Skip to main content

Sprachtheoretische Grundlagen des Dialogs nach Wilhelm von Humboldt

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch

Zusammenfassung

Eine Sprache sprechen lernt jeder, aber sich richtig zu verstehen, scheint ziemlich schwer zu sein. Mit Blick auf die sprachtheoretischen Arbeiten Wilhelm von Humboldts werden Schwierigkeiten der Verständigung in diesem Beitrag als Aufgaben des sprachlichen „In-der-Welt-Sein“ vorgestellt. Sprache wird mit Humboldt als wesentliches Erkenntnisorgan, das individuell und subjektiv ist, gefasst. Verständigung gelingt trotz aller Schwierigkeiten deshalb, so Humboldt, weil Menschen zur Perspektivenübernahme in der Lage sind und ihr eigenes Denken zum Gegenstand des Nachdenkens machen können. So können Voraussetzungen des Denkens und zugrundeliegende Annahmen sichtbar werden. Mit dem Dialogansatz des Physikers und Philosophen David Bohm wird gezeigt, wie das „In der Schwebe halten“ von Annahmen eine Möglichkeit bietet, schnelle und falsche Ordnungen und Kategorien, die in der Kommunikation zwischen Menschen vorgenommen werden, zu umgehen und etwas neu zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. 1978. Württembergische Bibelanstalt.

    Google Scholar 

  • Bichsel, Peter. 1997. Ein Tisch ist ein Tisch. In Kindergeschichten, 21-30. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohm, David. 2008. Der Dialog. 5. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979/1987. Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio. 1988. Sprachkompetenz. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio. 1975. Determinierung und Umfeld. In: Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. 5 Studien, hrsg. Eugenio Coşeriu, 253-290. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad, Ursula Bredel, und Hans H. Reich (Hrsg.). 2008. Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bildungsforschung Band 29/I. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Gölitzer, Susanne. 1999. Unterrichtsbesprechungen in der Deutschlehrerausbildung. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Gölitzer, Susanne. 2009. Wozu Literatur lesen? Der Beitrag des Literaturunterrichts zur literarischen Sozialisation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. Heidelberg. Print on demand unter: http://opus.bsz-bw.de/phhd/volltexte/2009/7504/. Zugegriffen: 14. März 2009.

  • Humboldt, Wilhelm von. Vmtl. 1821/1988. Ueber den Einfluss des verschiedenen Charakters der Sprachen auf Literatur und Geistesbildung. In Werke Band 3, 26-30. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1820/1988. Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. In Werke Band 3, 3-25. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1827-1829/1988 Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus. In Werke Band 3, 144-367. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Isaacs, William. 2002. Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. 2. Auflage. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Krippendorf, Klaus. 1994. Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In Die Wirklichkeit der Medien, hrsg. Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, und Siegfried Weischenberg, 79–113. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen. 2012. Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de. 1916/1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter. (Übersetzung der frz. Originalausgabe v. Herman Lommel, seit der 2. Aufl. mit neuem Register und einem Nachwort von Peter von Polenz)

    Google Scholar 

  • Wygotski, Lew. 1987. Das Problem der Altersstufen. In Wygotski. Ausgewählte Schriften, hrsg. Joachim Lompscher, 53–90. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Gölitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gölitzer, S. (2015). Sprachtheoretische Grundlagen des Dialogs nach Wilhelm von Humboldt. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics