Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 1/2008

01.03.2008 | Schwerpunkt

Arbeit, Strafe und der Freiraum der Subjekte*

verfasst von: Aldo Legnaro

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 1/2008

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Arbeit hat in den letzten beiden Jahrzehnten ihren Charakter gewandelt. Sie wird zunehmend bestimmt von Formen der Subjektivierung und des individuellen Unternehmertums und hat durch diese veränderte Bedeutung gewissermaßen eine Erzählung gewonnen, wie sich an Beispielen aus der Personalwerbung deutscher Konzerne zeigen lässt. Im Gegensatz dazu hat Strafe diese Erzählung eingebüßt und stellt weniger Resozialisierung denn Strafe als pure Strafe in den Mittelpunkt. Der Vergleich dieser beiden Entwicklungen legt bezeichnende Veränderungen der gesellschaftlichen Integration und Kontrolle nahe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Grenzen zur Konzeption des unternehmerischen Selbst (Bröckling 2007) sind so fließend, dass sie hier außer Betracht bleiben können. Der Unterschied zwischen beiden ist weniger konzeptuell denn perspektivisch.
 
2
Um der leichteren Lesbarkeit willen wird im Folgenden die männliche Substantivierung verwendet.
 
3
Die staatsphilosophische und staatsrechtliche Karriere des Begriffs, die sich zudem mit den Begriffen vom Bürger und vom Untertan amalgamiert, findet sich bei Stolleis (1990) nachgezeichnet.
 
4
Die im Folgenden präsentierten Materialien sind der Online-Personalwerbung deutscher Großkonzerne entnommen. Diese ähnelt sich in Terminologie und Inhalten weitgehend, sodass die Auswahl der Konzerne geradezu beliebig ist und hier auch nicht systematisch vorgenommen wurde.
 
5
Solche plakativen Aussagen können jedoch von den Beschäftigten als argumentative Grundlage beim Einklagen eigener Ansprüche genutzt werden. So zeigt etwa eine Untersuchung in einer großen britischen Supermarktkette die Folgen eines Service Excellence Training, bei dem vor allem die Kundenorientierung im Mittelpunkt stand. Dieses Training stieß bei der Belegschaft auf Interesse, hatte aber auch unerwartete Wirkung: „(E)mployees used its language and concepts to try to bring managers into line with worker expectations“ (Rosenthal/Hill/Peccei 1998: 179).
 
6
Ohne diese Interpretation explizit zu teilen, finden sich zahlreiche Beispiele aus deutschen Großkonzernen bei Ackermann und Fleig (2005).
 
7
Die Zitate nach: http://​www.​volkswagen-ag.​de/​german/​defaultNS.​html (11/2006); Hervorhebungen nach dem Original.
 
8
Die Volkswagen AG bestätigt damit knapp und eindeutig zahlreiche Überlegungen zur Ersetzung von Beschäftigungssicherheit durch Beschäftigungsfähigkeit (vgl. etwa Brown/Greene/Lauder 2001; Kraus 2004; Tuschling 2004).
 
10
http://​www.​mybayerjob.​de/​de/​whybayer/​development (11/2006); Hervorhebungen nach dem Original.
 
12
Es ist denn auch höchst folgerichtig, wenn die Porsche AG bei Bewerbungen im Rahmen ihres „Porsche-Kompetenzmodells“ (Meyer 2005) neben der fachlichen Qualifikation auch die „Faszinationsfähigkeit“ bewertet (SPIEGEL 50/2006). Die darin liegende intrinsische Energie muss als Subjektivierungsbereitschaft lediglich auf die Ziele des Betriebs ausgerichtet werden, um funktional nutzbar zu sein.
 
13
Den Ausdruck „Arbeit sans phrase“ verwendet Karl Marx mehrfach, so in den Grundrissen der Kritik der Politischen Ökonomie.
 
14
Daneben haben solche Veränderungen und die partielle Umstellung von hierarchischer auf indirekte Lenkung aber ganz reale Folgen für die betrieblichen Herrschaftsstrukturen.
 
