Skip to main content

2015 | Buch

Informationsgehalt von Credit Ratings

Eine empirische Analyse europäischer Aktien- und Anleihemärkte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Steffen Hundt analysiert erstmals den europäischen Wandelanleihemarkt. Aufgrund der spezifischen Stichprobenkomposition werden darüber hinaus Intensitätsvergleiche zwischen verschiedenen Wertpapierkategorien möglich, die potentiellen Investoren im Rahmen ihrer Portfoliowahl sowie entsprechenden Wertpapieremittenten hinsichtlich der zu wählenden Finanzierungsstrategie Erkenntnisse über das Reaktionsverhalten verschiedener Wertpapierkategorien bei einer angekündigten Rating-Änderung liefern können. Methodisch wird der Ereignisstudienansatz durch Integration einer robusten Regressionsanalyse modifiziert, so dass die durchgeführte Untersuchung die Problematik statistischer Ausreißer in diesem Kontext erstmals thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Auf Kapitalmärkten sind Credit Ratings heute ein integraler Bestandteil von Tauschbeziehungen zwischen Kapitalgeber und -nehmer. Als Maß des Bonitätsrisikos beurteilen sie die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kapitalnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen fristgemäß und in voller Höhe nachkommt. Die Bedeutung von Credit Ratings hängt maßgeblich davon ab, ob sie von den Marktteilnehmern als relevant erachtet werden.
Steffen Hundt
2. Informationen und Kapitalmärkte
Zusammenfassung
Da Informationen und deren Wirkung auf Marktpreise im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen, bildet dieses Kapitel den konzeptionellen Ausgangspunkt der weiteren Erläuterungen. Zunächst wird der Informationsbegriff erörtert, in dessen Rahmen dann eine weitere Konkretisierung in Bezug auf Finanzinformationen erfolgt. Im Anschluss daran werden Gehalt und Wert einer Information definiert und beide Begrifflichkeiten sowie deren Bedeutung für die vorliegende Arbeit verglichen. Schließlich bildet die Darstellung informationseffizienter Kapitalmärkte die Theoriebasis.
Steffen Hundt
3. Grundlagen von Credit Ratings
Zusammenfassung
Aufbauend auf dem dargestellten Begriff des Bonitätsrisikos wird in den nachfolgenden Abschnitten zunächst eine Definition des Begriffs Credit Rating vorgenommen. Aus diesem Begriffsverständnis abgeleitet wird im darauffolgenden Kapitel der Begriff der Rating-Änderung erörtert, die als wesentlicher Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit anzusehen ist. Ferner wird eine Systematisierung des Rating-Begriffs anhand ausgewählter Kriterien vorgenommen, die in der nachfolgenden empirischen Untersuchung als Auswahlkriterien der erhobenen Credit Ratings fungieren.
Steffen Hundt
4. Existenzbegründung von Credit Ratings und verbriefter Finanzierung
Zusammenfassung
Um den Gehalt bzw. Wert eines Credit Ratings empirisch zu beurteilen, bedarf es aufbauend auf den Ausführungen zum Rating-Begriff einer theoretischen Erklärung, warum diese externen Bonitätseinschätzungen überhaupt existieren. Ausgangspunkt ist die theoretische Existenzberechtigung von Rating-Unternehmen sowie der verbrieften Finanzierungsinstrumente, welche auf den entsprechenden Wertpapiermärkten gehandelt werden, nachzuweisen.
Steffen Hundt
5. Wirkung von angekündigten Rating-Änderungen auf Wertpapierkurse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fungiert als Grundlage zur Ableitung der Forschungshypothesen im empirischen Teil der Arbeit. Bevor der Einfluss der Rating-Änderung selbst sowie der Einfluss der Änderungsursachen auf die Kurse ausgewählter Wertpapierkategorien untersucht wird, ist zunächst die Rolle des Bonitätsrisikos im Rahmen der verbrieften Finanzierungsformen zu erörtern. Abschließend wird die Wertpapierliquidität als Erklärungsansatz für die verschiedenen Kursreaktionen der verschiedenen Wertpapierkategorien erörtert, um letztlich zu analysieren, welches Wertpapier stärker auf die Rating-Änderung reagieren dürfte.
Steffen Hundt
6. Ereignisstudien zur Messung der Reaktionen von Wertpapierrenditen auf Rating-Änderungen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Analyse des Informationsgehaltes bzw. -wertes hängt die Art der zu wählenden Untersuchungsmethode primär von der Art der untersuchten Information ab. Anknüpfend an die drei Abstufungen informationseffizienter Kapitalmärkte von Fama (1970) ergeben sich folglich drei unterschiedliche Analysekategorien. Zur Analyse der schwachen Informationseffizienz dient die Überprüfung historischer Wertpapierkurse auf serielle Korrelationen zwischen den Zeitreihen.
Steffen Hundt
7. Empirische Analyse des Ankündigungseffektes von Credit Ratings
Zusammenfassung
Die nachfolgende empirische Analyse ist durch ein zweistufiges Analyseverfahren gekennzeichnet, dass sich aus den drei analysierten Wertpapierkategorien ergibt. Zunächst werden die abnormalen Renditen pro Wertpapierkategorie dargestellt, um zu untersuchen, ob Credit Ratings per se einen Einfluss auf den jeweiligen Wertpapierkurs haben. In diesen Kontext wird dann auch untersucht, inwieweit die Kursreaktion im Rahmen der Rating-Änderung durch bestimmte Treiber beeinflusst wird.
Steffen Hundt
8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht den Informationsgehalt bzw. -wert von Neubewertungen des Credit Rating auf europäischen Wertpapiermärkten, die von den drei führenden USRating- Unternehmen angekündigt wurden. Dabei liegt das Ziel der Arbeit nicht in der Ermittlung der Höhe des Informationsgehaltes bzw. -wertes, sondern in der Feststellung, ob per se eine signifikante Renditereaktion am Markt zu beobachten ist und die Rating-Änderung als Information umgehend in den Marktpreisen berücksichtigt wurde.
Steffen Hundt
Backmatter
Metadaten
Titel
Informationsgehalt von Credit Ratings
verfasst von
Steffen Hundt
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-11310-0
Print ISBN
978-3-658-11309-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11310-0