Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Multiple Moderne und historische Modernisierungstheorien. Anwendung auf das südöstliche Europa

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem herkömmliche Modernisierungstheorien mit dem Systemwechsel im östlichen Europa eine unerwartete Aktualität und Relevanz erkennen ließen, scheinen sie heute, im Lichte einiger neuerer Theorien der Moderne, erneut deutlich in den Schatten gestellt zu sein. Dabei gibt es allerdings mindestens zwei Missverständnisse zu beachten. Das erste beruht auf der Auffassung und der Einordnung des Stellenwertes von Theorien. Zwar bilden empirisch geprüfte und bewährte Theorien in der Regel den „ökonomischsten“ Aggregatzustand des auf entsprechende Teilausschnitte der Wirklichkeit bezogenen Wissens, aber Theorien sind zugleich immer auch nur „Denkwerkzeuge“ im wissenschaftlichen Forschungs- und Erkenntnisprozess. Wenn von „theoretischen Ansätzen“ gesprochen wird, geht es sowohl um den aus metatheoretischen Festlegungen und „Orientierungshypothesen“ bestehenden „theoretischen Bezugsrahmen“ wie auch um einen aus mehr oder weniger kohärenten Einzeltheorien im Sinne allgemeiner Hypothesensysteme bestehenden Theorienbestand und darüber hinaus um damit verbundene analytische Instrumente wie Typologien, Modelle, Trendaussagen usw. Viele Missverständnisse, denen man in den Auseinandersetzungen mit den herkömmlichen modernisierungstheoretischen Ansätzen – bei aller berechtigten Kritik an diesen – immer wieder begegnet, resultieren wohl daraus, dass weder die unterschiedlichen Ebenen des theoretischen Denkens noch die verschiedenen Richtungen dieser recht heterogenen „Theorienfamilie“ angemessen und insbesondere differenziert genug zur Kenntnis genommen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe: Wagner, Peter: Soziologie der Moderne, Frankfurt a. M.-New York 1995; Wagner, Peter: Moderne als Erfahrung und Interpretation. Eine neue Soziologie zur Moderne, Konstanz 2009; Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M. 1995; Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996; Nassehi, Armin: Der soziologische Diskurs der Moderne, Frankfurt a. M. 2006; Knöbl, Wolfgang: Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika, Frankfurt a. M.-New York 2007; Joas, Hans: Ansichten der Moderne – Vielfalt der Moderne, Frankfurt a. M. 2012.
 
2
Siehe: Sterbling, Anton: Werte- und wissensbasiertes Entscheidungshandeln in der Polizeipraxis, in: Frevel, Bernhard/Groß, Hermann (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns, Frankfurt a. M. 2013 (S. 92–111).
 
3
Siehe: Sterbling, Anton: Eliten im Modernisierungsprozess. Ein Theoriebeitrag zur vergleichenden Strukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung grundlagentheoretischer Probleme, Hamburg 1987, insb. S. 128 ff.; Sterbling, Anton: Der gesellschaftliche Wandel in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in einer vergleichenden Perspektive. Zum Ansatz der historischen Modernisierungsforschung, in: Kollmorgen, Raj (Hrsg.): Transformation als Typ sozialen Wandels. Postsozialistische Lektionen, historische und interkulturelle Vergleiche, Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London 2005 (S. 47–62).
 
4
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: The Political Systems of Empires. The Rise and Fall of the Historical Bureaucratic Societies, New York 21969; Eisenstadt, Samuel N./Rokkan, Stein (Hrsg.): Building States and Nations, Beverly Hills 1973 (2 Bde); Bendix, Reinhard: Könige oder Volk. Machtausübung und Herrschaftsmandat, Frankfurt a. M. 1980 (2 Bde); Rokkan, Stein: Eine Familie von Modellen für die vergleichende Geschichte Europas, in: Zeitschrift für Soziologie, 9. Jg., Stuttgart 1980 (S. 118–128).
 
5
Siehe: Parsons, Talcott: Structure and Process in Modern Societies, Glencoe 1960; Parsons, Talcott: Evolutionäre Universalien der Gesellschaft, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des Sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 55–74); Parsons, Talcott: Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven, Frankfurt a. M. 1975.
 
6
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“ und die „Modernisierung“, in: Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990 (S. 211–231).
 
7
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Modernization: Protest and Change. Englewood Cliffs 1966; Eisenstadt, Shmuel N.: Sozialer Wandel, Differenzierung und Evolution, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 75–91).
 
8
Siehe: Bendix, Reinhard: Modernisierung und soziale Ungleichheit, in: Fischer, Wolfram (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisierung, Berlin 1968 (S. 179–246); Bendix, Reinhard: Modernisierung in internationaler Perspektive, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 505–512).
 
9
Siehe: Eisenstadt, S. N.: Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist 2000; Eisenstadt, Shmuel N.: Theorien der Moderne. Soziologische Essays, Wiesbaden 2006.
 
10
Siehe: Schwinn, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Wiesbaden 2006.
 
11
Siehe: Hösch, Edgar: Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 21993; Sterbling, Anton: Strukturfragen und Modernisierungsprobleme südosteuropäischer Gesellschaften, Hamburg 1993; Sterbling, Anton: Eliten, Intellektuelle, Institutionenwandel. Untersuchungen zu Rumänien und Südosteuropa, Hamburg 2001.
 
12
Siehe: Schubert, Gabriella/Sundhaussen, Holm (Hrsg.): Pro- und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa. Südosteuropa-Jahrbuch 34, München 2008.
 
13
Siehe dazu auch: Sterbling, Anton: Entwicklungsverläufe, Lebenswelten und Migrationsprozesse. Studien zu ländlichen Fragen Südosteuropas. Buchreihe Land-Berichte (Band 5), Aachen 2010.
 
14
Siehe zum Beispiel: Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M. 1995; Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996. Siehe kritisch dazu: Münch, Richard: Die „Zweite Moderne“: Realität oder Fiktion? Kritische Fragen an die Theorie der „reflexiven“ Modernisierung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. Jg., Wiesbaden 2002 (S. 417–443).
 
15
Siehe: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen 91988, vgl. S. 252.
 
16
Siehe: Tenbruck, Friedrich H.: Das Werk Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27. Jg., Opladen 1975 (S. 663–702), vgl. S. 684.
 
17
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, vgl. S. 328.
 
18
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Revolution und Transformation von Gesellschaften. Eine vergleichende Untersuchung verschiedener Kulturen, Opladen 1982, vgl. S. 39.
 
19
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, vgl. S. 9.
 
20
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, vgl. S. 15 f.
 
21
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, vgl. S. 8; Eisenstadt, Samuel N.: Revolution und Transformation von Gesellschaften. Eine vergleichende Untersuchung verschiedener Kulturen, Opladen 1982, vgl. S. 41 ff.
 
22
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Modernisierungspolitik als Institutionenbildung: Kriterien institutioneller Differenzierung, in: Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990 (S. 53–62), vgl. S. 53.
 
23
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas, in: Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003 (S. 32–41), vgl. S. 33.
 
24
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas, in: Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003 (S. 32–41), vgl. S. 35.
 
25
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas, in: Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003 (S. 32–41), vgl. S. 39; Sterbling, Anton: Das „Weber-Paradigma“ als Grundlage eines historisch-vergleichenden Analyseansatzes, in: Sterbling, Anton: Verwerfungen in Modernisierungsprozessen. Soziologische Querschnitte, Hamburg 2012 (S. 113–127).
 
26
Siehe: Rokkan, Stein: Eine Familie von Modellen für die vergleichende Geschichte Europas, in: Zeitschrift für Soziologie, 9. Jg., Stuttgart 1980 (S. 118–128), insb. S. 121; Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979.
 
27
Siehe: Sterbling, Anton: Eliten, Intellektuelle, Institutionenwandel. Untersuchungen zu Rumänien und Südosteuropa, Hamburg 2001.
 
28
Siehe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, in: Marx, Karl: Werke Bd.III/1: Politische Schriften 1.Bd. (hrsg. von Hans Joachim Lieber), Stuttgart 1960 (S. 268–387), vgl. S. 271; (Fußnote 28) Bendix, Reinhard: Freiheit und historisches Schicksal. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1981, Frankfurt a. M. 1982.
 
29
Siehe: Eisenstadt, S. N.: Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist 2000; Eisenstadt, Shmuel N.: Theorien der Moderne. Soziologische Essays, Wiesbaden 2006.
 
30
Siehe: Bendix, Reinhard: Modernisierung in internationaler Perspektive, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 505–512), vgl. S. 506.
 
31
Siehe: Bendix, Reinhard: Modernisierung in internationaler Perspektive, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 505–512), vgl. S. 510.
 
