Skip to main content

Von der Kompetenz zur Performanz

Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz

  • Chapter
Soziologie der Kompetenz

Zusammenfassung

Kompetenz kommt in Mode. Wie Huber (2002) in seiner vorzüglichen begriffsgeschichtlichen Übersicht erwähnt, sind von den 716 deutschsprachigen Buchtiteln zum Thema Kompetenz fast drei Viertel seit 1990 erschienen, mit einem beinahe exponentialen Wachstumsverlauf. Das Aufkommen dieses Begriffes ist für die Wissenssoziologie nicht unbedeutend. Handelt es sich hier um einen von ihr übersehenen Grundbegriff, den die Wissenssoziologie endlich rehabilitieren sollte? Handelt es sich um einen spezialsoziologischen Begriff, der im Zusammenhang des Fach- und Expertenwissens ein spezifisches Phänomen benennt? Oder hat er mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen zu tun, die von der zunehmenden Verwendung dieses „heiß“ gewordenen Begriffes angezeigt wird? Wie die Fragen schon andeuten, möchte ich mich hier mit dem Begriff beschäftigen. Es geht also nicht um eine empirische Bestimmung von Phänomenen, die mit dem Begriff der Kompetenz bezeichnet werden können. Vielmehr geht es mir um eine Klärung des Begriffes selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Austin, John L. (1979): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit, in: Soziale Welt 42, 6–19.

    Google Scholar 

  • Bauman, Richard (1975): Verbal art as performance. In: American Anthropologist 77 2, 290–311.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Richard/Briggs, Charles L. (1990): Poetics and performance as critical perspectives in language and social life. In: Annual Review of Anthropology 19, S. 59–88.

    Google Scholar 

  • Bauman, Richard/Sherzer, Joel (Hrsg.) (1974): Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. Iin: Schröter, Peter/Steger, Hugo (Hrsg.): Dialogforschung. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Ce que parler veut dire. L'économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Braun, Wilhelm u.a. (1989): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1978): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1981): Regeln und Repräsentationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cofer, Charles N. (2006): The history of the concept of motivation, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences 17, 1. S. 48 – 53.

    Article  Google Scholar 

  • Florida, Richard (2004): The Rise of the Creative Class. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Die Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1980 (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – was leistet die Systemtheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984/1974): Notizen zur Entwicklung der Interaktionskompetenz. In: Ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 187–225.

    Google Scholar 

  • Habermas; Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Hans Dieter (2002): Im Dschungel der Kompetenzen, in: Huber, Hans Dieter/Lockemann, Bettina/Scheibel, Michael (Hrsg): Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München: kopäd, S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1977): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell (1971): On communicative competence. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell (1975): Breakthrough into performance. In: Ben-Amos, Dan/Goldstein, Kenneth (Hrsg.): folklore: communication and performance. Den Haag: Mouton.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kastl, Jörg Michael (2007): Habitus. In: Schützeichel, Rainer (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1972): Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Ludz, Peter Christian (Hrsg.): Soziologie und Sozialgeschichte: Aspekte und Probleme. Sonderheft 16 d. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Soziapsychologie. Opladen: Westdeutscher, S. 116–131.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie. In: Hirseland, Andreas/ Keller, Reiner/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Diskursanalyse Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich, S. 207–224.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Kritik des Wissens. Wissensmanagement, Wissenssoziologie und die Kommunikation, in: Wyssussek, Boris (Hrsg.): Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Schmidt, S. 275–289.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008a): The Performance of Knowledge: Pointing and Knowledge in Powerpoint Presentations, in: Cultural Sociology 2, 1, 75–97.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008b): Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung, in: Kalthoff, Herbert/ Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 210–233.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Kotthoff, Helga (Hrsg.) (2001): Verbal Art across Cultures. The Aesthetic and Proto-Aesthetic Forms of Communication. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (2006): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt a.M. u.a. Lang.

    Google Scholar 

  • Lepschy, Giulio C. (1970): A Survey of Structural Linguistics. London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Philosophie, Sozialwissenschaften und Alltagsleben. In: Ders.: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, 9–55.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In: Ders:: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Band 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008): Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Saville-Troike, Muriel (1982): The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1976): Das Problem der Relevanz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Die Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Richard Sennett (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2003): Authentizitätsfallen und mediale Verspielungen In: Fischer, Joachim/ Joas, Hans (Hrsg.): Kunst, Macht und Institution. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M.: Campus, S. 659–670.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1986): The Anthropology of Performance. New York: PAJ

    Google Scholar 

  • Wygtosky, Lew Semjonowitsch (1969): Denken und Sprechen, Frankfurt am Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich (1733): Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Halle und Leipzig Band 6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kurtz Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2010). Von der Kompetenz zur Performanz. In: Kurtz, T., Pfadenhauer, M. (eds) Soziologie der Kompetenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16222-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91951-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics