Skip to main content

2015 | Buch

CMR SH 1-2015

Budgetierung und Planung

herausgegeben von: Utz Schäffer, Jürgen Weber

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : CMR-Sonderhefte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Planungs- und Budgetierungsprozesse stehen seit Jahren in der Kritik, zu komplex und aufwendig zu sein. Sie binden zu viele Ressourcen in den Unternehmen, insbesondere im Controlling, so der häufige Vorwurf. Im Sonderheft 1/2015 der Controlling und Management Review berichten namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie Bosch, Deutsche Telekom und DB Schenker Rail Deutschland, mit welchen Konzepten sich Planungs- und Budgetierungsprozesse nachhaltig verschlanken lassen. Grundlagenbeiträge, Best Practices und Experten-Interviews liefern nützliche Einblicke, wo die Herausforderungen bei der Umstellung der Planungsprozesse in der Praxis liegen und wie diese von den Verantwortlichen gemeistert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Den Planungsprozess optimieren
Zusammenfassung
Planungsprozesse sind komplex und aufwendig. Damit Unternehmen ihre operative Planung schneller und effizienter erstellen können, sollten sie sich an 14 erfolgskritischen Faktoren orientieren. So stellen sie sicher, dass die Planung die strategischen Ziele widerspiegelt, der Aufwand im Rahmen bleibt und die Datenqualität zieladäquat ist.
Olaf B. Mäder
Bosch geht neue Wege in der Wirtschaftsplanung
Zusammenfassung
Wie soll die Unternehmensplanung in Zeiten permanenter Veränderung aussehen, um weiterhin ein wertvolles Führungsinstrument zu bleiben? Welcher Zeit- und Ressourcenaufwand ist dafür heute noch gerechtfertigt, und wie lassen sich gängige Probleme vermeiden? Die Erfahrungen von Bosch bei der Neugestaltung der Wirtschaftsplanung liefern hierzu Antworten.
Roman Stoi, Stefan Asenkerschbaumer, Klaus Bley
Budgetary Slack – Auf den Fokus kommt es an
Zusammenfassung
Psychologische Erkenntnisse und die Ergebnisse einer Vignettenstudie zeigen, dass das Einbauen von Puffern in Budgets vermindert werden kann. Entscheidend ist, was der Mitarbeiter im Blick hat: mögliche Fehler und Risiken oder seine Ziele und Ideale? Mit etwas Geschick kann der Manager hier steuern.
Volker Lingnau, Till E. Dehne-Niemann
Budgetierung im Wandel
Zusammenfassung
Der Budgetierungsprozess ist in vielen Unternehmen eine Dauerbaustelle. Nach der Änderung ist vor der Änderung. Die Controlling & Management Review hat zwei ganz unterschiedliche Unternehmen befragt. Welche Gründe waren für den jeweils vollzogenen Wandel ausschlaggebend? Welchen Herausforderungen muss sich die Budgetierung heute stellen?
Michael Friedinger, Stephan Altendeitering
Unsicherheiten effizient managen
Zusammenfassung
Für Unternehmen ist es häufig schwer, rechtzeitig auf Unsicherheiten in ihrem Umfeld zu reagieren. Mit Forecasting kann es gelingen, sich besser auf externe Einflussfaktoren einzustellen. Entscheidend ist, die passende Methode zu wählen und über abteilungsübergreifende Meetings ein gemeinsames Verständnis von Unsicherheit zu entwickeln.
Sebastian D. Becker, Lukas Goretzki
Wenn Budgetierung mehr als nur Mittel zur Planung ist
Zusammenfassung
Moderne Budgetierung kann in einem integrierten Management-Konzept einen großen Nutzen erzeugen. Das Ergebnis des Budgetprozesses muss einen Mehrwert schaffen, der über einen Plan für das nächste Jahr hinausgeht. Dies funktioniert aber nur, wenn das Management von dem gewählten Ansatz überzeugt ist oder diesen zumindest akzeptiert.