15
Nicht nur Erwerbsarbeit, sondern auch das post-fordistische Vergnügen; vgl. Legnaro/Birenheide 2005.
 
16
In einer Sekundäranalyse zeigen Menzel und Ratzke (2006: 2490 ff.) eine Tendenz härterer Bestrafung vor allem für solche Sexualdelikte, die von Angehörigen unterer Sozialschichten begangen werden. Allerdings lässt sich der punitive turn nicht ausschließlich an härteren Strafen ablesen, sondern auch an der Art ihrer Vollstreckung und ihrer Zielsetzung, denn ein auf Resozialisierung abzielender Strafvollzug wird anders aussehen als ein lediglich auf Abschreckung und Einsperrung hin orientierter.
 
17
Die andauernden Diskussionen um die Vorbedingungen eines Einsatzes der Armee im Inland suchen dieselbe Unterscheidung politisch relevant zu machen.
 
18
Die angloamerikanische wie auch die französische Diskussion haben das Thema im letzten Jahrzehnt mit wesentlich größerer analytischer Unbefangenheit und deswegen wohl auch mit erheblich höherem Differenzierungsgrad abgehandelt; vgl. exemplarisch Wilson 1987, Amin 1994, Mingione 1996, Kronauer (1997); ein Überblick der angloamerikanischen und französischen Diskussion bei Kronauer 2002; neuere Befunde zur deutschen Situation bei Bude/Lantermann 2006.
 
19
Ganz ähnlich hat vor mehr als siebzig Jahren auch Rusche (1980) argumentiert, was darauf verweist, dass sich weniger die Struktur dieser Komplementarität geändert hat als vielmehr die damit verbundenen Erzählungen, die einen kulturellen Überbau darstellen.
 
20
Das entlastet den Arbeitsmarkt nicht unbeträchtlich; vgl. Western/Beckett 1998.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, Karl-Friedrich/Günther Fleig (Hrsg.) (2005): Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel. Orientierungen für das künftige Personalmanagement. Bonn: Lemmens. Ackermann, Karl-Friedrich/Günther Fleig (Hrsg.) (2005): Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel. Orientierungen für das künftige Personalmanagement. Bonn: Lemmens.
Zurück zum Zitat Amin, Ash (Hrsg.) (1994): Post-Fordism. A Reader. Oxford/Cambridge, Mass.: Blackwell. Amin, Ash (Hrsg.) (1994): Post-Fordism. A Reader. Oxford/Cambridge, Mass.: Blackwell.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.) (2005): Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma. Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.) (2005): Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Bardach, Eugene (1997): Implementing a Paternalist Welfare-to-Work Program. In: Lawrence M. Mead (Hrsg.), The New Paternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington: Brookings Institute Press, S. 248–278. Bardach, Eugene (1997): Implementing a Paternalist Welfare-to-Work Program. In: Lawrence M. Mead (Hrsg.), The New Paternalism. Supervisory Approaches to Poverty. Washington: Brookings Institute Press, S. 248–278.
Zurück zum Zitat Bauman, Zygmunt (1998): Work, Consumerism and the New Poor. Buckingham: Open University Press. Bauman, Zygmunt (1998): Work, Consumerism and the New Poor. Buckingham: Open University Press.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc/Ève Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, Luc/Ève Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (2002): Die Macht der Vorbeugung. 16 Thesen zur Prävention. In: Widersprüche 86, S. 39–52. Bröckling, Ulrich (2002): Die Macht der Vorbeugung. 16 Thesen zur Prävention. In: Widersprüche 86, S. 39–52.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (2004a): Prävention. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 210–215. Bröckling, Ulrich (2004a): Prävention. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 210–215.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (2004b): Empowerment. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 55–62. Bröckling, Ulrich (2004b): Empowerment. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 55–62.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (2005): Projektwelten. Anatomie einer Vergesellschaftungsform. In: Leviathan 33, S. 364–383. Bröckling, Ulrich (2005): Projektwelten. Anatomie einer Vergesellschaftungsform. In: Leviathan 33, S. 364–383.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brown, Phillip/Andy Green/Hugh Lauder (2001): High Skills. Globalization, Competitiveness, and Skill Formation. Oxford: Oxford University Press. Brown, Phillip/Andy Green/Hugh Lauder (2001): High Skills. Globalization, Competitiveness, and Skill Formation. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Bude, Heinz/Ernst-Dieter Lantermann (2006): Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 233–252. Bude, Heinz/Ernst-Dieter Lantermann (2006): Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 233–252.
Zurück zum Zitat Clarke, Ronald V. (Hrsg.) (1992): Situational Crime Prevention. Successful Case Studies. New York: Harrow and Heston. Clarke, Ronald V. (Hrsg.) (1992): Situational Crime Prevention. Successful Case Studies. New York: Harrow and Heston.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles (1992): Das elektronische Halsband. Innenansicht der kontrollierten Gesellschaft. In: Kriminologisches Journal 24, S. 181–186. Deleuze, Gilles (1992): Das elektronische Halsband. Innenansicht der kontrollierten Gesellschaft. In: Kriminologisches Journal 24, S. 181–186.
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: ders., Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 254–262. Deleuze, Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: ders., Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 254–262.
Zurück zum Zitat Donzelot, Jacques (1994): Die Förderung des Sozialen. In: Richard Schwarz (Hrsg.), Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault. Mainz: Decaton, S. 109–160. Donzelot, Jacques (1994): Die Förderung des Sozialen. In: Richard Schwarz (Hrsg.), Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault. Mainz: Decaton, S. 109–160.
Zurück zum Zitat Ehrenreich, Barbara (1994): Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Ehrenreich, Barbara (1994): Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert (1976): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Elias, Norbert (1976): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ezzy, Douglas (2001): A Simulacrum of Workplace Community: Individualism and Engineered Culture. In: Sociology 35, S. 631–650. Ezzy, Douglas (2001): A Simulacrum of Workplace Community: Individualism and Engineered Culture. In: Sociology 35, S. 631–650.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Friebe, Holm/Sascha Lobo (2006): Wir nennen es Arbeit. München: Heyne. Friebe, Holm/Sascha Lobo (2006): Wir nennen es Arbeit. München: Heyne.
