Skip to main content

Supervision für soziale Berufe

  • Chapter
Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Das vorstehende Romanzitat nennt die Essenz von Supervision: die Sichtweise eines anderen Menschen kann zu neuen Einsichten über bekannte Sachverhalte führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belardi, N. (21994): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (2001): Supervision (Praxisberatung). In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) (22001): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied u. Kriftel. S. 1863–1869.

    Google Scholar 

  • Bernler, G./Johnsson, L. (1993): Supervision in der Psychosozialen Arbeit. Integrative Methode und Praxis. Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Bodenheimer, A. R. (21985): Warum? Von der Obszönität des Fragens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boettcher, W/Leuschner, G. (Hrsg.) (21990): Lehrsupervision. Beiträge zur Konzeptionsentwicklung. Aachen.

    Google Scholar 

  • Caemmerer, D. von (Hrsg.) (1970): Praxisberatung (Supervision). Ein Quellenband. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Caemmerer, D. von u.a. (1977): Supervision. Ein berufsbezogener Lernprozess. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) (1975): Praxisberatung (Supervision) in Abgrenzung zur analytisch orientierten Psychotherapie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2001): Baudolino. München u. Wien.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G./Eck, CD. (Hrsg.) (1990): Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Köln.

    Google Scholar 

  • Feltham, C./Dryden, W. (2002): Grundregeln der Supervision. Ein Lehr- und Praxisbuch. Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser. C./Thiersch, H. (2001): Theorien der Sozialen Arbeit. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) (22001): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied u. Kriftel, S. 1876–1900.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (21966): Wahrheit und Methode. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (1996): Supervision. In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.) (41996): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim u. Basel, S. 600–602.

    Google Scholar 

  • Geschichte der Supervision (1990): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 18, 9. Jg. (1990).

    Google Scholar 

  • Giernalczyk, T. (Hrsg.) (2001): Supervision und Organisationsberatung. Institutionen bewahren durch Veränderung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1992): Neuere Aspekte der Professionsdebatte: Soziale Arbeit zwischen immanenten Kunstlehren des Fallverstehens und Strategien kollektiver Statusverbesserung. In: neue praxis, Heft 3, 22. Jg. (1992), S. 207–219.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1995): Professionelles soziales Handeln. Balancen zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis. In: Akademie für Sozialarbeit der Stadt Wien (Hrsg.) (1995): Konturen der Sozialarbeit. Ein Beitrag zu Identität und Professionalisierung der Sozialarbeit. Wien, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2001): Sozialwirtschaft. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) (22001): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied u. Kriftel, S. 1794–1805.

    Google Scholar 

  • Hendriksen, J. (2000): Intervision. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule. Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (1991): Das sokratische Gespräch. In: Lippenmeier, N. (Hrsg.) (1991): Beiträge zur Supervision, Bd. 7: Das Alltägliche in der Supervision, das Außergewöhnliche und der Wertehimmel. Kassel, S. 183–203.

    Google Scholar 

  • Interventionskonzepte (1995): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 28, 14. Jg. (1995).

    Google Scholar 

  • Kontrakt in der Supervision (1992): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 22, 11. Jg. (1992).

    Google Scholar 

  • Kontrollsupervision (1995): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 27, 14. Jg. (1995).

    Google Scholar 

  • Konzeptionalisierungen zur Supervision (1991): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 19, 10. Jg. (1991).

    Google Scholar 

  • Krauß, E. J. (1996): Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.) (41996): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim u. Basel, S. 396–399.

    Google Scholar 

  • Krauß, E. J. (1999): Einmischung. Eine Strategie der Gemeinwesenarbeit zu einer „Politik für die soziale Stadt“. Ein Diskussionsbeitrag. In: Regina Kirsch (Hrsg.) (1999): Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel zum Abschied vom Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel. Kassel, S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Melzer, G. (21972): Praxisanleitung und Praxisberatung in der Sozialarbeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2001): Sozialmanagement. Eine Einführung in Hintergründe, Anforderungen und Gestaltungsperspektiven des Managements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Nellessen, L. (1995): Intervention und Interventions Strategien in der Supervision. In: Supervision. Zeitschrift für berufsbezogene Beratung, Heft 28, 14. Jg. (1995), S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Neumann-Wirsig, H./Kersting, H. J. (Hrsg.) (1993): Systemische Supervision. Oder: Till Eulenspiegels Narreteien. Aachen.

    Google Scholar 

  • Oberhoff, B. (2000): Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision. Münster.

    Google Scholar 

  • Pettes, D. E. (1971): Supervision in der Sozialarbeit. Anleitung von Studenten und Praxisberatung von Mitarbeitern. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hrsg.) (21994): Handbuch der Supervision 2. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1998): Team-Supervision. Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hrsg.) (1999): Supervision und Organisationsentwicklung. Handbuch 3. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (1994): Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Retaiski, H. (1997): Supervision. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) (41997): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Frankfurt a.M., S. 938 f.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. J. (2001): Was heißt „dialogische Beziehung“ in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)? Das Modell des sokratischen Dialogs. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Heft 3, 8. Jg. (2001), S. 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1991): Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1994): Supervision. Didaktik und Evaluation. Integrative Supervision in der Praxis. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1999): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Siegers, F. M. J. (Hrsg.) (1974): Praxisberatung in der Diskussion. Formen, Ziele, Einsatzfelder. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Von der Teamsupervision zur Supervision in Organisationen (1996): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 29, 15. Jg. (1996).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. u.a. (1974): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern, Stuttgart u. Wien.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./Beaven, J. H./Jackson, D. D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wertfragen in der Supervision (1994): Themenheft der Zeitschrift Supervision, Heft 25, 13. Jg. (1994).

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N./Russel, B. (1910–1913: 2): Principia Mathematica. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wieringa, C. (1979): Supervision in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen. In: Akademie für Jugendfragen Münster (Hrsg.) (1979): Supervision im Spannungsfeld zwischen Person und Institution. Freiburg i.Br., S. 10–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krauß, E.J. (2012). Supervision für soziale Berufe. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_46

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18616-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94311-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics