Skip to main content

2016 | Buch

Geschäftsmodellinnovationen für das mittlere Marktsegment

Eine empirische Untersuchung deutschsprachiger Maschinenbauunternehmen in China

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wolfgang Albeck untersucht, wie sich deutschsprachige Unternehmen in China, dem größten Emerging Market, positionieren, um von den dortigen Wachstumschancen optimal zu profitieren und wie sie auf die steigende Wettbewerbsfähigkeit lokaler Unternehmen reagieren können, um sich erfolgreich gegen deren low-end Disruptions zu behaupten. Der Autor folgt einem Mixed-Method-Ansatz, bei dem neben einer schriftlichen Befragung auch Daten durch Interviews erhoben werden.Die Maschinenbauindustrie dient für den empirischen Teil der Arbeit als Untersuchungsbranche. Die schriftliche Befragung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem VDMA.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die vergangenen Jahrhunderte waren von einer starken politischen und wirtschaftlichen Vormachtstellung der europäischen Staaten gekennzeichnet. Neben Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien oder Spanien, die nach wie vor zu den weltweit größten Volkswirtschaften zählen, haben sich im letzten Jahrhundert die USA und Kanada in Nordamerika sowie Japan in Asien zu weiteren ökonomischen Schwergewichten entwickelt. Diese drei Wirtschaftsräume, die auch als Triade bezeichnet werden, dominieren auch heute noch die Weltwirtschaft.
Wolfgang Albeck
2. Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen
Zusammenfassung
Geschäftsmodelle sind vereinfachte und aggregierte Abbildungen der Realität, die eine ganzheitliche Sichtweise auf Unternehmen ermöglichen und beschreiben, wie Unternehmen funktionieren. Als Analyseeinheit zeigen sie auf, wie Unternehmen für ihre Kunden Nutzen stiften und Werte für das eigene Unternehmen generieren. Durch die Kommerzialisierung von Geschäftsmodellen werden Ideen oder Technologien in konkrete Angebote transferiert, deren Ziel die Erlangung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils ist.
Wolfgang Albeck
3. Disruptive Innovationen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
Zusammenfassung
Das zentrale Anliegen der strategischen Managementforschung kann darin gesehen werden, zu erklären, warum einzelne Unternehmen ihren Konkurrenten überlegen sind bzw. warum Unternehmen im Wettbewerb scheitern. Die Fähigkeit, sich auf wandelnde Umweltbedingungen sowie die Angriffe rivalisierender Unternehmen erfolgreich einzustellen ist dabei für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Im Wettbewerb mit ihren Konkurrenten scheitern Unternehmen vor allem an sogenannten disruptiven Innovationen. Disruptive Innovationen beruhen auf neuen Technologien oder preisgünstigeren Angeboten und besitzen das Potenzial, bestehende Geschäftsmodelle im Extremfall vollständig zu verdrängen.
Wolfgang Albeck
4. Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und seine Folgen
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben Emerging Markets zunehmend an ökonomischer Bedeutung gewonnen. Insbesondere China hat sich in vielen Branchen zum größten und wichtigsten Absatzmarkt entwickelt. Der chinesische Markt unterscheidet sich hinsichtlich der Preis-Leistungserwartungen der lokalen Kunden allerdings stark von den reifen Märkten in der Triade. Lediglich ein vergleichsweise kleiner Teil der Kunden vor Ort kann es sich leisten, die anspruchsvollen und teuren Angebote der Triade-Unternehmen zu erwerben. Getrieben durch steigenden Wohlstand und die Entstehung einer Mittelschicht ermöglichen Länder wie China den etablierten Triade-Unternehmen große Wachstumsmöglichkeiten in bisher vernachlässigten Marktsegmenten.
Wolfgang Albeck
5. Der Maschinenbau als Untersuchungsbranche
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird begründet, warum der Maschinenbau eine geeignete Untersuchungsbranche für die vorliegende Ausarbeitung darstellt. Der Maschinenbau genießt nicht nur in der Triade eine besondere gesamtwirtschaftliche Bedeutung, sondern er nimmt auch in China eine herausragende Stellung ein. Nachfrageseitig ist der chinesische Markt der weltweit größte Absatzmarkt für Maschinenbauerzeugnisse und angebotsseitig befindet er sich in einem Transformationsprozess, bei dem sich momentan zahlreiche lokale Unternehmen zu leistungsstarken Wettbewerbern mit attraktiven Preis-Leistungsangeboten für immer anspruchsvollere Kundensegmente entwickeln und dadurch die traditionell führenden Triade-Unternehmen zunehmend unter Druck setzten.
Wolfgang Albeck
6. Forschungsprozess
Zusammenfassung
Das sechste Kapitel beschreibt den dieser Arbeit zugrundeliegenden Forschungsprozess. Da die Ausarbeitung sowohl quantitatives als auch qualitatives Datenmaterial auswertet, wird zunächst eine grundlegende Unterscheidung dieser beiden Forschungsansätze vorgenommen (Kapitel 6.1). Im Anschluss daran wird in Kapitel 6.2 näher auf den sogenannten Mixed-Method-Ansatz eingegangen, der sowohl quantitative als auch qualitative Untersuchungen in einem einzigen Forschungsprozess kombiniert. Abschließend werden die drei Phasen des in dieser Arbeit verfolgten Forschungsprozesses überblicksartig dargestellt und erläutert (Kapitel 6.3).
Wolfgang Albeck
7. Die schriftliche Befragung
Zusammenfassung
Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse der schriftlichen Befragung ausgewertet. Dazu werden zunächst verschiedene Charakteristika der Stichprobe vorgestellt, die sich aus 115 verwertbaren Fragebögen deutscher Maschinenbauunternehmen zusammensetzt (Kapitel 7.1). Da in Theorie und Praxis zwar häufig eine Bearbeitung des mittleren Marktsegments propagiert wird, allerdings bisher nur ein beschränkter und anekdotischer Wissensstand zur Marktgröße, den Motiven, der genauen Vorgehensweise bei der Marktbearbeitung sowie den daraus resultierenden Erfolg vorhanden ist, wird in Kapitel 7.2 eine umfassende Ergebnisauswertung anhand quantitativer Auswertungen geliefert.
Wolfgang Albeck
8. Konzeption der qualitativen Hauptstudie
Zusammenfassung
Nachdem im siebten Kapitel ein Überblick über den Status quo der Marktbearbeitung des mittleren Marktsegments in China geliefert wurde, sollen diese Erkenntnisse im weiteren Forschungsprozess durch eine qualitative Hauptstudie näher validiert werden. Ziel dieser qualitativen Untersuchung ist es, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie ein erfolgreiches Geschäftsmodell deutschsprachiger Maschinenbauunternehmen zur Bearbeitung des mittleren Marktsegments in China aussieht. Bevor das Geschäftsmodell durch Auswertung der qualitativ erhobenen Daten in Kapitel 9 (fallinterne Analyse) sowie Kapitel 10 (fallübergreifende Analyse) erarbeitet wird, muss zunächst Klarheit über die der qualitativen Hauptstudie zugrundeliegende Methodologie, dem Forschungsansatz (Kapitel 8.1) sowie dem Forschungsdesign (Kapitel 8.2) bestehen.
Wolfgang Albeck
9. Fallinterne Analyse
Zusammenfassung
Bevor eine fallübergreifende Analyse (Kapitel 10) wiederkehrende Muster in Form von Unterschieden und Gemeinsamkeiten verschiedener Einzelfälle identifiziert, wird das gewonnene Datenmaterial zunächst für vier ausgewählte Einzelfallbeispiele separat ausgewertet. Die fallinterne Analyse basiert auf einer Reduktion und Verdichtung des gesamten Datenmaterials und stellt eine detaillierte und strukturierte Untersuchung einzelner Fälle dar. Die Zielsetzung der Einzelfallstudienanalyse besteht darin, ein tiefergehendes Verständnis für die einzelnen Fälle zu entwickeln und innerhalb der Fallstudien bestimmte Muster zu entdecken.
Wolfgang Albeck
10. Fallübergreifende Analyse
Zusammenfassung
In der fallinternen Datenauswertung wurden individuelle Besonderheiten und erste Gemeinsamkeiten anhand von vier exemplarisch ausgewählten Fallstudien detailliert erarbeitet und analysiert. Darauf aufbauend erfolgt die fallübergreifende Ergebnisanalyse. Das Primärziel dieses Analyseschritts besteht in der analytischen Generalisierung bzw. Verallgemeinerung der einzelnen Fallergebnisse, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus den individuellen Unternehmenserfahrungen abzuleiten, die über den Einzelfall hinaus Gültigkeit besitzen.1012 Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Propositions festgehalten. Das wiederholte analytische Vergleichen der in den einzelnen Fällen identifizierten Ergebnisse und Einflussgrößen bzw.
Wolfgang Albeck
11. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die Schlussbetrachtung untergliedert sich in insgesamt in drei Unterkapitel. Kapitel 11.1 fasst zunächst die wesentlichen Erkenntnisse der Untersuchungen zusammen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt vor allem auf den erarbeiteten Ergebnissen des Value-for-Money-Geschäftsmodells liegt, die aus der qualitativen Hauptstudie stammen und die Grounded Theory der vorliegenden Arbeit darstellt. Im Anschluss daran werden Schlussfolgerungen für die wissenschaftliche Forschung (Kapitel 11.2) sowie die Praxis (Kapitel 11.3) gezogen und der Beitrag der Ausarbeitung auf die beiden Felder diskutiert.
Wolfgang Albeck
Backmatter
Metadaten
Titel
Geschäftsmodellinnovationen für das mittlere Marktsegment
verfasst von
Wolfgang Albeck
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12471-7
Print ISBN
978-3-658-12470-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12471-7