Zurück zum Zitat Garland, David (1996): The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society. In: British Journal of Criminology 36, S. 445–471. Garland, David (1996): The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society. In: British Journal of Criminology 36, S. 445–471.
Zurück zum Zitat Garland, David (2001): The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press. Garland, David (2001): The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Gilbert, Neil (2005): Protection to Activation: The Apotheosis of Work. In: Peter Saunders (Hrsg.), Welfare to Work in Practice: Social Security and Participation in Economic and Social Life. Aldershot: Ashgate, S. 9–22. Gilbert, Neil (2005): Protection to Activation: The Apotheosis of Work. In: Peter Saunders (Hrsg.), Welfare to Work in Practice: Social Security and Participation in Economic and Social Life. Aldershot: Ashgate, S. 9–22.
Zurück zum Zitat Haffke, Bernhard (2005): Vom Rechtsstaat zum Sicherheitsstaat? In: Kritische Justiz 38, S. 17–35. Haffke, Bernhard (2005): Vom Rechtsstaat zum Sicherheitsstaat? In: Kritische Justiz 38, S. 17–35.
Zurück zum Zitat Jakobs, Günther (2004): Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht. In: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, S. 88–102. Jakobs, Günther (2004): Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht. In: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, S. 88–102.
Zurück zum Zitat Kiely, Ray (2005): The Clash of Globalisations. Neo-Liberalism, the Third Way and Anti-Globalisation. Leiden/Boston: Brill. Kiely, Ray (2005): The Clash of Globalisations. Neo-Liberalism, the Third Way and Anti-Globalisation. Leiden/Boston: Brill.
Zurück zum Zitat Koppetsch, Cornelia (2006): Zwischen Disziplin und Expressivität. Zum Wandel beruflicher Identitäten im neuen Kapitalismus. Das Beispiel der Werbeberufe. In: Berliner Journal für Soziologie 16, S. 155–172. Koppetsch, Cornelia (2006): Zwischen Disziplin und Expressivität. Zum Wandel beruflicher Identitäten im neuen Kapitalismus. Das Beispiel der Werbeberufe. In: Berliner Journal für Soziologie 16, S. 155–172.
Zurück zum Zitat Kracauer, Siegfried (1929): Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kracauer, Siegfried (1929): Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kraus, Katrin (2004): Employability als Thema der betrieblichen Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Individualisierung. In: Philipp Gonon/Stefanie Stolz (Hrsg.), Betriebliche Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Bern: Hep, S. 169–194. Kraus, Katrin (2004): Employability als Thema der betrieblichen Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Individualisierung. In: Philipp Gonon/Stefanie Stolz (Hrsg.), Betriebliche Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Bern: Hep, S. 169–194.
Zurück zum Zitat Krasmann, Susanne (2003): Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK. Krasmann, Susanne (2003): Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25, S. 28–49. Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25, S. 28–49.
Zurück zum Zitat Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus. Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan (2002): Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Weinheim: Wiley. Kühl, Stefan (2002): Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan (2004): Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: transcript. Kühl, Stefan (2004): Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Legnaro, Aldo (2000): Aus der Neuen Welt: Freiheit, Furcht und Strafe als Trias der Regulation. In: Leviathan 28, S. 202–220 Legnaro, Aldo (2000): Aus der Neuen Welt: Freiheit, Furcht und Strafe als Trias der Regulation. In: Leviathan 28, S. 202–220
Zurück zum Zitat Legnaro, Aldo (2006): „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ – Zur politischen Ratio der Hartz-Gesetze. In: Leviathan 34, S. 514–532 Legnaro, Aldo (2006): „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ – Zur politischen Ratio der Hartz-Gesetze. In: Leviathan 34, S. 514–532
Zurück zum Zitat Legnaro, Aldo (2007): Disziplin und Kontrolle als Parameter von Drogenpolitik: Das Beispiel des New Paternalism. In: Kriminologisches Journal 39, S. 5–13. Legnaro, Aldo (2007): Disziplin und Kontrolle als Parameter von Drogenpolitik: Das Beispiel des New Paternalism. In: Kriminologisches Journal 39, S. 5–13.
Zurück zum Zitat Legnaro, Aldo/Almut Birenheide (2005): Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris. Wiesbaden: VS Verlag. Legnaro, Aldo/Almut Birenheide (2005): Stätten der späten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Leske + Budrich. Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat McKinlay, Alan/Ken Starkey (Hrsg.) (1998): Foucault, Management and Organization Theory. From Panopticon to Technologies of Self. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage. McKinlay, Alan/Ken Starkey (Hrsg.) (1998): Foucault, Management and Organization Theory. From Panopticon to Technologies of Self. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
Zurück zum Zitat Mabey, Christopher/Graeme Salaman/John Storey (Hrsg.) (1998): Strategic Human Resource Management. A Reader. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage. Mabey, Christopher/Graeme Salaman/John Storey (Hrsg.) (1998): Strategic Human Resource Management. A Reader. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
Zurück zum Zitat Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK. Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Menzel, Birgit/Kerstin Ratzke (2006): Kontrollkultur der Bundesrepublik Deutschland – Abschied von wohlfahrtsstaatlicher Kriminalitätsbearbeitung? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus. Menzel, Birgit/Kerstin Ratzke (2006): Kontrollkultur der Bundesrepublik Deutschland – Abschied von wohlfahrtsstaatlicher Kriminalitätsbearbeitung? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Meyer, Martin (2005): Personalmarketing im Wandel. Strategien für die Nachwuchsbeschaffung. In: Karl-Friedrich Ackermann/Günther Fleig (Hrsg.), Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel. Orientierungen für das künftige Personalmanagement. Bonn: Lemmens, S. 223–237. Meyer, Martin (2005): Personalmarketing im Wandel. Strategien für die Nachwuchsbeschaffung. In: Karl-Friedrich Ackermann/Günther Fleig (Hrsg.), Wandel der Arbeit – Arbeit im Wandel. Orientierungen für das künftige Personalmanagement. Bonn: Lemmens, S. 223–237.
Zurück zum Zitat Mingione, Enzo (Hrsg.) (1996): Urban Poverty and the Underclass. Oxford/Cambridge, Mass.: Blackwell. Mingione, Enzo (Hrsg.) (1996): Urban Poverty and the Underclass. Oxford/Cambridge, Mass.: Blackwell.
Zurück zum Zitat Minssen, Heiner (1999): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München/Mering: Hampp. Minssen, Heiner (1999): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Moldaschl, Manfred/G. Günter Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp. Moldaschl, Manfred/G. Günter Voß (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Opitz, Sven (2004): Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument. Opitz, Sven (2004): Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg: Argument.
Zurück zum Zitat Ortmann, Günther (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag. Ortmann, Günther (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Peters, Klaus (2000): Die neue Selbständigkeit in der Arbeit. In: Klaus Pickshaus/Klaus Peters/Wilfried Glißmann (Hrsg.), „Der Arbeit wieder ein Maß geben“. Neue Managementkonzepte und Anforderungen an eine gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Supplement Sozialismus 2, S. 20–29. Peters, Klaus (2000): Die neue Selbständigkeit in der Arbeit. In: Klaus Pickshaus/Klaus Peters/Wilfried Glißmann (Hrsg.), „Der Arbeit wieder ein Maß geben“. Neue Managementkonzepte und Anforderungen an eine gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Supplement Sozialismus 2, S. 20–29.
Zurück zum Zitat Pickshaus, Klaus/Klaus Peters/Wilfried Glißmann (Hrsg.) (2000): „Der Arbeit wieder ein Maß geben“. Neue Managementkonzepte und Anforderungen an eine gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Heft 2. Hamburg: VSA. Pickshaus, Klaus/Klaus Peters/Wilfried Glißmann (Hrsg.) (2000): „Der Arbeit wieder ein Maß geben“. Neue Managementkonzepte und Anforderungen an eine gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Heft 2. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Pongratz, Hans J. (2005): Subjektivierung und Interessenvertretung. Perspektiven innovativer gewerkschaftlicher Bildungskonzeptionen. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma, S. 59–77. Pongratz, Hans J. (2005): Subjektivierung und Interessenvertretung. Perspektiven innovativer gewerkschaftlicher Bildungskonzeptionen. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma, S. 59–77.
Zurück zum Zitat Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma. Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Richter, Dieter (1995): Schlaraffenland. Geschichte einer populären Utopie. Frankfurt a.M.: Fischer Richter, Dieter (1995): Schlaraffenland. Geschichte einer populären Utopie. Frankfurt a.M.: Fischer
Zurück zum Zitat Rose, Nikolas (2000): Government and Control. In: British Journal of Criminology 40, S. 321–339. Rose, Nikolas (2000): Government and Control. In: British Journal of Criminology 40, S. 321–339.
