Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Individuelle Datenverarbeitung – Grundlagen und Begriffsabgrenzung

verfasst von : Elizaveta Kozlova

Erschienen in: Governance der individuellen Datenverarbeitung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Welt der Individuellen Datenverarbeitung. In der Literatur ist dieser Begriff auch unter der Bezeichnung Individuelle Informationsverarbeitung zu finden. Um zu verstehen, worum es geht, werden in diesem Kapitel einige Grundlagen aus den Bereichen betrieblicher Anwendungssysteme sowie der System- und Softwareentwicklung erläutert. Anschließend wird der Begriff IDV dargestellt und von der professionellen Softwareentwicklung abgegrenzt. Kapitel 3schließt mit einem Exkurs bezüglich des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel. Grund für diese Hervorhebung ist die Tatsache, dass Tabellenkalkulationsprogramme einen besonderen Stellenwert im IDV-Bereich haben; denn sie ermöglichten als erste Endbenutzerwerkzeuge einen Durchbruch bei der Beteiligung der Endbenutzer an der Systementwicklung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 209.
 
2
Vgl. Hasenkamp, U./Konzipierung/1987, S. 27.
 
3
Vom Lateinischen information, d. h. Deutung, Erläuterung.
 
4
Vgl. Krcmar, H./Informationsmanagement/2005, S. 15 sowie Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 9.
 
5
Vgl. Wittmann, W./Unternehmung/1959, S. 17 sowie z. B. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 9.
 
6
Vgl. Krcmar, H./Informationsmanagement/2005, S. 17.
 
7
Vgl. Krcmar, H./Informationsmanagement/2005, S. 17 sowie zu den Produktionsfaktoren allgemein Gutenberg, E./Produktion/1979.
 
8
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 10.
 
9
Vgl. Bauchknecht, K.; Zender, C. A./Informatikeinsatz/1997, S. 34.
 
10
Vgl. Frei, P. K./IT-Kontrollen/2008, S. 28.
 
11
Pfeiffer, P./Technologische Grundlage/1990, S. 18.
 
12
Sandholzer, U./Informationstechnik/1990, S. 142.
 
13
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 21.
 
14
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 21.
 
15
Vgl. Hansen, H. R.; Amsüss, W. L.; Frömmer, N. S./Standardsoftware/1983, S. 7.
 
16
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 66; Mertens, P. et al./Wirtschaftsinformatik /2004, S. 21f.
 
17
Vgl. Mertens, P. et al./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 21f.
 
18
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 204
 
19
Vgl. Baaken, T.; Launen, M./Software-Marketing/1993, S. 9.
 
20
Vgl. Mertens, P./Was ist Wirtschaftsinformatik?/2002, S. 11.
 
21
Vgl. König, W./Wirtschaftsinformatik/1994, S. 80.
 
22
Vgl. hierzu und im Folgenden Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 29ff.
 
23
MERTEN hat in seinem Buch Merten, K./Kommunikation/1977 160 Definitionen aufgezeigt und analysiert.
 
24
Vgl. Frei, P. K./IT-Kontrollen/2008, S. 29; Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 85.
 
25
Vgl. Frei, P. K./IT-Kontrollen/2008, S. 29.
 
26
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 16f.
 
27
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 204 und 326.
 
28
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 204 und 326f.
 
29
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 17.
 
30
Vgl. hierzu und im Folgenden Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 326.
 
31
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 20.
 
32
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 20f.
 
33
Vgl. Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 223.
 
34
Vgl. hierzu und im Folgenden Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 223.
 
35
Vgl. Krcmar, H./Informationsmanagement/2005, S. 135.
 
36
Vgl. Schwarze, J./Einführung in die Wirtschaftsinformatik/1994, S. 279 sowie Abts, D.; Mülder, W./Grundkurs Wirtschaftsinformatik/2002, S. 55.
 
37
Vgl. Diehl, H.-J./Standardanwendungssoftware/2000, S. 13.
 
38
Vgl. Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 225.
 
39
Vgl. Diehl, H.-J./Standardanwendungssoftware/2000, S. 12 sowie Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 225.
 