Matthias Kohlmann
Idee, Nutzen und Anwendung der Campus-Planung
Zusammenfassung
Große Unzufriedenheit mit der Effizienz bisheriger Planungsprozesse und der Qualität der Ergebnisse führte in den vergangenen drei Jahren zu einem wachsenden Interesse am neuen Ansatz der Campus-Planung. Anhand bestimmter Kriterien können Sie überprüfen, ob sich der Ansatz auch für Ihr Unternehmen eignet.
Jörg Ehlken, Axel Neumann-Giesen
„Die Entscheidungsträger sitzen sich am Tisch direkt gegenüber“
Zusammenfassung
Allein aufgrund ihrer Größe ist für die Deutsche Telekom die Unternehmensplanung eine Herausforderung. Um die Aufgabe besser zu bewältigen, führte der Konzern 2012 den Campus-Planungsansatz ein. Michael Wilkens, Senior Vice President Group Controlling, schildert im Gespräch mit CMR-Mitherausgeber Utz Schäffer, wie das Unternehmen das innovative Konzept umsetzt.
Utz Schäffer
Campus-Planung bei der DB Schenker Rail Deutschland
Zusammenfassung
Seit 2013 nutzt Europas führendes Güterbahnunternehmen für seine mittelfristige Planung den innovativen Campus-Planungsansatz. Nach zwei Jahren zieht das Unternehmen eine positive Bilanz. Der neue Ansatz reduziert den Aufwand an Zeit und Personal bei der Planung und verbessert gleichzeitig die Steuerungsfähigkeit im Unternehmen.
Christian Rösler, Jörg Ehlken, Andreas Rauh
Controlling dynamikrobust und frei von Budgets
Zusammenfassung
Budgetierung ist mehr als nur aufwendig – sie ist unwirksam und sogar schädlich. Diese Einsicht ist seit den frühen Publikationen des Beyond Budgeting Round Table zu Beginn der 2000er Jahre stark verbreitet. Geändert hat sich in der Controller-Praxis dennoch recht wenig, obwohl viel für das Arbeiten frei von Planung und Budgetsteuerung spricht.
Niels Pfläging
„Wir haben gemeinsam beschlossen, das Budget einfach wegzulassen“
Zusammenfassung
Der große Aufwand und eine zweifelhafte Anreizsetzung haben den Möbelbeschlagshersteller Hettich dazu bewogen, komplett ohne Budget zu arbeiten. Im Gespräch mit CMR-Mitherausgeber Utz Schäffer schildert Geschäftsführer Stefan Jonitz, welche Erfahrungen das Unternehmen mit diesem radikalen Weg gemacht hat und wie Management und Belegschaft damit umgehen.
Utz Schäffer
Mit Simulationen Mehrwerte schaffen
Zusammenfassung
Bislang spielen sie in der Unternehmensplanung kaum eine Rolle. Dabei bergen Simulationen ein großes Potenzial, die Planungsqualität – und damit auch die Basis für unternehmerische Entscheidungen – entscheidend zu verbessern. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie Simulationen ihren Nutzen voll entfalten und Hindernisse für deren Einsatz abgebaut werden können.
Tobias Flath, Lars Biederstedt, Annika Herlitz
Anderes Land, andere Kultur, andere Planung
Zusammenfassung
In Frankreich und in Deutschland steht die traditionelle Budgetierung in der Kritik. In beiden Ländern gibt es deshalb Bestrebungen, die Planung zu modernisieren. Neben vielen Gemeinsamkeiten existieren zwischen beiden Ländern deutliche Unterschiede, die sich auch auf die Unternehmenspraxis auswirken.
Joachim Paul, Katrin Traber
Metadaten
Titel
CMR SH 1-2015
herausgegeben von
Utz Schäffer
Jürgen Weber
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-09361-7
Print ISBN
978-3-658-09360-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09361-7