Zurück zum Zitat Rosenthal, Patrice/Stephen Hill/Riccardo Peccei (1998): Checking Out Service: Evaluating Excellence, HRM and TQM in Retailing. In: Christopher Mabey/Graeme Salaman/John Storey (Hrsg.), Strategic Human Resource Management. A Reader. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, S. 170–181. Rosenthal, Patrice/Stephen Hill/Riccardo Peccei (1998): Checking Out Service: Evaluating Excellence, HRM and TQM in Retailing. In: Christopher Mabey/Graeme Salaman/John Storey (Hrsg.), Strategic Human Resource Management. A Reader. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, S. 170–181.
Zurück zum Zitat Rusche, Georg (1933): Arbeitsmarkt und Strafvollzug. In: Zeitschrift für Sozialforschung 2, Reprint München: dtv, S. 63–78. Rusche, Georg (1933): Arbeitsmarkt und Strafvollzug. In: Zeitschrift für Sozialforschung 2, Reprint München: dtv, S. 63–78.
Zurück zum Zitat Schönberger, Klaus (2004): „Ab Montag wird nicht mehr gearbeitet!“ Selbstverwertung und Selbstkontrolle im Prozess der Subjektivierung von Arbeit. In: Gunther Hirschfelder/Birgit Huber (Hrsg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 239–266. Schönberger, Klaus (2004): „Ab Montag wird nicht mehr gearbeitet!“ Selbstverwertung und Selbstkontrolle im Prozess der Subjektivierung von Arbeit. In: Gunther Hirschfelder/Birgit Huber (Hrsg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 239–266.
Zurück zum Zitat Simon, Jonathan (1993): Poor Discipline: Parole and the Social Control of the Underclass, 1890–1990. Chicago: The Chicago University Press. Simon, Jonathan (1993): Poor Discipline: Parole and the Social Control of the Underclass, 1890–1990. Chicago: The Chicago University Press.
Zurück zum Zitat Sirota, David/Louis A. Mischkind/Michael I. Meltzer (2005): The Enthusiastic Employee. How Companies Profit by Giving Workers What They Want. Upper Saddle River, New Jersey: Wharton School Publications. Sirota, David/Louis A. Mischkind/Michael I. Meltzer (2005): The Enthusiastic Employee. How Companies Profit by Giving Workers What They Want. Upper Saddle River, New Jersey: Wharton School Publications.
Zurück zum Zitat Stolleis, Michael (1990): Untertan – Bürger – Staatsbürger. Bemerkungen zur juristischen Terminologie im späten 18. Jahrhundert. In: ders, Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 298–340. Stolleis, Michael (1990): Untertan – Bürger – Staatsbürger. Bemerkungen zur juristischen Terminologie im späten 18. Jahrhundert. In: ders, Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 298–340.
Zurück zum Zitat Strasser, Hermann/Henning van den Brink (2005): Auf dem Weg in die Präventionsgesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 46, S. 3–7. Strasser, Hermann/Henning van den Brink (2005): Auf dem Weg in die Präventionsgesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 46, S. 3–7.
Zurück zum Zitat Treiber, Hubert/Heinz Steinert (2005): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. Münster: Westfälisches Dampfboot. Treiber, Hubert/Heinz Steinert (2005): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Tuschling, Anna (2004): Lebenslanges Lernen. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 152–158. Tuschling, Anna (2004): Lebenslanges Lernen. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 152–158.
Zurück zum Zitat Voß, G. Günter (2001): Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neuer Typus von Arbeitskraft und seine sozialen Folgen, Arbeitspapier Nr. 43, hrsg. von der Universität Bremen, ZWE Arbeit und Region, Bremen. Voß, G. Günter (2001): Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neuer Typus von Arbeitskraft und seine sozialen Folgen, Arbeitspapier Nr. 43, hrsg. von der Universität Bremen, ZWE Arbeit und Region, Bremen.
Zurück zum Zitat Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158. Voß, G. Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.
Zurück zum Zitat Western, Bruce/Katherine Beckett (1998): Der Mythos des freien Marktes. Das Strafrecht als Institution des US-amerikanischen Arbeitsmarktes. In: Berliner Journal für Soziologie 8, S. 159–180. Western, Bruce/Katherine Beckett (1998): Der Mythos des freien Marktes. Das Strafrecht als Institution des US-amerikanischen Arbeitsmarktes. In: Berliner Journal für Soziologie 8, S. 159–180.
Zurück zum Zitat Wilson, William Julius (1987): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: Chicago University Press. Wilson, William Julius (1987): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: Chicago University Press.
Metadaten
Titel
Arbeit, Strafe und der Freiraum der Subjekte*
verfasst von
Aldo Legnaro
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-008-0004-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Berliner Journal für Soziologie 1/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis deutsch