Skip to main content

Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen

  • Chapter
Medienrezeption als Aneignung

Zusammenfassung

In meinem Beitrag will ich einige Methoden oder Zugangsweisen vorstellen, die sich im Laufe unserer Arbeit über Kinder und deren Mediennutzung als hilfreich herausgestellt haben. Entwickelt haben sich diese Methoden in der Zusammenarbeit zwischen dem Soziologen Klaus Neumann-Braun und mir sowie weiteren Psychologen. Unser Ansatz war daher von Anfang an zwar interdisziplinär, aber nicht eigentlich linguistisch ausgerichtet. Erst im Laufe der letzten Jahre ist uns — u.a. durch unsere Mitarbeit an dem stark philologisch orientierten Sonderforschungsbereich “Mündlichkeit und Schriftlichkeit” — deutlich geworden, wie wichtig sprachwissenschaftliche Arbeitsweisen und Forschungsergebnisse für die Weiterentwicklung einer interpretativen Sozialforschung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braun, Barbara/Charlton, Michael/Neumann, Klaus/Orlik, W./Rapp, Ruthild (1989): Freiburger Längsschnittuntersuchung der Medienrezeption durch Vorschulkinder im familialen Kontext (Text-Kontext-Korpus). Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Universität Freiburg. Nr. 53.(7 Bde). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1969): Die Axiomatik der Sprachwissenschaften. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung — mit fünf Falldarstellungen. München, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen (SkiptOralia 28).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu George Herbert Meads Theorie der Subjektivität. In: Ders: Nachmetaphysisches Denken. Franfurt, 187–241.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1987): Sprachhandeln ohne Kooperation? Über den “kooperativen” Balanceakt beim Manipulieren. In: Frank Liedtke/ Rudi Keller (Hg.): Kommunikation und Kooperation. Tübingen, 137–158.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/Wohl, Richard R. (1956): Mass communication and para-social interaction. Observations on intimacy at a distance. In: Psychiatry 19, 215-229.

    Google Scholar 

  • Huth, Lutz/Krzeminski, Michael (1981): Zuschauerpost — ein Folgeproblem massenmedialer Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1984): Der Akt des Lesens. München.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1977): Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. München.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1988): Konversationsanalytische Beschreibung. In: Ulrich Ammon/ Norbert Dittmar/Klaus J. Mattheier (Hg.): Sociolinguistics/ Soziolinguistik. Bd. 2. Berlin, New York, 1095-1108.

    Google Scholar 

  • Keppler-Seel, Angela (1993): Tischgespräche. Eine Untersuchung zu Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Hamburg (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1986): Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36. Berlin, 15-42.

    Google Scholar 

  • Lull, James (1990): Inside family viewing. New York.

    Google Scholar 

  • Markova, Ivana (1990): Introduction. In: Ivana Markova/ Klaus Foppa (eds.): The dynamics of dialogue. London, 1–21.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft — aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1980): Soziales Bewußtsein und das Bewußtsein von Bedeutungen. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze. Hg. v. Hans Joas. Frankfurt (Orig. 1910).

    Google Scholar 

  • Newcomb, Theodore M. (1953): An approach to the study of communicative acts. In: Psychological Review 60, 393–404.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/ Allert, Tilman/ Konau, Elisabeth/ Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer ‘Objektiven Hermeneutik’ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Hans Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart, 352–434.

    Google Scholar 

  • Shotter, John (1991): The rhetorical-response nature of mind: a social constructionist account. In: Arthur Still/ Alan Costall (eds.): Against cognitivism. London, 55–79.

    Google Scholar 

  • Spitz, René (1978): Nein und Ja. Die Ursprünge der Kommunikation. 3. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilman/Charlton, Michael (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Rapp, Uri (1973): Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1972): “Fernsehen” als soziales Handeln (I). Zur Situation der Rezipientenforschung. Ansätze und Kritik. In: Rundfunk und Fernsehen 20, 421–439.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1973): “Fernsehen” als soziales Handeln (II). In: Rundfunk und Fernsehen 21, 356–382.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivationspsychologischer Perspektive. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Charlton, M. (1993). Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In: Holly, W., Püschel, U. (eds) Medienrezeption als Aneignung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87281-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87281-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12430-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87281-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics