Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Daten als Grundlage der Analyse

verfasst von : Prof Dr. Roland Döhrn

Erschienen in: Konjunkturdiagnose und -prognose

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Konjunkturdiagnosen und -prognosen sind wesentlich durch die jeweilige Datenlage geprägt. In diesem Kapitel werden vier Aspekte der Verfügbarkeit von Daten angesprochen: Erstens wird auf die Abbildungsprobleme empirischer Phänomene eingegangen, um damit den Blick auf die Definition und den Aussagegehalt von Daten lenken. Zweitens wird eine kurze Darstellung verschiedener Datenquellen gegeben. Drittens wird auf die Datenaufbereitung, und hier insbesondere die für die Konjunkturanalyse besonders wichtigen Verfahren zur Bildung von Indizes und der Saisonbereinigung eingegangen. Der abschließende vierte Abschnitt befasst sich mit der Datenqualität.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei Dummyvariablen (von engl. Dummy = Attrappe) handelt es sich in der Regel um 0/1-Variablen. Zum Zwecke der Saisonbereinigung eingesetzt erhalten sie im ersten (zweiten, ….) Quartal oder Monat eines jeden Jahres den Wert 1, ansonsten den Wert 0. Bei Quartalswerten werden so vier, bzw. wenn die Gleichung eine Konstante enthält, drei Dummyvariablen in die Schätzung einbezogen, deren Koeffizienten als konstante Saisonfaktoren interpretiert werden können.
 
2
Führt man die Saisonbereinigung multiplikativ durch, müsste man hier an Stelle der Differenz der Quotient aus Ursprungswert und gleitendem Durchschnitt betrachten und zur Bereinigung den beobachteten Wert durch den jeweiligen Faktor dividieren.
 
3
Die Unterscheidung von arbeitstäglichem und arbeitstäglich bereinigtem Bruttoinlandsprodukt und die Fokussierung von Prognosen auf das arbeitstägliche BIP ist teilweise eine deutsche Spezialität. Für die meisten Länder wird nur ein arbeitstäglich bereinigtes BIP veröffentlicht.
 
4
Militärgüter, die auch für zivile Zwecke nutzbar sind, wurden bisher schon als Investitionen behandelt.
 
5
Ab 2009 ist das Statistische Bundesamt zu einem geänderten Stichprobenverfahren übergegangen, das die Revisionen vermindern soll.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Braakmann, A. 2013. Veränderte Konzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik 2013:521–527. Braakmann, A. 2013. Veränderte Konzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik 2013:521–527.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. 2012. Kalendarische Einflüsse auf das Wirtschaftsgeschehen. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 64 (12): 53–63. Deutsche Bundesbank. 2012. Kalendarische Einflüsse auf das Wirtschaftsgeschehen. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank 64 (12): 53–63.
Zurück zum Zitat Eichmann, W. 2005. Finanzserviceleistungen, indirekte Messung (FISIM). Wirtschaft und Statistik 2005:710–716. Eichmann, W. 2005. Finanzserviceleistungen, indirekte Messung (FISIM). Wirtschaft und Statistik 2005:710–716.
Zurück zum Zitat Hujer, R., und R. Cremer. 1978. Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. WiSo Kurzlehrbücher. Reihe Volkswirtschaft. München: Vahlen. Hujer, R., und R. Cremer. 1978. Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. WiSo Kurzlehrbücher. Reihe Volkswirtschaft. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Jung, S. 2009. Analyse der Revisionen ausgewählte Konjunkturindikatoren. Wirtschaft und Statistik 2009:406–415. Jung, S. 2009. Analyse der Revisionen ausgewählte Konjunkturindikatoren. Wirtschaft und Statistik 2009:406–415.
Zurück zum Zitat Körner, T., und J. Schmidt. 2006. Qualitätsberichte – ein neues Informationsangebot über Methoden, Definitionen und Datenqualität der Bundesstatistiken. Wirtschaft und Statistik 2006:109–117. Körner, T., und J. Schmidt. 2006. Qualitätsberichte – ein neues Informationsangebot über Methoden, Definitionen und Datenqualität der Bundesstatistiken. Wirtschaft und Statistik 2006:109–117.
Zurück zum Zitat Räth, N., et al. 2011. Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2011 für den Zeitraum 1991 bis 2010. Wirtschaft und Statistik 2011:825–865. Räth, N., et al. 2011. Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2011 für den Zeitraum 1991 bis 2010. Wirtschaft und Statistik 2011:825–865.
Zurück zum Zitat Speth, H.-T. 2004. Komponentenzerlegung und Saisonbereinigung mit dem Verfahren BV4.1. Methodenberichte Heft 3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Speth, H.-T. 2004. Komponentenzerlegung und Saisonbereinigung mit dem Verfahren BV4.1. Methodenberichte Heft 3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Winker, P. 2010. Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef Winker, P. 2010. Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Daten als Grundlage der Analyse
verfasst von
Prof Dr. Roland Döhrn
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36497-6_3