Skip to main content

Zusammenfassung

Interessenorganisationen nehmen in mannigfacher Weise Einfluss auf unser öffentliches und privates Leben. Wohlfahrtsverbände versuchen, die öffentliche Meinung für das Problem der Altersarmut zu sensibilisieren; Umweltorganisationen machen auf die Verdrängung von Waldflächen durch die Herstellung von Biosprit aufmerksam; Arbeitgeberverbände setzen Arbeitszeitverlängerungen gegen Lohnerhöhungen durch; Verbraucherschutzzentralen kritisieren undurchsichtige Inhaltsangaben auf Lebensmittelverpackungen und vieles weitere mehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann U von (1989): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. 2. Auflage Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann U von (2010): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. 4. Auf lage Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Coleman JS (1986): Asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hassel A (2007): Gewerkschaften. In: Winter, Thomas v./Willems, Ulrich (Hrsg): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden, 173–196.

    Google Scholar 

  • Jäger W, Schimank U (Hrsg) (2006): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller B (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. 7. Auflage München.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld R (2007): Die historische Entwicklung der Interessenverbände in Deutschland. In: Winter, Thomas v./Willems, Ulrich (Hrsg): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden, 51–83.

    Google Scholar 

  • Kurz T (2002): Berufssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lang A, Schneider V (2007): Wirtschaftsverbände. Verbandspolitik im Spannungsfeld zwischen divergierenden Interessen und hierarchischer Integration. In: Winter, Thomas v./Willems, Ulrich (Hrsg): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden, 221–243.

    Google Scholar 

  • Laumann EO, Knoke D (1987): The Organizational State. Social Choice in National Policy Domains. Madison/Wisconsin.

    Google Scholar 

  • Lengfeld H (2007): Organisierte Ungleichheit. Wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch W (1997) Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, 2. Auflage Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch W (2003) Organisationssoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch W (2007): Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rudzio W (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schiller T (2007): Verbände und Parteien. In: Winter, Thomas v./Willems, Ulrich (Hrsg): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden, 439–464.

    Google Scholar 

  • Schneider V (2000): Organisationsstaat und Verhandlungsdemokratie. In: Werle, Raymond/Schimank, Uwe (Hrsg): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt/Main, 243–269.

    Google Scholar 

  • Sebaldt M, Straßner A (2004) Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ullmann H-P (1988): Interessensverbände in Deutschland. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zimmer A (2007): Verbände als Dienstleister und Träger öffentlicher Aufgaben. In: Winter, Thomas v./Willems, Ulrich (Hrsg): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden, 392–412.

    Google Scholar 

  • Zimmer A, Priller E (2007): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. 2. Auflage Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zimmer A, Speth R (2009) Verbändeforschung. In: Kaina V, Römmele A (Hrsg) Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden, 267–309

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lengfeld, H. (2013). Interessenorganisation. In: Mau, S., Schöneck, N. (eds) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_28

Download citation

Publish with us

Policies and ethics