Skip to main content

2016 | Buch

Urbanisierung und Energieversorgung der Megastädte in China

Herausforderungen und Lösungsansätze – eine empirische Untersuchung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wei Manske-Wang analysiert den Zusammenhang zwischen der Urbanisierung im Rahmen der Stadtentwicklung und der zentralisierten Energieversorgungsstruktur in chinesischen Megastädten anhand einer empirischen Untersuchung, die auf Daten der vergangenen 35 Jahre zurückgreift. Aus den Ergebnissen der Studie entwickelt die Autorin eine Zukunftsprognose, welche durch eine Fallstudie für die Stadtentwicklung von Shanghai validiert wird. China spielt seit drei Jahrzehnten eine bedeutende Rolle für das Wachstum der Weltökonomie, gleichzeitig unterscheidet sich diese Volkswirtschaft in vielen Aspekten von den hierzulande bekannten Mustern. Die Autorin behandelt den gesamten Themenkomplex aus chinesischer Perspektive.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise
Zusammenfassung
China, ein bevölkerungsreiches Land in Fernost, war für Europa lange Zeit nicht von Bedeutung. Die Globalisierung, die heutzutage die Volkswirtschaften über alle Kontinente miteinander verflechtet, hat diese regionale Sichtweise verändert. China hat sich in den letzten 35 Jahren wirtschaftlich überdurchschnittlich entwickelt und wurde 2010 zur zweitgrößten Volkswirtschaft. Seit ungefähr drei Jahrzehnten, insbesondere nach der Aufnahme in die WTO in 2001, rückt China zunehmend in den Fokus der Weltökonomie und weckt damit auch das Interesse der Wissenschaft hierzulande.
Wei Manske-Wang
2. Urbanisierungsprozesse und Megastädte in der VR China
Zusammenfassung
In der Literatur gibt es zahlreiche Definitionen, die versuchen, den Begriff „Stadt“ zu charakterisieren und ihn vom „Land“ abzugrenzen.
McCann (2001) hat in seiner Veröffentlichung „Urban and Regional Economics“ die „Stadt“ allgemein definiert als „A single continuous and contiguous area of urban development.“
Wei Manske-Wang
3. Energiebedarf und Energieversorgungsproblematik in den chinesischen Städten und Megastädten
Zusammenfassung
Energie lässt sich in Bewegungsenergie, Wärmeenergie, chemische Energie und elektrische Energie unterteilen (vgl. www.energie-hinterfragt.de).
Vor dem Hintergrund der hier zu behandelnden Thematik bezieht sich der Begriff „Energie“ in dieser Dissertation lediglich auf die elektrische Energie, die synonym zu „Elektrizität“ oder „Strom“ zu verstehen ist.
Wei Manske-Wang
4. Forschungsfragen und Wahl der Forschungsmethodik
Zusammenfassung
Die Analyse der Urbanisierung in Kapitel 2 und der Energieversorgung in Kapitel 3 hat ergeben, dass die Entwicklung der beiden Faktoren im Zeitraum von 1978 bis 2012 vergleichbare Tendenzen aufweist. Der Vergleich der Wachstumsraten deutet auf einen möglichen Zusammenhang hin, dessen Klärung weiterer Untersuchungen bedarf. Daraus ergibt sich die Forschungskernfrage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Urbanisierung und Energieversorgung in China im Zeitraum von 1978 bis 2012? Relevant ist zunächst die Klärung, ob die beiden Faktoren voneinander abhängig sind. Falls eine solche Abhängigkeit vorliegt, sind im Anschluss die Richtung und die Proportion der Abhängigkeit zu untersuchen.
Wei Manske-Wang
5. Empirische Untersuchungen: Modellaufstellung, Datenauswertung und Ergebnisanalysen
Zusammenfassung
Aufgrund der Vermutung, dass Zusammenhänge zwischen den Faktoren des ökonomischen Wachstums, des Urbanisierungsfortschritts, des Energiebedarfs und der Energieerzeugung bestehen, stellt die Verfasserin die erste Hypothese auf und wird diese anschließend überprüfen.
Wei Manske-Wang
6. Fallstudie: Urbanisierung und Energieversorgung in der Megastadt Shanghai
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kapiteln 2 bis 5 wurde die Urbanisierung und Energieversorgung von China untersucht und die daraus abgeleitete Hypothese, zwischen diesen beiden Schlüsselfaktoren bestehe eine signifikante Kausalität, anhand der statistischen Daten aus 35 Jahren überprüft. Die Hypothese konnte nicht widerlegt werden. Als besondere Eigenschaften sowohl der Urbanisierung als auch der Energieversorgung kristallisierte sich heraus, dass der Staat dort stets eine dominante Rolle gespielt und das Ergebnis beeinflusst hat.
Wei Manske-Wang
7. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
Mit 9,6 Mio. km2 Fläche und einer Bevölkerung von 1,3 Mrd. ist China ein Land mit eigenem Maßstab. Hinsichtlich der städtischen Entwicklung gibt es in China 656 Städte (2011), davon 118 mit über einer Million Einwohnern – 39 überschreiten die Vier-Millionen-Grenze, die gemäß der landeseigenen Definition als Megastädte bezeichnet werden (s. 2.2). Die rasante Urbanisierung nach 1978 führt zur Konzentration, was der weltweit wachsenden Tendenz der Megastädte entspricht.
Wei Manske-Wang
Backmatter
Metadaten
Titel
Urbanisierung und Energieversorgung der Megastädte in China
verfasst von
Wei Manske-Wang
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-11789-4
Print ISBN
978-3-658-11788-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11789-4