42. Jonassen, David H.; Hung, Woei (2015): All Problems Are Not Equal: Implications for Problem-Based-Learning. In: Andrew Walker (Hg.): Essential readings in problem-based learning. Exploring and extending the legacy of Howard S. Barrows. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press, S. 17–42.
[29]
Zurück zum Zitat Kiehne, Björn (2015): Die Biografie lehrt mit. Eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von Lernbiografie und Lehrüberzeugung bei Nachwuchslehrenden. 1. Aufl. Münster, New York: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, 625). Kiehne, Björn (2015): Die Biografie lehrt mit. Eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von Lernbiografie und Lehrüberzeugung bei Nachwuchslehrenden. 1. Aufl. Münster, New York: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, 625).
[30]
Zurück zum Zitat Koschmann, T.; Kelson, A.; Feltovich, Paul J.; Barrows, H. S. (2012): Computer-Supported Problem-Based Learning: A Principled Approach to the Use of Computers in Collaborative Learning. In: Timothy Koschmann (Hg.): Cscl. Theory and Practice of An Emerging Paradigm. Hoboken: Taylor and Francis, S. 83–124. Koschmann, T.; Kelson, A.; Feltovich, Paul J.; Barrows, H. S. (2012): Computer-Supported Problem-Based Learning: A Principled Approach to the Use of Computers in Collaborative Learning. In: Timothy Koschmann (Hg.): Cscl. Theory and Practice of An Emerging Paradigm. Hoboken: Taylor and Francis, S. 83–124.
[31]
Zurück zum Zitat Krause, Ulrike-Marie; Stark, Robin (2006): Vorwissen aktivieren. In: Heinz Mandl (Hg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 38–49. Krause, Ulrike-Marie; Stark, Robin (2006): Vorwissen aktivieren. In: Heinz Mandl (Hg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 38–49.
[32]
Zurück zum Zitat Landmann, Meike; Perels, Franziska; Otto, Barbara; Schnick-Vollmer, Kathleen; Schmitz, Bernhard (2015): Selbstregulation und Selbstreguliertes Lernen. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. 2015. vollst. überarb. u. aktualisierte. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), S. 45–68. Landmann, Meike; Perels, Franziska; Otto, Barbara; Schnick-Vollmer, Kathleen; Schmitz, Bernhard (2015): Selbstregulation und Selbstreguliertes Lernen. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. 2015. vollst. überarb. u. aktualisierte. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), S. 45–68.
[33]
Zurück zum Zitat Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz-PVU. Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz-PVU.
[35]
Zurück zum Zitat Marks, F.; Thömen, D. (2001): Die Moderation Problemorientierten Lernens (POL). Die Rekonstruktion der Wirklichkeit. In: B. Berendt, J. Wildt und H.-P. Voss (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Griffmarke C 1.1. Bonn: Raabe, S. 1–22. Marks, F.; Thömen, D. (2001): Die Moderation Problemorientierten Lernens (POL). Die Rekonstruktion der Wirklichkeit. In: B. Berendt, J. Wildt und H.-P. Voss (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Griffmarke C 1.1. Bonn: Raabe, S. 1–22.
[36]
Zurück zum Zitat Marx, Sabine (2003): Kommunikation im Arbeitsteam. Eine Fallstudie mit Ingenieurinnen und Ingenieuren. Frankfurt am Main: Campus. Marx, Sabine (2003): Kommunikation im Arbeitsteam. Eine Fallstudie mit Ingenieurinnen und Ingenieuren. Frankfurt am Main: Campus.
[38]
Zurück zum Zitat Newman, Mark (2003): A pilot systematic review and meta-analysis on the effectiveness of problem based learning. On behalf of the Campbell Collaboration Systematic Review Group on the Effectiveness of Problem Based Learning. Newcastle-upon-Tyne: LTSN-01 (Special report, 2). Newman, Mark (2003): A pilot systematic review and meta-analysis on the effectiveness of problem based learning. On behalf of the Campbell Collaboration Systematic Review Group on the Effectiveness of Problem Based Learning. Newcastle-upon-Tyne: LTSN-01 (Special report, 2).
[40]
Zurück zum Zitat Perrenet, J. C.; Bouhuijs, P. A. J.; Smits, J. G. M. M. (2000): The Suitability of Problem-based Learning for Engineering Education. Theory and practice. In: Teaching in Higher Education 5 (3), S. 345–358. https://doi.org/10.1080/713699144. Perrenet, J. C.; Bouhuijs, P. A. J.; Smits, J. G. M. M. (2000): The Suitability of Problem-based Learning for Engineering Education. Theory and practice. In: Teaching in Higher Education 5 (3), S. 345–358. https://​doi.​org/​10.​1080/​713699144.
[42]
Zurück zum Zitat Reich, K. (2009): Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Weinheim, Basel: Beltz Verlag (Beltz-Pädagogik). Reich, K. (2009): Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Weinheim, Basel: Beltz Verlag (Beltz-Pädagogik).
[44]
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H. (2001): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Andreas Krapp und Bernd Weidenmann (Hg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 601–646. Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H. (2001): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Andreas Krapp und Bernd Weidenmann (Hg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 601–646.
[45]
Zurück zum Zitat Renkl, Alexander (2008): Lernen und Lehren im Kontext von Schule. In: Alexander Renkl (Hg.): Lehrbuch Pädagogische Psychologie. 1. Aufl. Bern: Huber, S. 109–262. Renkl, Alexander (2008): Lernen und Lehren im Kontext von Schule. In: Alexander Renkl (Hg.): Lehrbuch Pädagogische Psychologie. 1. Aufl. Bern: Huber, S. 109–262.
[46]
Zurück zum Zitat Renkl, Alexander (2009): Lehren und Lernen. In: Rudolf Tippelt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 737–752. Renkl, Alexander (2009): Lehren und Lernen. In: Rudolf Tippelt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 737–752.
[47]
Zurück zum Zitat Renkl, Alexander (2015): Wissenserwerb. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. 2015. vollst. überarb. u. aktualisierte. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), S. 3–24. Renkl, Alexander (2015): Wissenserwerb. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. 2015. vollst. überarb. u. aktualisierte. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), S. 3–24.
[48]
Zurück zum Zitat Renkl, A.; Nückles, M. (2006): Lernstrategien der externalen Visualisierung135-. In: Heinz Mandl (Hg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 135–150. Renkl, A.; Nückles, M. (2006): Lernstrategien der externalen Visualisierung135-. In: Heinz Mandl (Hg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 135–150.
[49]
Zurück zum Zitat Reusser, Kurt (2005): Problemorientiertes Lernen - Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 23 (2), S. 159–182. Reusser, Kurt (2005): Problemorientiertes Lernen - Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 23 (2), S. 159–182.
[51]
Zurück zum Zitat Sahin, Mehmet (2010): Effects of Problem-Based Learning on University Students’ Epistemological Beliefs About Physics and Physics Learning and Conceptual Understanding of Newtonian Mechanics. In: J Sci Educ Technol 19 (3), S. 266–275. https://doi.org/10.1007/s10956-009-9198-7. Sahin, Mehmet (2010): Effects of Problem-Based Learning on University Students’ Epistemological Beliefs About Physics and Physics Learning and Conceptual Understanding of Newtonian Mechanics. In: J Sci Educ Technol 19 (3), S. 266–275. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10956-009-9198-7.
[52]
Zurück zum Zitat Savery, J. R. (2015): Overview of Problem-Based Learning: Definitions and Distinctions. In: Andrew Walker (Hg.): Essential readings in problem-based learning. Exploring and extending the legacy of Howard S. Barrows. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press, S. 5–16. Savery, J. R. (2015): Overview of Problem-Based Learning: Definitions and Distinctions. In: Andrew Walker (Hg.): Essential readings in problem-based learning. Exploring and extending the legacy of Howard S. Barrows. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press, S. 5–16.
[53]
Zurück zum Zitat Schmidt, H. G. (2012): A Brief History of Problem-based Learning. In: Glen O'Grady (Hg.): One-day, one-problem. An approach to problem-based learning. Singapore, New York: Springer, S. 21–40. Schmidt, H. G. (2012): A Brief History of Problem-based Learning. In: Glen O'Grady (Hg.): One-day, one-problem. An approach to problem-based learning. Singapore, New York: Springer, S. 21–40.
[54]
Zurück zum Zitat Schwarzer, R.; Jerusalem, M. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: M. Jerusalem und D. Hopf (Hg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik (44). Weinheim: Beltz, S. 28–53. Schwarzer, R.; Jerusalem, M. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: M. Jerusalem und D. Hopf (Hg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik (44). Weinheim: Beltz, S. 28–53.
[55]
Zurück zum Zitat Siebert, Horst (1998): Konstruktivismus. Konsequenzen für Bildungsmanagement und Seminargestaltung. Frankfurt/M.: DIE (DIE-Materialien für Erwachsenenbildung, 14). Siebert, Horst (1998): Konstruktivismus. Konsequenzen für Bildungsmanagement und Seminargestaltung. Frankfurt/M.: DIE (DIE-Materialien für Erwachsenenbildung, 14).
[56]
Zurück zum Zitat Slavin, Robert E. (2000): Cooperative learning. Theory, research, and practice. 2. ed., [Nachdr.]. Boston: Allyn and Bacon. Slavin, Robert E. (2000): Cooperative learning. Theory, research, and practice. 2. ed., [Nachdr.]. Boston: Allyn and Bacon.
[57]
Zurück zum Zitat Slemeyer, Andreas (2013): Problemorientiertes Lernen für eine Einzelveranstaltung: Ein Beispiel aus dem Ingenieurbereich. In: B. Berendt, H.-P. Voss und J. Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. (Teil C). Lehrmethoden und Lernsituationen. Berlin: Raabe, S. Griffmarke C 1.5, S. 1-32. Slemeyer, Andreas (2013): Problemorientiertes Lernen für eine Einzelveranstaltung: Ein Beispiel aus dem Ingenieurbereich. In: B. Berendt, H.-P. Voss und J. Wildt (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. (Teil C). Lehrmethoden und Lernsituationen. Berlin: Raabe, S. Griffmarke C 1.5, S. 1-32.
[58]
Zurück zum Zitat Spiro, R.; Jehng, J. (2012): Cognitive Flexibility, random access instruction and hypertext: Theory and technology for the nonlinear and multi-dimensional traversal of complex subject matter. In: Rand J. Spiro, Don Nix und Rand Spiro (Hg.): Cognition Education and Multimedia. Hoboken: Taylor and Francis, S. 163–205. Spiro, R.; Jehng, J. (2012): Cognitive Flexibility, random access instruction and hypertext: Theory and technology for the nonlinear and multi-dimensional traversal of complex subject matter. In: Rand J. Spiro, Don Nix und Rand Spiro (Hg.): Cognition Education and Multimedia. Hoboken: Taylor and Francis, S. 163–205.
[59]
Zurück zum Zitat Strobel, Johannes; Van Barneveld, Angela (2009): When is PBL more effective? A Meta-Synthesis comparing PBL to conventional classrooms. In: Interdisciplinary Journal of Problem-based-Learning 3 (1). Strobel, Johannes; Van Barneveld, Angela (2009): When is PBL more effective? A Meta-Synthesis comparing PBL to conventional classrooms. In: Interdisciplinary Journal of Problem-based-Learning 3 (1).
[60]
Zurück zum Zitat Strobel, Johannes; Van Barneveld, Angela (2015): PBL Effectiveness, Tensions, and Practicioner Implications. In: Andrew Walker (Hg.): Essential readings in problem-based learning. Exploring and extending the legacy of Howard S. Barrows. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press, S. 355–372. Strobel, Johannes; Van Barneveld, Angela (2015): PBL Effectiveness, Tensions, and Practicioner Implications. In: Andrew Walker (Hg.): Essential readings in problem-based learning. Exploring and extending the legacy of Howard S. Barrows. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press, S. 355–372.
[62]
Zurück zum Zitat Vernon, David T.A.; Blake, Robert L. (1993): Does Problem-based Learning Work? A Meta-analysis of Evaluative Research. In: Academic medicine : journal of the Association of American Medical Colleges 68 (7), S. 550–563. Vernon, David T.A.; Blake, Robert L. (1993): Does Problem-based Learning Work? A Meta-analysis of Evaluative Research. In: Academic medicine : journal of the Association of American Medical Colleges 68 (7), S. 550–563.
[63]
Zurück zum Zitat Von Glasersfeld, E (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Von Glasersfeld, E (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[64]
Zurück zum Zitat Walker, Andrew; Leary, Heather (2009): A Problem Based Learning Meta Analysis: Differences Across Problem Types, Implementation Types, Disciplines, and Assessment Levels. In: Interdisciplinary Journal of Problem-based-Learning 3 (1), S. 6–28. Walker, Andrew; Leary, Heather (2009): A Problem Based Learning Meta Analysis: Differences Across Problem Types, Implementation Types, Disciplines, and Assessment Levels. In: Interdisciplinary Journal of Problem-based-Learning 3 (1), S. 6–28.
[65]
Zurück zum Zitat Walzik, Sebastian (2012): Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Kompetent lehren, 4). Walzik, Sebastian (2012): Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Kompetent lehren, 4).
[66]
Zurück zum Zitat Weber, Agnes (2007): Problem-Based Learning. Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe. 2. Aufl. Bern: h.e.p. Weber, Agnes (2007): Problem-Based Learning. Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und auf der Tertiärstufe. 2. Aufl. Bern: h.e.p.
[67]
Zurück zum Zitat Wild, Klaus-Peter (2005): Individuelle Lernstrategien von Studierenden. Konsequenzen für die Hochschuldidaktik und Hochschullehre. In: Beiträge zur Lehrerbildung 23 (2), S. 191–206. Wild, Klaus-Peter (2005): Individuelle Lernstrategien von Studierenden. Konsequenzen für die Hochschuldidaktik und Hochschullehre. In: Beiträge zur Lehrerbildung 23 (2), S. 191–206.
[69]
Zurück zum Zitat Zirus, Wolfgang (2003): Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule. Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation. Zugl.: München, Univ., Diss., 2003. Hamburg: Kovač (Didaktik in Forschung und Praxis, 9). Zirus, Wolfgang (2003): Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule. Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation. Zugl.: München, Univ., Diss., 2003. Hamburg: Kovač (Didaktik in Forschung und Praxis, 9).
[70]
Zurück zum Zitat Zumbach, Jörg (2003): Problembasiertes Lernen. [PBL]. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss, 2003. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, 424). Zumbach, Jörg (2003): Problembasiertes Lernen. [PBL]. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss, 2003. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, 424).
Metadaten
Titel
Problembasiertes Lernen in der Hochschullehre
verfasst von
Sabine Marx
Diana Götze
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56590-2_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.