Skip to main content

2019 | Buch

Opinion Mining im Web 2.0

Ansätze, Methoden, Vorgehensmodell

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch werden die Grundlagen des Opinion Minings dargestellt sowie mögliche Ansätze, Methoden und Algorithmen aus den Bereichen Text Mining, linguistische Algorithmen, semantische Technologien und Information Retrieval aufgezeigt. Beim Opinion Mining geht es darum, textuell vorliegende Meinungen von Menschen zu analysieren und ihre Einstellung zu Produkten, Marken, Organisationen, Personen oder ganz allgemein zu Themen auszuwerten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Rahmen des Web 2.0 entwickelte sich das Internet weg von einer unidirektio-nalen Informationsquelle hin zu einem interaktiven Medium. Damit wurde die Art und Weise unserer Kommunikation maßgeblich gestaltet: Konsumenten tauschen sich über Web 2.0-Anwendungsklassen wie Wikis, Blogs, Community Sites und soziale Netzwerke aus und generieren von sich aus Informationen zu Produkten, Marken und Unternehmen. Dieser geänderten Form der Kommunikation können sich sowohl private Nutzer als auch Unternehmen nicht entziehen.
Gerald Petz
Kapitel 2. Opinion Mining – Grundlagen und Stand der Forschung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Opinion Minings erläutert, sowie der Stand der Forschung dargestellt. Es werden zentrale Begriffe definiert und ab-gegrenzt und somit die theoretische und definitorische Grundlage für die weitere Arbeit gelegt.
Gerald Petz
Kapitel 3. Web 2.0-Quellen für das Opinion Mining
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll die Fragestellung 1 „Welche Web 2.0-Quellen können als Basis für Opinion Mining herangezogen werden und welche Besonderheiten erge-ben sich daraus?“ beantwortet werden. Dazu wird zuerst ein Überblick über Be-grifflichkeiten rund um „Web 2.0“ gegeben, die einzelnen Anwendungskategorien von Web 2.0 kurz dargestellt und anschließend Besonderheiten dieser Anwen-dungskategorien anhand verschiedener Kriterien untersucht.
Gerald Petz
Kapitel 4. Methoden und Algorithmen für Opinion Mining
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll die Fragestellung 2 „Welche Algorithmen und Methoden sind für die effektive Durchführung des Opinion Minings notwendig?“ beantwor-tet werden. Ziel ist es, einen Überblick über Methoden sowie eine Bewertung der Eignung und Einsetzbarkeit ausgewählter Methoden in Bezug auf die Sentimen-tanalyse zu geben.
Gerald Petz
Kapitel 5. Vorgehensmodell
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Fragestellung 3 „Wie können die Methoden und Algo-rithmen des Opinion Minings in einem durchgängigen Vorgehensmodell systema-tisiert werden?“ beantwortet. Dazu werden zuerst allgemeine Begriffe und Defi-nitionen von Vorgehensmodellen erläutert und ein kurzer Überblick über Vorge-hensmodelle gegeben. Anschließend werden die Besonderheiten des Web 2.0 aus Kapitel 3 und die in Kapitel 4 diskutierten Methoden in einem Vorgehensmodell systematisiert.
Gerald Petz
Kapitel 6. Umsetzung und Anwendung des Prototyps
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Fragestellung 4 „Wie können die identifizierten Me-thoden und Algorithmen in einem Software-Prototyp implementiert werden?“ (Kapitel 0 und 6.2) und die Fragestellung 5 „Wie kann der Software-Prototyp zur Anwendung gebracht werden und wie kann die Validität des im Prototyp zur An-wendung gebrachten Vorgehensmodells überprüft werden?“ (Kapitel 6.3) beant-wortet. Dazu wird zuerst kurz der allgemeine Ablauf der Prototypentwicklung be-schrieben. Anschließend werden wichtige Teilbereiche des Software-Prototypen beschrieben. Den Abschluss bildet der Proof-of-Concept.
Gerald Petz
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem abschließenden Kapitel erfolgt eine kurze Zusammenfassung und kriti-sche Reflexion der zentralen Ergebnisse. Anschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsaktivitäten gegeben.
Gerald Petz
Backmatter
Metadaten
Titel
Opinion Mining im Web 2.0
verfasst von
Dr. Gerald Petz
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23801-8
Print ISBN
978-3-658-23800-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23801-8