40
Booch, G./Developing/2001, S. 118.
 
41
Vgl. hierzu und im Folgenden Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 204.
 
42
Vgl. Herzwurm, G./Softwareproduktentwicklung/1998, S. 26.
 
43
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 10; Hesse, W.; Merbeth, G.; Fröhlich, R./Software-Entwicklung/1992, S. 22 sowie Herzwurm, G./Softwareproduktentwicklung/1998, S. 26.
 
44
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 10 sowie Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 204.
 
45
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 923.
 
46
Vgl. hierzu und im Folgenden Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 214.
 
47
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 925.
 
48
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 214.
 
49
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 1.
 
50
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 209.
 
51
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 11; Broy, M.; Rombach, D./Software Engineering/2002, S. 438; Balzert, H./Software-Entwicklung/1986,. 35ff. sowie Denert, E./Software-Engineering/1991, S. 13.
 
52
Vgl. Broy, M.; Rombach, D./Software Engineering/2002, S. 438.
 
53
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 11.
 
54
„Prinzipien sind grundsätzliche Vorgehensweisen im Sinne von Handlungsgrundsätzen oder Strategien.“ Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 211.
 
55
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 11.
 
56
Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 212.
 
57
Heinrich, L. J./Systemplanung/1994, S. 21.
 
58
Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 212.
 
59
Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 212.
 
60
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 212.
 
61
Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 293.
 
62
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 292f.
 
63
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 293.
 
64
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 213.
 
65
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 293.
 
66
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 215.
 
67
Vgl. Krcmar, H./Informationsmanagement/2005, S. 107; Becker, J.; Schütte, R./Handelsinformationssysteme/1996.
 
68
Vgl. hierzu und im Folgenden Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 924.
 
69
Vgl. hierzu und im Folgenden Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 926f.
 
70
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 930.
 
71
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 3; Broy, M.; Rombach, D./Software Engineering/2002, S. 439 sowie Strahringer, S./Änderbarkeit der Software/2003, S. 5.
 
72
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 932.
 
73
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 932.
 
74
Vgl. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 933.
 
75
Eine V-förmige Darstellung der ersten Version des V-Modells gab dem Modell den Namen.
 
76
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 216.
 
77
Vgl. Junginger, M./Informationsmanagement/2005, S. 145; Hansen, H. R.; Neumann, G./Wirtschaftsinformatik/2001, S. 965.
 
78
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 216.
 
79
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 41; Balzert, H./Software-Management/1998, S. 105.
 
80
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 41f.
 
81
Vgl. Hesse; W./V-Modelle/2008, S. 578.
 
82
Vgl. Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007, S. 3; Broy, M.; Rombach, D./Software Engineering/2002, S. 439 sowie Strahringer, S./Änderbarkeit der Software/2003, S. 5.
 
83
Vgl. Gumm H. P.; Sommer, M./Informatik/2008, S. 830.
 
84
Vgl. Hesse; W./V-Modelle/2008, S. 582.
 
85
Für mehr Informationen zu den genannten Ansätzen siehe z. B. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010 sowie Lehmbach, J./Vorgehensmodelle/2007.
 
86
Martin, J./Application Development/1982, S. XV.
 
87
Vgl. hierzu und im Folgenden Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 209.
 
88
Abraham, R.; Burnett, M.; Erwig, M./Spreadsheet Programming/2009, S. 1.
 
89
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 209.
 
90
Vgl. Kemper, H.-G./Anwendungsentwicklung/1991, S. 7.
 
91
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 946.
 
92
Vgl. Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 225ff.
 
93
Bumm, S./Individuelle Datenverarbeitung/1985, S. 141.
 
94
BSI/PC-Anwendungsentwicklung/2010.
 
95
BSI/PC-Anwendungsentwicklung/2010.
 
96
Vgl. hierzu und im Folgenden Hagemeister, G.; Lui, B.; Kons, M./Individuelle Datenverarbeitung/2008, S. 78.
 
97
Vgl. Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 226.
 
98
Heiser, J./Developing/2006, S. 6.
 
99
Vgl. Funken, C./Informatik/1996, S. 98.
 
100
Vgl. Funken, C./Informatik/1996, S. 98.
 
101
Vgl. Zeitler, N./Frust in der IT-Abteilung/2010.
 
102
Oberquelle, H./Gestaltungsaufgabe/2008, S. 157.
 
103
Vgl. Oberquelle, H./Gestaltungsaufgabe/2008, S. 157.
 
104
Vgl. Martin, J./Application Development/1982.
 
105
Vgl. hierzu und im Folgenden Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 286f.
 
106
Zum Begriff Abfragesprachen s. z. B. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 189ff. Die berühmteste Abfragesprache ist SQL (Structured Query Language).
 
107
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 286.
 
108
McConnell, S./Rapid Development/1996, S. 521.
 
109
Vgl. Hagemeister, G.; Lui, B.; Kons, M./Individuelle Datenverarbeitung/2008, S. 78.
 
110
Vgl. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U./Einführung/2005, S. 292f.
 
111
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010, S. 948.
 
112
Vgl. Arendt, S.; Schäfer, A./Individuelle Datenverarbeitung/2009, S. 280.
 
113
BSI/PC-Anwendungsentwicklung/2010.
 
114
Vgl. Janßen, R./Von der Lochkarte/2002, S. 15.
 
115
Vgl. Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 53.
 
116
Dertouzos, M. L./Zukunft des Informationszeitalters/1999, S. 107.
 
117
Vgl. Frey, S./Dreamteam Mensch-Computer/2006, S. 179.
 
118
Vgl. Frey, S./Dreamteam Mensch-Computer/2006, S. 179.
 
119
Vgl. Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 11.
 
120
Vgl. Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 67.
 
121
IDC ist „der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale […].“ (für diese und weitere Informationen s. http://​www.​idc.​de)
 
122
Vgl. o. V./IT-Kenntnisse/2009.
 
123
Vgl. Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 11f.
 
124
Vgl. Neumann, J. v./EDVAC/1945 sowie Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 12.
 
125
Vgl. Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 12.
 
126
Vgl. Brooks, Jr., F. P./Computer Architecture/1965 sowie Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 12.
 
127
Vgl. hierzu und im Folgenden Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008, S. 14f.
 
128
Vgl. Oberquelle, H./Gestaltungsaufgabe/2008, S. 158.
 
129
Vgl. Oberquelle, H./Gestaltungsaufgabe/2008, S. 157.
 
130
Zu Methodik und Ergebnissen der Experteninterviews s. Kapitel 4.
 
131
Vgl. Grossman, T. A.; Mehrotra, V.; Özlük, O./Lessons/2007, S. 1009.
 
132
Wilmott, P./Spreadsheet errors/2005 sowie Croll, G. J./Spreadsheets/2005, S. 3.
 
133
Groll, G. J./The Importance and Criticality of Spreadsheets/2005, S. 9.
 
134
Benker, H./Excel/2007, S. 3. In der Forschung und in der Praxis wird oft die englische Bezeichnung der Tabellenkalkulationen verwendet: Spreadsheet.
 
135
Vgl. hierzu und im Folgenden Hasenkamp, U./Konzipierung/1987, S. 27.
 
136
Grossman, T. A./Integrating Spreadsheet Engineering/2006, S. 19.
 
137
Mehr zur Release-Geschichte von Microsoft Excel findet man z. B. unter o. V./Excel Version Release History/2011 sowie Hewitt, J./History of Microsoft Excel/2008.
 
138
Grossman, T. A.; Mehrotra, V.; Özlük, O./Lessons/2007, S. 1029 sowie McConnell, S./Rapid Development/1996.
 
139
Vgl. Heiser, J./Developing/2006, S. 3.
 
140
Vgl. Grossman, T. A./Integrating Spreadsheet Engineering/2006, S. 20.
 
141
Abraham, R.; Burnett, M.; Erwig, M./Spreadsheet Programming/2009, S. 1.
 
142
Vgl. Grossman, T. A./Integrating Spreadsheet Engineering/2006, S. 21.
 
143
Vgl. hierzu und im Folgenden Grossman, T. A./Integrating Spreadsheet Engineering/2006, S. 4.
 
144
Vgl. hierzu und im Folgenden Frei, P. K./IT-Kontrollen/2008, S. 136f.
 
145
Vgl. hierzu und im Folgenden Plötner, O.; Sieben; B.; Kummer, T.-F./Kosten- und Erlösrechnung/2008, S. 216f.
 
146
Vgl. Goeken, M./Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen/2006, S. 15.
 
147
Mehr zu Data-Warehouse-Systemen findet man z. B. bei Goeken, M./Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen/2006.
 
148
Enachescu, D./Spreadsheets and OLAP/2005, S. 40.
 
149
„The City of London“ ist die Bezeichnung für eines der führenden Finanz- und Business-Zentren in Europa und in der Welt. Es umfasst mehrere Unternehmen, – vor allem aus der Finanzbranche – die sich hauptsächlich im Zentrum von London befinden. Aktuell erwirtschaftet „the City of London” 3 % des Bruttonationalproduktes (BNP) England. Vgl. Groll, G. J./The Importance and Criticality of Spreadsheets/2005, S. 2. Unter http://​www.​cityoflondon.​gov.​uk/​Corporation/​media_​centre/​
keyfacts.htm kann man mehr Informationen zum Wirtschaftsraum City of London finden.
 
150
Vgl. Groll, G. J./The Importance and Criticality of Spreadsheets/2005, S. 9.
 
151
Groll, G. J./The Importance and Criticality of Spreadsheets/2005, S. 1.
 
152
Powell, S. G.; Baker, K. R.; Barry, L./Errors/2009, S. 25.
 
153
Vgl. Weilgum, T./Spreadsheet/2010.
 
154
Abraham, R.; Burnett, M.; Erwig, M./Spreadsheet Programming/2009, S. 4.
 
155
Dettmer, M.; Gathmann, F.; Wittrock, Ph./Leyen-Ministerium/2010.
 
156
Vgl. Bewig, P. L./How do you know/2005, S. 1.
 
157
Vgl. West, G./Risk Measurement/2006, S. 10.
 
158
Vgl. Bewig, P. L./How do you know/2005, S. 1.
 
159
IEEE steht für Institute of Electrical and Electronics Engineers.Es handelt sich um einen weltweiten Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik mit Sitz in New York City. Bei IEEE-Spezifikation 754 geht es um die Norm mit der folgenden genauen Bezeichnung: Standard for Binary Floating-Point Arithmetic for microprocessor systems (ANSI/IEEE Std 754-1985).
 
160
Vgl. Ruelle, D./Mathematiker/2006, S. 133.
 
161
Vgl. o. V./Gleitkomma-Arithmetik/2006.
 
162
Vgl. hierzu und im Folgenden o. V./How to correct/2010 sowie o. V./Gleitkomma-Arithmetik/2006.
 
163
Vgl. o. V./How to correct/2010.
 
164
Vgl. Chadwick, D./Stop that/2003.
 
165
Vgl. Bewig, P. L./How do you know/2005, S. 10 sowie Scheck, R./Excel/2005.
 
166
Begriffe Fehlleistung und -Handlung werden in Abschnitt 6.1.2 definiert und betrachtet.
 
167
Vgl. Arendt, S.; Schäfer, A./Individuelle Datenverarbeitung/2009, S. 280.
 
168
Heiser, J./Developing/2006, S. 6.
 
169
Vgl. Becker, J./Prozess/2010, S. 13.
 
Metadaten
Titel
Individuelle Datenverarbeitung – Grundlagen und Begriffsabgrenzung
verfasst von
Elizaveta Kozlova
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2399-1_3