32
Siehe: Eisenstadt, S. N.: Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist 2000, vgl. S. 9 f.
 
33
Siehe: Eisenstadt, S. N.: Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist 2000, vgl. S. 12.
 
34
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Modernisierungspolitik als Institutionenbildung: Kriterien institutioneller Differenzierung, in: Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990 (S. 53–62), vgl. S. 54 f.
 
35
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Modernisierungspolitik als Institutionenbildung: Kriterien institutioneller Differenzierung, in: Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990 (S. 53–62), vgl. S. 56.
 
36
Siehe: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen 91988, vgl. S. 17 ff.
 
37
Siehe: Weiß, Johannes: Max Webers Grundlegung der Soziologie. Eine Einführung, München 1975, insb. S. 135 f.
 
38
Siehe: Weiß, Johannes: Stellvertretung. Überlegungen zu einer vernachlässigten soziologischen Kategorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36. Jg., Opladen 1984 (S. 43–55).
 
39
Siehe: Sterbling, Anton: Sozialer Wandel und historisch-vergleichende Modernisierungsforschung, in: Sterbling, Anton: Verwerfungen in Modernisierungsprozessen. Soziologische Querschnitte, Hamburg 2012 (S. 129–152), insb. S. 133 ff.
 
40
Siehe: Bendix, Reinhard: Modernisierung und soziale Ungleichheit, in: Fischer, Wolfram (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisierung, Berlin 1968 (S. 179–246), vgl. S. 200.
 
41
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, vgl. S. 128 ff.; Eisenstadt, Samuel N.: Revolution und Transformation von Gesellschaften. Eine vergleichende Untersuchung verschiedener Kulturen, Opladen 1982; Bendix, Reinhard: Modernisierung und soziale Ungleichheit, in: Fischer, Wolfram (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisierung, Berlin 1968 (S. 179–246); Bendix, Reinhard: Freiheit und historisches Schicksal. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1981, Frankfurt a. M. 1982.
 
42
Siehe: Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, vgl. S. 131.
 
43
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“ und die „Modernisierung“, in: Lepsius, M. Rainer: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990 (S. 211–231), vgl. S. 219 f.
 
44
Siehe: Rüschemeyer, Dietrich: Partielle Modernisierung, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 382–396), vgl. S. 382.
 
45
Siehe: Lepsius, M. Rainer: Demokratie in Deutschland als historisch-soziologisches Problem, in: Adorno, Theodor W. (Hrsg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Stuttgart 1969 (S. 197–213), vgl. 203 f.
 
46
Siehe: Bendix, Reinhard: Modernisierung und soziale Ungleichheit, in: Fischer, Wolfram (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisierung, Berlin 1968 (S. 179–246), vgl. S. 214.
 
47
Siehe: Sterbling, Anton: Eliten im Modernisierungsprozess. Ein Theoriebeitrag zur vergleichenden Strukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung grundlagentheoretischer Probleme, Hamburg 1987, insb. S. 211 ff.
 
48
Siehe: Wehler, Hans-Ulrich: Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975, insb. S. 18 ff.
 
49
Siehe: Eisenstadt, Shmuel N.: Sozialer Wandel, Differenzierung und Evolution, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 75–91), insb. S. 79 ff.; Eisenstadt, Samuel N.: Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a. M. 1979, insb. S. 81 ff.; Sterbling, Anton: Modernisierung und soziologisches Denken. Analysen und Betrachtungen, Hamburg 1991, insb. S. 162 ff.
 
50
Siehe: Messelken, Karlheinz: Politikbegriffe der modernen Soziologie. Eine Kritik der Systemtheorie und Konflikttheorie – begründet aus ihren Implikationen für die gesellschaftliche Praxis, Köln-Opladen 1968.
 
51
Siehe: Rokkan, Stein: Die vergleichende Analyse der Staaten- und Nationenbildung: Modelle und Methoden, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 228–252); Rokkan, Stein: Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora, Frankfurt a. M. 2000; Eisenstadt, Samuel N./Rokkan, Stein (Hrsg.): Building States and Nations, Beverly Hills 1973 (2 Bde); Deutsch, Karl W.: Soziale Mobilisierung und politische Entwicklung, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, Köln-Berlin 31971 (S. 329–350); Deutsch, Karl W.: Nationenbildung, Nationalstaat, Integration, Düsseldorf 1972; Bendix, Reinhard: Strukturgeschichtliche Voraussetzungen der nationalen und kulturellen Identität in der Neuzeit, in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1991 (S. 39–55); Eisenstadt, Shmuel N.: Die Konstruktion nationaler Identitäten in vergleichender Perspektive, in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1991 (S. 21–38).
 
52
Siehe: Bühl, Walter L.: Konvention als System. Zur Theorie der Modernisierung, in: Ar-chives européennes de sociologie, 9. Jg., Paris 1968 (S. 264–291); Tenbruck, Friedrich H.: Die Soziologie vor der Geschichte, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 16, Opladen 1972 (S. 29–58).
 
53
Siehe: Tenbruck, Friedrich H.: Die Soziologie vor der Geschichte, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 16, Opladen 1972 (S. 29–58), vgl. S. 35; Tenbruck, Friedrich H.: Gesellschaftsgeschichte oder Weltgeschichte?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41. Jg., Opladen 1989 (S. 417–439).
 
54
Siehe: Tenbruck, Friedrich H.: Die Soziologie vor der Geschichte, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 16, Opladen 1972 (S. 29–58), vgl. S. 36.
 
55
Siehe zum Beispiel: Mansilla, H. C. Felipe: Kritik der Modernisierungs- und Dependenztheorien, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 25. Jg., Göttingen 1974 (S. 209–223).
 
56
Siehe: Eisenstadt, S. N.: Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist 2000, vgl. S. 12 ff.
 
57
Ihre Eigenstaatlichkeit bzw. staatliche Unabhängigkeit erreichten Griechenland 1830, Rumänien und Serbien 1878, Bulgarien 1908, Albanien (streichen, in Fußnote 57) 1913 und die anderen südosteuropäische Staaten erst nach dem Ersten Weltkrieg bzw. nach dem Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien nach 1990. Siehe: Hösch, Edgar: Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 21993; Sterbling, Anton: Historische Aspekte der Staaten- und Nationenbildung in Südosteuropa, in: Sterbling, Anton: Kontinuität und Wandel in Rumänien und Südosteuropa. Historisch-soziologische Analysen, München 1997 (S. 99–114).
 
58
Siehe: Sundhaussen, Holm: Eliten, Bürgertum, politische Klasse? Anmerkungen zu den Oberschichten in den Balkanländern des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Höpken, Wolfgang/Sundhaussen, Holm (Hrsg.): Eliten in Südosteuropa: Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart. Südosteuropa-Jahrbuch, 29. Band, München 1998 (S. 5–30), vgl. S. 21.
 
59
Siehe zum Beispiel: Giordano, Christian/Greverus, Ina-Maria (Hrsg.): Ethnicity, Nationalism and Geopolitics in the Balkans (II), Sonderheft des Anthropological Journal on European Cultures, Band 4, Heft 2, Fribourg-Frankfurt a. M. 1995.
 
60
Siehe auch: Sterbling, Anton (Hrsg.): Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa. Südosteuropa-Jahrbuch, Band 36, München 2009.
 
61
Siehe dazu auch: Franzen, Axel/Freitag, Markus (Hrsg.): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47, Wiesbaden 2007.
 
62
Siehe: Giordano, Christian: Privates Vertrauen und informelle Netzwerke: Zur Organisationsstruktur in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens. Südosteuropa im Blickpunkt, in: Roth, Klaus (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern, Wien-Zürich-Berlin 2007 (S. 21–49), vgl. S. 26 f.; Sterbling, Anton: Institutionenwandel in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens, in: Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Stachura, Mateusz (Hrsg.): Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius, Wiesbaden 2008 (S. 104–120); Sterbling, Anton: Aspects of Informality in Southeastern Europe, in: Giordano, Christian/Hayoz, Nicolas (Hrsg.): Informality in Eastern Europe. Structures, Political Cultures and Social Practices. Interdisciplinary Studies on Central and Eastern Europe (Vol. 11), Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt a. M.-New York-Oxford-Wien 2013 (S. 67–87).
 
63
Siehe: Hensell, Stephan: Die Willkür des Staates. Herrschaft und Verwaltung in Osteuropa, Wiesbaden 2009, vgl. S. 43 ff.
 
64
Siehe: Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen 51976, insb. S. 124 ff. und S. 815 ff.; Breuer, Stefan: Bürokratie und Charisma. Zur (Fußnote 64) politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994.
 
65
Siehe: Roth, Andrei: Die Einheit der rumänischen Machtelite, in: Beetz, Stephan/Jacob, Ulf/Sterbling, Anton (Hrsg.): Soziologie über die Grenzen – Europäische Perspektiven, Hamburg 2003 (S. 253–274), insb. S. 262 f.
 
66
Siehe: Schüler, Sonja: Zur politischen Kultur im heutigen Bulgarien, in: Südosteuropa Mitteilungen, 48. Jg., Heft 2, München 2008 (S. 82–98); Sterbling, Anton: Institutionenwandel und Wirtschaftskriminalität. Das Beispiel des östlichen Balkan, in: Löhr, Albert/Burkatzki, Eckhard (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik, Mün chen-Mering 2009 (S. 105–121); Balla, Bálint/Dahmen, Wolfgang/Sterbling, Anton (Hrsg.): Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen – unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften. Beiträge zur Osteuropaforschung 18, Hamburg 2012.
 
67
Siehe: Seton-Watson, Hugh: Osteuropa zwischen den Kriegen 1918–1941, Paderborn 1948; Halpern, Joel M./Kideckel, David A. (eds.): Neighbors at War. Anthropological Perspectives on Yugoslav Ethnicity, Culture, and History, Pennsylvania 2000.
 
68
Siehe zum Beispiel: Carsten, Francis L.: Der Aufstieg des Faschismus in Europa, Frankfurt a. M. 21969.
 
69
Siehe auch: Sterbling, Anton: Partikularismus in Südosteuropa, in: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, XIII. Jg., Heft 1. Aachen 2010 (S. 89–104).
 
70
Siehe: Sterbling, Anton: Modernisierungskrisen in Südosteuropa und die europäische Perspektive – ein fortdauerndes Dilemma?, in: Sterbling, Anton: Krisen und Wandel, Hamburg 2009 (S. 65–83).
 
71
Siehe: Sterbling, Anton: Zur Dynamik der Traditionalität in südosteuropäischen Gesellschaften, in: Dahmen, Wolfgang/Himstedt-Vaid, Petra/Ressel, Gerhard (Hrsg.): Grenzüberschreitungen: Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Balkanologische Veröffentlichungen Bd. 45, Wiesbaden 2008 (S. 608–618).
 
72
Siehe: Jowitt, Ken: Soviet Neotraditionalism: The Political Corruption of a Leninist Regime, in: Soviet Studies, 30. Jg., Glasgow 1983 (S. 275–297); Eisenstadt, Samuel N./Roniger, Louis: Patrons, Clients and Friends. Interpersonal Relations and the Structure of Trust in Society, Cambridge 1984; Roth, Günther: Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1983, Frankfurt a. M. 1987.
 
73
Siehe: Sterbling, Anton: Zur Sozialstruktur südosteuropäischer Gesellschaften und den Grenzen klassentheoretischer Analysekategorien, in: Berliner Journal, Band 6, Heft 4, Opladen 1996 (S. 489–499); Sterbling, Anton: Entstehung sozialer Ungleichheit in ost- und südosteuropäischen Gesellschaften, in: Bach, Maurizio/Sterbling, Anton (Hrsg.): Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union, Beiträge zur Osteuropaforschung 14, Hamburg 2008 (S. 39–62).
 
74
Siehe: Berger, Peter A./Weiß, Anja (Hrsg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Wiesbaden 2008.
 
75
Siehe: Sterbling, Anton: „System“ und „Lebenswelten“ im Sozialismus. Das Beispiel des multiethnischen Banats, in: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, XIII. Jg., Heft 3. Aachen 2010 (S. 10–33).
 
76
Siehe dazu: Sterbling, Anton (Hrsg): Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa. Südosteuropa-Jahrbuch, Band 36, München 2009.
 
77
Siehe: Sterbling, Anton: Elitenkonfigurationen in Südosteuropa unter besonderer Berücksichtigung Rumäniens, in: Sterbling, Anton: Sozialer Wandel, Korruption, Hypotheken der Vergangenheit – unter besonderer Berücksichtigung Südosteuropas. Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe (Band 60). Rothenburg/Oberlausitz 2011 (S. 205–228).
 
78
Siehe: Giddens, Anthony: Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft, in: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996 (S. 113–194), vgl. S. 169.
 
79
Siehe: Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M. 1995, insb. S. 93.
 
80
Siehe: Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M. 1986; Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M. 1995; Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a. M. 1996; Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Irrtümer der Globalisierung – Antworten auf Globalisierung, Frankfurt a. M. 1997; Beck, Ulrich: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt a. M. 2007.
 
Metadaten
Titel
Multiple Moderne und historische Modernisierungstheorien. Anwendung auf das südöstliche Europa
verfasst von
Prof. Dr. Anton Sterbling
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07051-9_5