Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 2/2014

01.06.2014

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends

verfasst von: Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Christian Growitsch, Simeon Hagspiel, Lisa Schaupp

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 2/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund sinkender Kosten für Eigenerzeugungsanlagen, steigenden Endverbraucherpreisen für Strom sowie indirekten staatlichen Anreizen werden Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom für Endenergieverbraucher in sämtlichen wirtschaftlichen Sektoren zunehmend attraktiv. So ergeben sich durch den Selbstverbrauch von Strom im derzeitigen rechtlichen Rahmen Möglichkeiten zur Einsparung bei verschiedenen Steuern und Umlagen sowie Netzentgelten. Gleichzeitig zeigen sich sowohl bei den Voraussetzungen für die Inanspruchnahme als auch bei der statistischen Erfassung des Selbstverbrauchs häufig Unschärfen. Für die historische Entwicklung des gesamten Selbstverbrauchs zwischen 2008 und 2012 lässt sich ein Anstieg um 26 % auf 56,7 TWh angeben. Bei einer Abschätzung ökonomischer Potentiale und Trends zeigt sich, dass die zukünftige Entwicklung wesentlich beschleunigt ablaufen und wesentliche Anteile des Verbrauchs in allen Sektoren durch Eigenerzeugung gedeckt werden könnten. Diese Entwicklung wird jedoch maßgeblich durch die zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Belastung des Selbstverbrauchs mit Steuern und Umlagen bestimmt werden. Hierbei zeigt sich neben der Belastungshöhe auch die Bagatellgrenze für kleine Erzeugungsanlagen als entscheidende Stellgröße. Volkswirtschaftlich betrachtet ziehen die Ausnahmetatbestände aufgrund des verzerrten Wettbewerbs zwischen verschiedenen Technologien ineffiziente Erzeugungsstrukturen sowie umfangreiche Verteilungswirkungen nach sich. Darüber hinaus entsteht ein selbstverstärkender Effekt: Indem mehr Strom selbst verbraucht wird, verringert sich die Bemessungsgrundlage von Umlagen und Entgelten, und erhöht somit die Kostenbelastung für die übrigen Verbraucher. Daraufhin steigt der Anreiz zu mehr Selbstverbrauch erneut und mit ihm die volkswirtschaftlichen Ineffizienzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Grundlage der Darstellung sind insbesondere zwei juristische Gutachten, die wesentlich zur Klarstellung der Voraussetzungen für Selbstverbrauchsprivilegien beigetragen haben (Mikešić et al. 2012; Moench et al. 2013).
 
2
Im Unterschied zum vergüteten PV-Selbstverbrauch schätzt Energy Brainpool (2013) die gesamte (vergütete plus nicht-vergütete) Selbstverbrauchsmenge von PV-Strom auf 0,2 und 1,1 TWh in 2011 bzw. 2012 (und 0 TWh in den vorangegangenen Jahren).
 
3
Anzumerken ist hierzu, dass die Erhebung aufgrund der Erhebungsgrenze von mindestens 20 Mitarbeitern keine vollumfängliche Erhebung der industriellen Eigenerzeugung gewährleistet. Bei einer umfassenden Erhebung wäre die obere Grenze demnach höher.
 
4
Zur Berechnung der unteren Grenze des Selbstverbrauchs wird die untere Grenze pro Wirtschaftszweig auf Basis von sogenannten Abteilungen ermittelt. (Klassifikation der Wirtschaftszweige gemäß der WZ 2008 (Destatis 2008)). Negative Werte werden auf Null gesetzt. Durch Aufsummieren der unteren Grenze über alle Wirtschaftszweige wird die gesamte untere Grenze des Selbstverbrauchs der Industrie ermittelt.
 
5
Klassifikation von Wirtschaftszweigen gemäß der WZ 2008. Die erste Gliederungsebene sind die sogenannten Abschnitte, die zweite Ebene die Abteilungen (Destatis 2008).
 
Literatur
Zurück zum Zitat AGEB (2012) Endenergieverbrauch der Haushalte in Deutschland, Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland – Daten für die Jahre 1990 bis 2010. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. AGEB (2012) Endenergieverbrauch der Haushalte in Deutschland, Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland – Daten für die Jahre 1990 bis 2010. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V.
Zurück zum Zitat Agora Energiewende (2013) Stromverteilnetze für die Energiewende. Empfehlungen des Stakeholder-Dialogs für Verteilnetze für die Bundespolitik Deutschland. Schlussbericht Agora Energiewende (2013) Stromverteilnetze für die Energiewende. Empfehlungen des Stakeholder-Dialogs für Verteilnetze für die Bundespolitik Deutschland. Schlussbericht
Zurück zum Zitat Bardt H, Niehues J, Techert H (2012) Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland – Wirkungen und Herausforderungen des EEG. IW-Positionen Nr. 56 Bardt H, Niehues J, Techert H (2012) Die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland – Wirkungen und Herausforderungen des EEG. IW-Positionen Nr. 56
Zurück zum Zitat BDEW (2013a) BDEW-Strompreisanalyse Mai 2013. Haushalte und Industrie. Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V. BDEW (2013a) BDEW-Strompreisanalyse Mai 2013. Haushalte und Industrie. Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V.
Zurück zum Zitat BDEW (2013b) Vertriebliche Umsetzungshilfe zum EEG 2012. Hinweise zu der Berechnungsgrundlage der EEG-Umlage und den Informations-, Abrechnungs-, Datenlieferungs- und Berichtspflichten von Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach dem EEG 2012. Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V. BDEW (2013b) Vertriebliche Umsetzungshilfe zum EEG 2012. Hinweise zu der Berechnungsgrundlage der EEG-Umlage und den Informations-, Abrechnungs-, Datenlieferungs- und Berichtspflichten von Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach dem EEG 2012. Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V.
Zurück zum Zitat BDEW (2013c) Bilanz der Elektrizitätsversorgung. Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V. BDEW (2013c) Bilanz der Elektrizitätsversorgung. Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V.
Zurück zum Zitat BDEW (2013d) Der Weg zu neuen marktlichen Strukturen für das Gelingen der Energiewende Handlungsoptionen für die Politik BDEW (2013d) Der Weg zu neuen marktlichen Strukturen für das Gelingen der Energiewende Handlungsoptionen für die Politik
Zurück zum Zitat BGW (2006) Praxisinformation P 2006/8 Gastransport/Betriebswirtschaft. Anwendung von Standardlastprofilen zur Belieferung nicht-leistungsgemessener Kunden. Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft BGW (2006) Praxisinformation P 2006/8 Gastransport/Betriebswirtschaft. Anwendung von Standardlastprofilen zur Belieferung nicht-leistungsgemessener Kunden. Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft
Zurück zum Zitat BKWK (2011) Neue Chancen mit Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie, effizient produzieren – nachhaltig wirtschaften. Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. BKWK (2011) Neue Chancen mit Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie, effizient produzieren – nachhaltig wirtschaften. Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.
Zurück zum Zitat BMU (2012) Erarbeitung einer Integrierten Wärme- und Kälte-Strategie. Arbeitspaket 4– Darstellung des aktuellen Rechts- und Förderrahmens und dessen Wirkungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMU (2012) Erarbeitung einer Integrierten Wärme- und Kälte-Strategie. Arbeitspaket 4– Darstellung des aktuellen Rechts- und Förderrahmens und dessen Wirkungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Zurück zum Zitat BMWi (2013a) Aufkommen und Verwendung von Strom. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (2013a) Aufkommen und Verwendung von Strom. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Zurück zum Zitat BMWi (2013b) Zahlen und Fakten Energiedaten, Nationale und Internationale Entwicklung. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (2013b) Zahlen und Fakten Energiedaten, Nationale und Internationale Entwicklung. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Zurück zum Zitat BMWi (2014) Eckpunktepapier für die Reform des EEG. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (2014) Eckpunktepapier für die Reform des EEG. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Zurück zum Zitat BNetzA (2008–2011) EEG Statistikbericht. Bundesnetzagentur BNetzA (2008–2011) EEG Statistikbericht. Bundesnetzagentur
Zurück zum Zitat BSW Solar (2014a) Preisindex Photovoltaik. Bundesverband Solarwirtschaft e. V. BSW Solar (2014a) Preisindex Photovoltaik. Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
Zurück zum Zitat BSW Solar (2014b) EEG Novelle droht Energiewende auszubremsen, EEG-Umlage für EE Eigenstromerzeuger verhindern. Offener Brief an Angela Merkel. Bundesverband Solarwirtschaft e. V. BSW Solar (2014b) EEG Novelle droht Energiewende auszubremsen, EEG-Umlage für EE Eigenstromerzeuger verhindern. Offener Brief an Angela Merkel. Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2014) Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts. Berlin. Zugegriffen: 11. April 2014 Bundesregierung (2014) Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts. Berlin. Zugegriffen: 11. April 2014
Zurück zum Zitat Destatis (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige. Mit Erläuterungen Destatis (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige. Mit Erläuterungen
Zurück zum Zitat Destatis (2008–2012a) Erhebung über Gewinnung, Verwendung und Abgabe von Klärgas (Erhebung 073) Destatis (2008–2012a) Erhebung über Gewinnung, Verwendung und Abgabe von Klärgas (Erhebung 073)
Zurück zum Zitat Destatis (2008–2012b) Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden (Erhebung 060) Destatis (2008–2012b) Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden (Erhebung 060)
Zurück zum Zitat Destatis (2012) Bauen und Wohnen. Mikrozensus – Zusatzerhebung 2010. Bestand und Struktur der Wohneinheiten, Wohnsituation der Haushalte Destatis (2012) Bauen und Wohnen. Mikrozensus – Zusatzerhebung 2010. Bestand und Struktur der Wohneinheiten, Wohnsituation der Haushalte
Zurück zum Zitat DIHK (2013) Unternehmen packen’s an – Skepsis bleibt. IHK-Energiewende-Barometer 2013 DIHK (2013) Unternehmen packen’s an – Skepsis bleibt. IHK-Energiewende-Barometer 2013
Zurück zum Zitat DIHK und VEA (2014) Faktenpapier Eigenerzeugung von Strom – Rahmenbedingungen, Trends, Beispiele DIHK und VEA (2014) Faktenpapier Eigenerzeugung von Strom – Rahmenbedingungen, Trends, Beispiele
Zurück zum Zitat Energy Brainpool (2013) Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher bis 2018. Gutachten für die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber im Auftrag der TransnetBW GmbH Energy Brainpool (2013) Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher bis 2018. Gutachten für die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber im Auftrag der TransnetBW GmbH
Zurück zum Zitat Eurowind (2011) Datenbank für stündliche Windgeschwindigkeiten und Solarstrahlungswerte von 2006–2010 Eurowind (2011) Datenbank für stündliche Windgeschwindigkeiten und Solarstrahlungswerte von 2006–2010
Zurück zum Zitat EWI und IW (2014) Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends. Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) EWI und IW (2014) Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends. Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
Zurück zum Zitat IfE (2013) Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen IfE (2013) Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
Zurück zum Zitat IÖW (2011) Effekte von Eigenverbrauch und Netzparität bei der Photovoltaik Beginn der dezentralen Energierevolution oder Nischeneffekt?. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW (2011) Effekte von Eigenverbrauch und Netzparität bei der Photovoltaik Beginn der dezentralen Energierevolution oder Nischeneffekt?. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Zurück zum Zitat ISE (2013) Speicherstudie 2013– Kurzgutachten zur Abschätzung und Einordnung energiewirtschaftlicher, ökonomischer und anderer Effekte bei Förderung von objektgebunden elektrochemischen Speichern. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft ISE (2013) Speicherstudie 2013– Kurzgutachten zur Abschätzung und Einordnung energiewirtschaftlicher, ökonomischer und anderer Effekte bei Förderung von objektgebunden elektrochemischen Speichern. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft
Zurück zum Zitat Jägemann C, Hagspiel S, Lindenberger D (2013) The economic inefficiency of grid parity: the case of German photovoltaics. EWI Working Paper. No 13/19. Dezember 2013 Jägemann C, Hagspiel S, Lindenberger D (2013) The economic inefficiency of grid parity: the case of German photovoltaics. EWI Working Paper. No 13/19. Dezember 2013
Zurück zum Zitat Jungbluth SH (2007) Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen in Wohngebäuden im zu-künftigen Energiesystem. Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Energietechnik/Energy Technology Band/Volume 59 Jungbluth SH (2007) Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen in Wohngebäuden im zu-künftigen Energiesystem. Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Energietechnik/Energy Technology Band/Volume 59
Zurück zum Zitat Moench C, Wagner J, Wrede J (2013) Gutachterliche Stellungnahme „Rechtsfragen des Eigenverbrauchs und des Direktverbrauchs von Strom durch Dritte aus Photovoltaikanlagen“ Moench C, Wagner J, Wrede J (2013) Gutachterliche Stellungnahme „Rechtsfragen des Eigenverbrauchs und des Direktverbrauchs von Strom durch Dritte aus Photovoltaikanlagen“
Zurück zum Zitat Mikešić I, Thieme H, Strauch B (2012) Juristische Prüfung der Befreiung der Eigenerzeugung von der EEG-Umlage nach § 37 Absatz 1 und 3 EEG. Kurzgutachten Mikešić I, Thieme H, Strauch B (2012) Juristische Prüfung der Befreiung der Eigenerzeugung von der EEG-Umlage nach § 37 Absatz 1 und 3 EEG. Kurzgutachten
Zurück zum Zitat Öko-Institut (2013) Perspektiven der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende Öko-Institut (2013) Perspektiven der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende
Zurück zum Zitat Prognos (2011) Beitrag von Wärmespeichern zur Integration erneuerbarer Energien Prognos (2011) Beitrag von Wärmespeichern zur Integration erneuerbarer Energien
Zurück zum Zitat Prognos (2013) Maßnahmen zur nachhaltigen Integration von Systemen zur gekoppelten Strom- und Wärmebereitstellung in das neue Energieversorgungssystem Prognos (2013) Maßnahmen zur nachhaltigen Integration von Systemen zur gekoppelten Strom- und Wärmebereitstellung in das neue Energieversorgungssystem
Zurück zum Zitat ÜNB (2009–2013) EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen (EEG Jahresabrechnung). Übertragungsnetzbetreiber ÜNB (2009–2013) EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen (EEG Jahresabrechnung). Übertragungsnetzbetreiber
Zurück zum Zitat ÜNB (2013) Prognose der EEG-Umlage 2014 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber ÜNB (2013) Prognose der EEG-Umlage 2014 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber
Zurück zum Zitat VDEW (2000) M-24/2000: Zuordnung der VDEW-Lastprofile zum Kundengruppenschlüssel. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke VDEW (2000) M-24/2000: Zuordnung der VDEW-Lastprofile zum Kundengruppenschlüssel. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke
Zurück zum Zitat VDI (2008) VDI 4655: Referenzlastprofile von Ein- und Mehrfamilienhäusern für den Einsatz von KWK-Anlagen. Verein Deutscher Ingenieure VDI (2008) VDI 4655: Referenzlastprofile von Ein- und Mehrfamilienhäusern für den Einsatz von KWK-Anlagen. Verein Deutscher Ingenieure
Metadaten
Titel
Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom – Stand, Potentiale und Trends
verfasst von
Hubertus Bardt
Esther Chrischilles
Christian Growitsch
Simeon Hagspiel
Lisa Schaupp
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-014-0133-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Zeitschrift für Energiewirtschaft 2/2014 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen 2014