Skip to main content

Die Bibliothek als Betrieb

  • Chapter
Handbuch Bibliothek

Zusammenfassung

Ist eine Bibliothek ein Betrieb? Im Bibliotheksbereich — wie im Kultur- und Bildungsbereich insgesamt — ist teilweise bis heute ein leichtes Zucken zu spüren, wenn betriebswirtschaftliche Begriffe in die Diskussion geworfen werden. Die immer wieder aufflackernde, leidenschaftlich geführte Diskussion, ob Nutzer oder Leser von Bibliotheken »Kunden« seien, mag als Beispiel dafür dienen. Ähnlich steht es um den Begriff »Betrieb«. »Dienstleistungsbetrieb«, »Kulturbetrieb«, »Kommunikationsbetrieb« (Kluth 1970, 61) mag noch gerade so Akzeptanz finden. Die Vorstellung jedoch, durch die Bezeichnung einer Bibliothek als Betrieb zu nahe an ein Wirtschaftunternehmen herangerückt zu werden, löst oft Unbehagen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Americans for Libraries Council (Hg.): Worth Their Weight: An Assessment of the Evolving Field of Library Valuation. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Banner, Gerhard: »Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen. Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell«. In VOP (1991), 3, 6–11.

    Google Scholar 

  • Becker, Tom/Born, Andrea: »Informationslogistische Rollen für die Münchner Stadtbibliothek am Gasteig«. In: Becker, Tom/Vonhof, Cornelia (Hg.): Gut ist uns nie gut genug. Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für die ausgezeichnete Bibliothek. Wiesbaden 2010, 279–319.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/Grohs, Stephan/Kuhlmann, Sabine/Ohm, Anna K.: Zehn Jahres neues Steuerungsmodell: Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsführung. Berlin 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich: Public Management. Konzepte und Verfahren zur Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Berlin 21995.

    Google Scholar 

  • Capellaro, Christof: Die Gebührendebatte im öffentlichen Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Eine Diskursanalyse. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Ceynowa, Klaus/Coners, André: Balanced Scorecard für Wissenschaftliche Bibliotheken. Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Ceynowa, Klaus/Coners, André: Kostenmanagement für Hochschulbibliotheken. Frankfurt am Main 1999.

    Google Scholar 

  • Controlling und Marketing in Wissenschaftlichen Bibliotheken: Entwicklung einer praxiswirksamen Marketingstrategie für Hochschulbibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliotheken Düsseldorf und Magdeburg. Berlin 1998–1999.

    Google Scholar 

  • Decker, Reinhold/Hermelbracht, Antonia: »Gestaltung zukünftiger Bibliotheksangebote mit Methoden der Marketingforschung«. In: Bibliotheksdienst 38 (2004), 5, 611–626.

    Article  Google Scholar 

  • Die effektive Bibliothek: Endbericht des Projektes »Anwendung und Erprobung einer Marketingkonzeption für Öffentliche Bibliotheken. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Ewert, Gisela/Umstätter, Walther: Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Produktion. Heidelberg 24 1983

    Google Scholar 

  • Hobohm, Hans-Christoph/Umlauf, Konrad: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Hamburg 2002. Losebl.-Ausg.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner: »Governance als Reformstrategie. Vom Wandel und der Bedeutung verwaltungspolitischer Leitbilder«. In: Schuppert, Gunnar (Hg.): Governance-Forschung. Baden-Baden 2005.

    Google Scholar 

  • Kluth, Rolf: Grundriss der Bibliothekslehre. Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  • Kluth, Rolf: Lehrbuch der Bibliothekspraxis. Wiesbaden 1979.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, KGSt (Hg): Das Neue Steuerungsmodell: Bilanz der Umsetzung. Bericht Nr.2 2007. Köln 2007.

    Google Scholar 

  • Kranstedt, Dieter/Wiemers, Jörg: Organisations-, Leistungs- und Kostenrechung der Stadtbibliothek Paderborn. Gütersloh 1997.

    Google Scholar 

  • Loebbecke, Claudia: »Medienmanagement: Betriebswirtschaftliche Fokussierung im interdisziplinären Spannungsfeld neuer Medien, ökonomischer Konzepte und wissenschaftlicher Erkenntnisse«. In: Klein, Stefan/ Loebbecke, Claudia (Hg.): Interdisziplinäre Managementforschung und -lehre. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Mittrowann, Andreas/Motzko, Meinhard/Hauke Petra (Hg.): Bibliotheken strategisch steuern. Bad Honnef 2011.

    Google Scholar 

  • Moeske, Ulrich: »Kosten-Leistungsrechnung und Bibliotheksstruktur«. In: Bibliothek Forschung & Praxis 21 (1997), 3, 301–306.

    Article  Google Scholar 

  • Motzko, Meinhard: »Abschied von der ›Bibliothek für alle‹«. In: BuB: Forum Bibliothek und Information 60 (2008), 1, 50 ff.

    Google Scholar 

  • Mundt, Sebastian/Vonhof, Cornelia: »Managementinstrumente in deutschen Bibliotheken. Eine bundesweite Untersuchung zu Einsatz und Verbreitung«. In: Bibliothek Forschung & Praxis 31 (2007), 3, 318–325.

    Article  Google Scholar 

  • Schade, Frauke: »Das Dilemma mit der Bibliothek für alle. Das neue Sinus-Modell, die Aussagekraft von sinus-basierten Sekundärstudien und die Zielgruppensegmentierung auf der Grundlage der microm Geo Milieus«. In: BuB: Forum Bibliothek und Information 63 (2011), 5, 403–409.

    Google Scholar 

  • Schrettinger, Martin: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft oder Anleitung zu vollständigen Geschäftsführung eines Bibliothekars. München 1829.

    Google Scholar 

  • Szlatki, Martin: Kundenorientierung: »Doch wer sind unsere Zielgruppen. Eine explorative Lebensstil-Studie für eine neue Qualität der Zielgruppenbetrachtung in Bibliotheken«. In: Becker, Tom/Vonhof, Cornelia (Hg.): Gut ist uns nie gut genug. Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für die ausgezeichnete Bibliothek. Wiesbaden 2010, 219–242.

    Google Scholar 

  • Technische Informationsbibliothek (Hg.): Die TIB–Zukunft mit MehrWert. Eine Studie zu Wert und Nutzen der Technischen Informationsbibliothek. Hannover 2010.

    Google Scholar 

  • Umlauf, Konrad: Bestandsaufbau an Öffentlichen Bibliotheken. Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

  • Umstätter, Walther: Lehrbuch des Bibliotheksmanagements. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernd/Cordes, Silke: Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen: Organisation und Ressourcenplanung. Hannover 2005.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsmodernisierung in deutschen Kommunalverwaltungen: Eine Bestandsaufnahme. Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Städtetages und des Deutschen Instituts für Urbanistik. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W.: Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden 2000.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Konrad Umlauf Stefan Gradmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vonhof, C. (2012). Die Bibliothek als Betrieb. In: Umlauf, K., Gradmann, S. (eds) Handbuch Bibliothek. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02376-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05185-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics