Skip to main content

Triangulation und Integration von qualitativer und quantitativer Forschung in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialpädagogischer Forschung

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

Abstract

Die Verbindung von quantitativer und qualitativer Forschung kann gerade für die Soziale Arbeit die Nachteile beider Methodologien überwinden helfen und Erkenntnisse gewinnen, die einerseits über rein statistische Zahlen und andererseits über einzelne Fälle hinausweisen. In Theorie und Praxis haben sich mit der Integration, der Triangulation und Mixed Methods drei unterschiedliche Formen herausgebildet, die jeweils unterschiedliche Dimensionen betonen. Beispiele, Herausforderungen und Chancen aus der Sozialen Arbeit werden analysiert und auf Folgerungen für die Praxis hin reflektiert.

Während quantitativ-standardisierte Forschung in der Sozialen Arbeit an die Grenze des Verstehens von Einzelfällen stößt und damit an die Grenze der Aussagefähigkeit von Standards, geht es der qualitativ-rekonstruktiven Forschung eher um gegenteilige Grenzen: Was soll bei dieser Forschung verallgemeinerbar sein, wo sind die Standards und Vorhersagewahrscheinlichkeiten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blank, Renate (2000). Qualitative Studie „Jugend 2000– Fremde hier wie dort“. In: Deutsche Shell (Hg.). Jugend 2000. Bd. 2. Opladen: Leske und Budrich. S. 7–38.

    Google Scholar 

  • Calmbach, Marc, Thomas, Peter Martin, Borchard, Inga, und Flaig, Bodo (2012). Wie ticken Jugendliche? 2012. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Creswell, John W. u. a. (2003). Advanced Mixed Methods Research Design. In: Tashakkori, Abbas, und Teddlie, Charles (Ed.). Handbook of Mixed Methods Research in Social & Behavioral Research. Thousand Oaks: Sage, S. 209–240.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1970). The Research Act. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Dieckerhoff, Katy, und Schneider, Armin (2011). Das Spezielle und das Allgemeine – Quantitative und qualitative Forschung: Zwei sich ergänzende Paradigmen von Forschungin der Sozialen Arbeit. In: Kraus, Björn, Effinger, Herbert, Gahleitner, Silke und Miethe, Ingrid. Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 181–193.

    Google Scholar 

  • Eppler, Natalie, Miethe, Ingrid, und Schneider, Armin (Hg.) (2011). Qualitative und Quantitative Wirkungsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1990). Bilanz der Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik. S. 687- 709.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2011). Triangulation. Eine Einführung. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, Silke Birgitta, und Rosemeier, Claus-Peter (2011). Was wirkt in Therapeutischen Jugendwohngruppen? Ergebnisse einer triangulativen Studie. In: Eppler, Natalie, Miethe, Ingrid und Schneider, Armin. Quantitative und Qualitative Wirkungsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 145–163.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie (2002). Ich habe die Welt nicht verändert. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Lazarsfeld, Paul E. und, Hans (1975). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janesick, Valerie J. (2000). The choreography of qualitative research designs: Minutes, improvisations and crystallization. In: Denzin, Norman K. und Lincoln, Yvonna S. (Hg.). Handbook of qualitative reseach. Thousand Oaks: Sage. S. 379–400.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. [Vortrag am 5. Juli 2012 in Velden im Rahmen des 11. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse; eigene Notizen].

    Google Scholar 

  • McNeece, C. Aaron and Thyer, Bruce A. (2004). Evidence-based practice and social work. In: Journal of Evidence-Based Social Work, 1(1), S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Müller, Hans-Rüdiger (Hg.) (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Schneider, Armin (2010). Sozialarbeitsforschung – Forschung in der Sozialen Arbeit. Traditionslinien – Kontroversen – Gegenstände. In: Gahleitner, Silke Birgitta, Sagebiel, Juliane, Effinger, Herbert, Kraus, Björn, Miethe, Ingrid, Stövesand, Sabine (Hrsg.). Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 51–64.

    Google Scholar 

  • Nutley, Sarah (2011). Evidence informed practice. [Vortrag am 24. Oktober 2011 bei der MOVISIE Veranstaltung Evidence based practice in Utrecht; unveröffentlichtes Manuskript].

    Google Scholar 

  • Padget, Deborah K. (2008). Qualitative Methods in Social Work Research. Second Edition. Thousand Oaks, California: Sage.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Wohlrab-Sahr, Monika (2009). Qualitative Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich, Leven, Ingo, und Gensicke, Thomas (2010). Methodik. In: Shell Deutschland Holding (Hg.). Jugend 2010. Frankfurt: Fischer. S. 361–367.

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin (2009). Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin (2010). Forschungsprojekt Nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Landesverband Unterweser-Ems. Ergebnisse der Führungskräftebefragung im Oktober 2010. Koblenz [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin (2011). Forschungsprojekt Nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Landesverband Unterweser-Ems. Ergebnisse der Mitarbeiter/innenbefragung im Februar 2011. Koblenz [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin (2012a). Forschungsprojekt Nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Landesverband Unterweser-Ems. Ergebnisse der Führungskräftebefragung im März 2012. Koblenz [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin (2012b). Forschungsprojekt Nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Landesverband Unterweser-Ems. Ergebnisse der MitarbeiterInnenbefragung im November 2012. Koblenz [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin (2012c). Forschungsprojekt Nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Landesverband Unterweser-Ems. Ergebnisse der qualitativen Gästebefragung im Oktober 2012. Koblenz [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin, Beckmann, Kathinka, und Roth, Daniela (2011). Jugendhilfe: Ausschuss? Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin, und Schranz-Bamberg, Silke (2009). Evaluationsbericht Projekt „Future- Friends“ Phase 1: Entwurfsphase. Koblenz: Fachhochschule [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Schneider, Armin, und Schranz-Bamberg, Silke (2010). Evaluationsbericht Projekt „Future- Friends“ Phase 1: Umsetzungsphase. Koblenz: Fachhochschule [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian, und Rieker, Peter (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stegmann, Michael und Schwab, Jürgen E. (2012). Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang, Becker-Stoll, Fabienne u. a. (2012). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. Berlin: PädQUIS.

    Google Scholar 

  • Van de Luitgaarden, Guido M.J. (2007). Evidence-Based Practice in Social Work: Lessons from Judgment and Decision-Making Theory. In: British Journal of Social Work. November 2007. S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Wagner, Antje (2011). Forschungsprojekt Nachhaltige Unternehmensentwicklung im DJH Landesverband Unterweser-Ems. Ergebnisse der Gästebefragung im Mai 2011. Koblenz [unveröffentlichter Bericht].

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger (2012). Wirkungsforschung – über Allianzen von Evaluation und Managerialismus und die Möglichkeit erklärender Kritik. In: Schimpf, Elke, und Stehr, Johannes (Hg.). Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 93–105.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, A. (2014). Triangulation und Integration von qualitativer und quantitativer Forschung in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01888-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01889-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics