Skip to main content

„Curricular – anwendungsorientiert – akzessorisch“

Überlegungen zur konzeptionellen Ausrichtung von China-Kompetenzmodellen an deutschen Fachhochschulen

  • Chapter
  • First Online:
China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China

Zusammenfassung

Traditionell haben die deutschen Fachhochschulen die Aufgabe, die regionale und überregionale Wirtschaft mit praxis- und anwendungsnah ausgebildeten, hochqualifizierten Fachkräften zu versorgen. Angesichts der rasant steigenden wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und China haben deutsche Unternehmen einen zunehmenden Bedarf an Hochschulabsolventen, die eine China-Kompetenz mitbringen. Die Fachhochschulen sind gut beraten, auf diesen Bedarf zu reagieren und innovative, curricular verankerte Angebote zum Erwerb einer vertieften China-Kompetenz zu entwickeln. Trotz des erheblichen Gestaltungsspielraums, über den die Hochschulen beim Curriculumdesign verfügen, sollten sich die Fachhochschulen von drei Prämissen leiten lassen: Die Angebote sollten curricular verankert sein. Sie sollten – dem Erfolgsprinzip der Fachhochschulen folgend – zudem konsequent praxis- und anwendungsnah ausgerichtet sein. Schließlich sollten sie grundsätzlich akzessorischer Natur sein. Die Kernausbildung in einer bestimmten Disziplin – etwa im Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder der Ingenieurwissenschaften – sollte durch Angebote zur Förderung der China-Kompetenz sinnvoll ergänzt, nicht dagegen ersetzt werden. Der China-Kompetenz kommt nach dem hier vertretenen Verständnis demnach primär eine dienende, komplementäre Funktion zu. Die Fachhochschulen werden also auch in Zukunft keine klassischen Sinologen ausbilden, sondern Fachkräfte mit Domänenbezug, die aufgrund ihrer zusätzlich erworbenen China-Kompetenz auf deutsch-chinesische Arbeitskontexte vorbereitet werden. Die Einordnung von China-Kompetenz als instrumentelle Hilfskompetenz im Sinne einer Kooperationskompetenz ist eine wichtige Grundannahme, die sich unmittelbar auf den komplexen Prozess des Curriculumdesigns auswirkt. Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen Überlegungen, wie ein innovatives China-Kompetenzprogramm an einer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät einer Fachhochschule intelligent konzipiert und implementiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aust, Stefan, und A. Geiges. 2012. Mit Konfuzius zur Weltmacht. Das chinesische Jahrhundert. Berlin: Quadriga Verlag.

    Google Scholar 

  • Baron, Stefan, und G. Yin-Baron. 2018. Die Chinesen. Psychogramm einer Weltmacht. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2015. China-Strategie des BMBF 2015–2020. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/China_Strategie_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2016. Richtlinie zur Förderung von „Innovativen Konzepten zum Ausbau der China-Kompetenz an deutschen Hochschulen“ vom 24.11.2016. www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1276.html. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Cai, Jingmin, und H. Lackner. 2019. Fachkräftesicherung durch angewandte Hochschulbildung. In Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, 1–9, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald, und N. Wang. 2013. Chinas Kapitalismus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), 2017. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Ebrey, Patricia. 2010. Cambridge illustrated History of China, 2. Aufl. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2013. EU-China 2020 Strategic Agenda for Cooperation. https://eeas.europa.eu/sites/eeas/files/20131123.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Hirn, Wolfgang. 2018. Chinas Bosse. Unsere unbekannten Konkurrenten. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacques, Martin. 2009. When China Rules the World. The Rise of the Middle Kingdom and the End of the Western World. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Kissinger, Henry. 2011. On China. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Lackner, Hendrik. 2019a. 50 Jahre Fachhochschulen – Systembildung und Perspektiven eines deutschen Erfolgsmodells. Application-Oriented Higher Education Research 2: 1–9.

    Google Scholar 

  • Lackner, Hendrik. 2019b. Ist die Fachhochschulprofessur noch hinreichend attraktiv? Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, 127–141. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lackner, Hendrik. 2019c. Die Stellung der Fachhochschulen im deutschen Hochschulsystem. Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2016, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, 133–157. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lackner, Hendrik. 2016. Zur Dreifachqualifikation deutscher Fachhochschulprofessoren. Application-Oriented Higher Education Research 4: 66–71.

    Google Scholar 

  • Noesselt, Nele, M. Schüller, und Y. Schüler-Zhou. Deutschland und China. Wahrnehmung und Realität. Huawei-Studie 2016. www.huawei-studie.de/downloads/Huawei-Studie-2016-DE.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Scheuer, Stephan. 2018. Der Masterplan. Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft. Freiburg: Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 2013. Ein letzter Besuch. Begegnungen mit der Weltmacht China. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 2008. Nachbar China, 2. Aufl. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Siemons, Mark. 2017. Die chinesische Verunsicherung. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieren, Frank. 2018. Zukunft? China! Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik, unsere Wirtschaft verändert. München: Penguin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo. 2019. China First. Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter. 2018. Rede beim Besuch der Sichuan Universität vom 7. Dezember 2018, Bulletin der Bundesregierung Nr. 143–1 vom 18. Dezember 2018.

    Google Scholar 

  • Stepan, Matthias, A. Frenzel, J. Ives, und M. Hoffmann. 2018. China kennen, China können. Ausgangspunkte für den Ausbau von China-Kompetenz in Deutschland, MERICS China Monitor Nr. 45. www.merics.org/sites/default/files/2018-05/MERICS_China_Monitor_45_China_kennen_China_koennen.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Wissenschaftsrat. 2018. Empfehlungen zur Internationalisierung von Hochschulen, Köln.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 1981. Empfehlungen zu Aufgaben und Stellung der Fachhochschulen, Köln.

    Google Scholar 

  • Ziegele, Frank, I. Roessler, und L. Mordhorst. 2019. Hochschultyp im Wandel? Zur zukünftigen Rolle der Fachhochschule im deutschen Hochschulsystem. Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2016, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, 159–174. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Lackner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lackner, H. (2021). „Curricular – anwendungsorientiert – akzessorisch“. In: Hu, C., Lackner, H., Zimmer, T. (eds) China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31051-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31052-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics