Skip to main content

Kompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Bonner Enzyklopädie der Globalität

Zusammenfassung

Das Wort Kompetenz stammt nach Ritter und Gründer ursprünglich aus dem Lateinischen von competere ab, womit ›zusammenfallen‹, ›zusammentreffen‹, ›etwas gemeinsam erstreben‹, ›etwas gesetzlich erfordern‹ beziehungsweise ›etwas zukommen‹ bezeichnet wird. Das hiervon abgeleitete Adjektiv competens hatte im römischen Recht die Bedeutung ›befugt‹, ›ordentlich‹, ›rechtmäßig‹ beziehungsweise ›zuständig‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Artelt, Cordula/Stanat, Petra/Schneider, Wolfgang/Schiefele, Ulrich, Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2001, Seite 69–137.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Stanat, Petra/Demmrich, Anke, PISA 2000. Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2003, Seite 15–68.

    Google Scholar 

  • Blum, Werner/Neubrand, Michael/Ehmke, Timo/Senkbeil, Martin/Jordan, Alexander/Ulfig, Frauke/Carstensen, Claus H., Mathematische Kompetenz, in: Deutsches PISAKonsortium (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster u. a.: Waxmann, 2003, Seite 47–92.

    Google Scholar 

  • Bower, Gordon H./Hilgard, Ernest R., Theorien des Lernens, Band I, Stuttgart: Klett-Cotta, 1983 (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Bräuer, Christoph, Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung. Theoretische und empirische Perspektiven, Weinheim und München: Juventa, 2010.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam, Aspects of the theory of syntax, Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology Press, 1965.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John/von Rosenstiel, Lutz (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Flor, Doris/Ingenkamp, Karlheinz/Schreiber, Walter H., Schulleistungsvergleiche zwischen Bundesländern. Ansätze, Probleme und Möglichkeiten, Weinheim: Beltz, 1992.

    Google Scholar 

  • Hartig, Johannes, Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen, in: Jude, Nina/Hartig, Johannes/Klieme, Eckhard (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden, Berlin: BMBF, 2008, Seite 15–25.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, Marcus/Marx, Harald/Schneider, Wolfgang, Diagnostik von Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen. Eine Einführung, in: Hasselhorn, Marcus/Marx, Harald/Schneider, Wolfgang (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen, Göttingen u. a.: Hogrefe, 2005, Seite 1–4.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, Marcus/Gold, Andreas, Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren, Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Huber, Hans D., Im Dschungel der Kompetenzen, in: Huber, Hans D./Lockemann, Bettina/Scheibel, Michael (Hrsg.), Visuelle Netze. Wissensräume in der Kunst, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004, Seite 31–38.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Thomas, Zur Ideologie von PISA & Co., in: Jahnke, Thomas/Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.), PISA & Co. Kritik eines Programms, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2008 (2. Auflage), Seite 1–23.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Thomas & Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.). PISA & Co. Kritik eines Programms, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2008 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Kaenders, Rainer/Kvasz, Ladislav, Mathematisches Bewusstsein, in: Helmerich, Markus/Lengnink, Katja/Nickel, Gregor/Rathgeb, Martin (Hrsg.), Mathematik Verstehen. Philosophische und Didaktische Perpektiven, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2011, Seite 71–85.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?, in: Pädagogik 56 (2004), Seite 10–13.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Avenarius, Hermann/Blum, Werner/Döbrich, Peter/Gruber, Hans/Prenzel, Manfred/Reiss, Kristina/Riquarts, Kurt/Rost, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar/Vollmer, Helmut J., Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards, Bonn, Berlin: BMBF, 2007.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Artelt, Cordula/Hartig, Johannes/Jude, Nina/Köller, Olaf/Prenzel, Manfred/Schneider, Wolfgang/Stanat, Petra (Hrsg.), PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster u. a.: Waxmann, 2010.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard. ›Grundsätze‹ und ›Elemente‹ des Bildungswesens – Was ist aus den Fundamenten des »Strukturplans« von 1970 geworden? Festvortrag auf der Tagung ›Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen‹ der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung AEPF/KBBB 2013 in Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kraus, Josef, TIMSS, PISA, IGLU & Co. – Fakten und Legenden, in: Kraus, Josef/Schmoll, Heike/Gauger, Jörg-Dieter (Hrsg.), Von TIMSS zu IGLU. Eine Nation wird vermessen, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2003, Seite 7–72.

    Google Scholar 

  • Leutner, Dieter/Klieme, Eckhard/Meyer, Katja/Wirth, Joachim, Problemlösen, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster u. a.: Waxmann, 2004, Seite 147–175.

    Google Scholar 

  • McClelland, David C., Testing for competence rather than for ›intelligence‹, in: American Psychologist 28 (1973), Seite 1–14.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram, Testfähigkeit – Was ist das?, in: Hopmann, Stefan T./Brinek, Gertrude/Retzl, Martin (Hrsg.), PISA zufolge PISA – PISA According to PISA, Wien: LIT, 2007, Seite 57–92.

    Google Scholar 

  • Müller-Ruckwitt, Anne, ›Kompetenz‹ – Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff, Würzburg: Ergon, 2008.

    Google Scholar 

  • Pólya, George, Induction and Analogy in Mathematics, Princeton University: Princeton, 1954.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred/Rost, Jürgen/Senkbeil, Martin/Häußler, Peter/Klopp, Annekatrin, Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2001, Seite 191–248.

    Google Scholar 

  • Rindermann, Heiner, Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz?, in: Psychologische Rundschau 57 (2006), Seite 69–86.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 4, Basel, Stuttgart: Schwabe 1979.

    Google Scholar 

  • Salovey, Peter/Mayer, John D., Emotional intelligence, in: Imagination, Cognition, and Personality 9 (1989), Seite 185–211.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert, Grenzen, Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E., Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD, 1999.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E., Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Weinert, Franz E. (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim, Basel: Beltz, 2002 (2. Auflage) Seite 17–31.

    Google Scholar 

  • Wendt, Heike/Gröhlich, Carola/Guill, Karin/Scharenberg, Katja/Bos, Wilfried, Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Leseverständnis, in: Bos, Wilfried/Gröhlich, Carola (Hrsg.), KESS 8. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8, Münster: Waxmann, 2010.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, Ralf, Zur Verabsolutierung des Problemlösens im Kompetenzkonzept und ihren Folgen, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (2013), Seite 124–147.

    Google Scholar 

  • White, Robert W., Motivation reconsidered. The concept of competence, in: Psychological Review 66 (1959), Seite 297–333.

    Google Scholar 

  • Wuttke, Joachim, Die Insignifikanz signifikanter Unterschiede. Der Genauigkeitsanspruch von PISA ist illusorisch, in: Jahnke, Thomas/Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.), PISA & Co. Kritik eines Programms, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2008, Seite 99–246 (2. Auflage).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Una Röhr-Sendlmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Röhr-Sendlmeier, U., Käser, U. (2017). Kompetenz. In: Kühnhardt, L., Mayer, T. (eds) Bonner Enzyklopädie der Globalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13818-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13819-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics