Skip to main content

Zur gesellschaftlichen Konstruktion medizinischen Körperwissens

Die elektronische Patientenakte als wirkmächtiges und handlungsrelevantes Steuerungsinstrument in der (Intensiv-)Medizin

  • Chapter
Körperwissen

Zusammenfassung

Das Wissen über den Patienten, seinen Körper, seine Krankheit und den Therapieverlauf wird in der Krankenhausmedizin in Form der Patientenakte dokumentiert. Diese früher so genannte Kurve enthält alle für den Behandlungsablauf relevanten medizinischen, biografi schen, psychosozialen und administrativ-organisatorischen Daten, angefangen von der Eingangsdiagnose, der Anamnese, den Vitalzeichen und der medizinischen Diagnostik, über die Familienverhältnisse und ggf. die Betreuungssituation zuhause, bis hin zu den genauen Versicherungsdaten. Alle medizinischen und pfl egerischen Entscheidungen zum Behandlungsablauf orientieren sich an diesen Informationen. Damit stellt die Patientenakte eine besonders wirkmächtige Form des Körperwissens dar, die das Krankheitserleben der Patientinnen und Patienten in besonderer Weise prägt: Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen durchgeführt werden, in welchem Zimmer und auf welcher Station der Patient liegt, welche Vergünstigungen er erfährt und wie lange sein Klinikaufenthalt dauert sind Fragen, die auf der Basis der Daten der Patientenakte entschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrens, Johann/Langer, Gero (2006): Evidence based Nursing and Caring: Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Bern: Hans Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Bencic, Uwe/Glienke, Rainer/Huft, J. (2004): Elektronische Dokumentation auf der Intensivstation (III-7.2). In: Meyer/Friesacher/Lange (2004): 1–21, (III-7.2)

    Google Scholar 

  • Berg, Marc (1992): The construction of medical disposals. Medical sociology and medical problem solving in clinical practice. In: Sociology of health and illness 14 (2): 151–180

    Article  Google Scholar 

  • Berg, Marc (1996): Practices of reading and writing: the constitutive role of the patient record in medical work. In: Sociology of health and illness 18 (4): 499–524

    Article  Google Scholar 

  • Berg, Marc (1997): Rationalizing medical work. Decision-support techniques and medical practices. Cambridge: MIT Press

    Google Scholar 

  • Berg, Marc (2001): Implementing information systems in health care organizations: myths and challenges. In: International Journal of Medical Informatics 64 (2-3): 143–156

    Article  Google Scholar 

  • Berg, Marc/Bowker, Geoffrey (1997): The multiple bodies of the medical record: toward a sociology of an artifact. In: The Sociological Quarterly 38 (3): 513–537

    Article  Google Scholar 

  • Berg, Marc/Toussaint, Pieter (2003): The mantra of modeling and the forgotten powers of paper: A sociotechnical view on the developement of process-oriented ICT in health care. In: International Journal of Medical Informatics 69 (2-3): 223–234

    Article  Google Scholar 

  • Bergen, Peter (2000): EDV in der Intensivpflege. In: Meyer/Friesacher/Lange (2000): 8. Erg.Lfg. 6/00, 1–18 (III-7–III-7.1)

    Google Scholar 

  • Bowker, Geoffrey C./Star, Susan Leigh (1996): How things (actor-net)work: Classification, magic and the ubiquity of standards. University of Illinois at Urbana-Champaign: Manuskript [www.sis.pitt.edu/~gbowker/actnet.html]

  • Bowker, Geoffrey C./Star, Susan Leigh (2000): Sorting things out: Classification and its consequences (inside technology). Cambridge/Massachusetts/London: MIT Press

    Google Scholar 

  • Dimitz, Erich et al. (1991): Das computerisierte Krankenhaus. Frankfurt a. M.: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Fischer, Martin R./Bartens, Werner (Hrsg.) (1999): Zwischen Erfahrung und Beweis– medizinische Entscheidungen und Evidence-based Medicine.Bern: Hans Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas/Schönwälder, Thomas (2009): Gesundheitsreformen in Deutschland 1975–2007. Bundeszentrale für politische Bildung [www.bpb.de/themen/EM53VQ,0,Gesundheitspolitik_Lern-station.html ?lt=AAC147]

  • Haas, Peter (2005): Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Berlin: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Heath, Christian/Luff, Paul (1996): Documents and professional practice: „bad“ organisational reasons for „good“ clinical records. Proceedings of the Conference on Computer Supported Cooperative Work. Boston: ACM Press

    Google Scholar 

  • Herbig, Britta/Büssing, André (2006): Informations- und Kommunkationstechnologien im Krankenhaus. Stuttgart/New York: Schattauer

    Google Scholar 

  • Hohlmann, Brita (2007): Organisation SAP – soziale Auswirkungen technischer Systeme. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt [www.tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000796/]

  • Kersting, Thomas/Kelnhausen, Edith (1991): TISS, ein Weg zur Bemessung des Personalbedarfs in der Intensivmedizin. In: Das Krankenhaus. 3: 128–130

    Google Scholar 

  • Kölking, Heinz (2007): DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen (2001): Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung und das Instrument der Budgetierung. Arbeitspapier der AG Public Health des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Nr. P o1-204, Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen (2006): Der Ethikbetrieb in der Medizin. Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung. Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Karl W./Schrappe, Matthias (2004): Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine: eine systematische Einführung. Stuttgart: Schattauer Verlag

    Google Scholar 

  • Manzei, Alexandra (2003): Körper – Technik – Grenzen. Kritische Anthropologie am Beispiel der Transplantationsmedizin. Münster/Hamburg/London: LIT-Verlag

    Google Scholar 

  • Manzei, Alexandra (2007): Between Representation, Reorganisation and Control. The Informational Technification of Intensive Care Units and the Consequences. In: International Journal of Technology, Knowledge and Society 3 (6): 53–61

    Google Scholar 

  • Merkel, Susanne (2004): Kombination befragungsbasierter Kennzahlen und bedingungsbezogener Arbeitsanalysen zur Bewertung und Gestaltung der Pflegetätigkeit. In: Pfaff et al. (2004): 66–84

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerhard/Friesacher, Heiner/Lange, Rüdiger (2000): Handbuch der Intensivpflege. Landsberg: Ecomed Verlag

    Google Scholar 

  • Michelis, Giorgio de/Simone, Carla/Schmidt, Kjeld (1993): Proceedings of the Third European Conference on Computer Supported Cooperative Work ECSCW ‚93. Dodrecht: Kluwer

    Google Scholar 

  • Neander, Klaus-Dieter o. J.: Pflegepersonalberechnung nach dem TISS-Konzept. In: Meyer, Gerhard, Friesacher, Heiner, Lange, Rüdiger (2000) Bd. III-3.2 1–6

    Google Scholar 

  • Pfaff, Holger et al. (2004): „Weiche“ Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Bern: Hans Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Pommerening, Klaus/Muscholl, Marita (2006): Datenschutz und Datensicherheit. In: Herbig/Büssing (2006): 175–18

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie (2008): Austausch impliziten Erfahrungswissens. Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner et al. (1998): Wissensmaschinen. Soziale Konstruktion eines technischen Mediums. Das Beispiel Expertensysteme. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rotondo, Roberto (1997): Score-Systeme für die Intensivmedizin. In: Intensiv – Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie. 5 (5): 210–212

    Google Scholar 

  • Schneider, Karin/Wagner, Ina (1993): Constructing the ‚Dossier Représentatif'– Computer based information-sharing in french hospitals. In: Computer Supported Cooperative Work 1 (4): 229–253

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Michael (2000): Neue Krankenhausfinanzierung–Experiment mit ungewissem Ausgang: Zur geplanten Umstellung auf ein DRG-basiertes Fallpauschalensystem. Discussion Paper der Forschungsgruppe Public Health. Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Simon, Michael (2001): Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Discussion Paper P01-205. Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Spörkel, Herbert et al. (Hrsg.) (1997): Total Quality Management im Gesundheitswesen. Methoden und Konzepte des Qualitätsmanagements für Gesundheitseinrichtungen. 2. Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh/Strauss, Anselm (1999): Layers of silence, arenas of voice: the ecology of visible and invisible work. . In: Computer Support Cooperative Work 8 (1-2): 9–30

    Article  Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1993): Do categories have politics ? The language/action perspective reconsidered. In: Michelis/Simone/Schmidt (1993): 1–14

    Google Scholar 

  • Timmermans, Stefan/Berg, Marc (2003): The Gold Standard. The Challenge of Evidence- Based Medicine and Standardization in Health Care. Philadelphia: Temple University Press

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2002): Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie: die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie. 31 (4): 294–315

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung

    Google Scholar 

  • Vormbusch, Uwe (2004): Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie 14 (1): 33–50

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Gerald (1998): Die programmierte Medizin. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wagner, Hilde (2005): „Rentier ich mich noch ?“Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA Verlag

    Google Scholar 

  • Wagner, Ina (1991a): Soziale Aneignungsprozesse. In: Dimitz et al. (1991): 82–148

    Google Scholar 

  • Wagner, Ina (1991b): Transparenz oder Ambiguität ?–Kulturspezifische Formen der Aneignung von Informationstechniken im Krankenhaus. In: Zeitschrift für Soziologie. 20 (4): 275–289

    Google Scholar 

  • Wagner, Ina (2006): Informationstechnik im Krankenhaus–eine ethische Perspektive. In: Herbig/Büssing (2006): 185–198

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1986): Aus Schaden dumm werden. Zur Lernschwäche von Verwaltungen. In: Office Management Band 5: 532–534

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Michael Meuser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Manzei, A. (2011). Zur gesellschaftlichen Konstruktion medizinischen Körperwissens. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Körperwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92719-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92719-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16664-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92719-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics