Skip to main content

Die Kultivierung des Zufalls. Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Organisation über Grenzen

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 29))

Zusammenfassung

Digitalisierung vollzieht sich vor allem in und durch Organisationen. Doch trotz dieser prominenten Rolle ist die Bedeutung, die Organisationen an der digitalen Transformation zukommt, diskursiv noch unterbelichtet. Die strukturwirksame Nutzung digitaler Anwendungen steht aufgrund der Datenaffinität der Organisation in einer vorgezeichneten Verlaufslinie der Gestaltung moderner Organisationen. Organisationsstrukturen erzeugen und beschränken organisationale Möglichkeiten und die damit verbundene historisch gewachsene Kontinuität datengetriebener Steuerungsaffinität legt den Einsatz von Softwarelösungen nahe. Die fortschreitende Digitalisierung bedingt durch Prozesse der Strukturautomation eine Neujustierung der klassischen Struktur-Subjekt-Dualität der Organisation. Organisationale Strukturautomation schränkt Handlungs- und Entscheidungsspielräume ein und macht in Organisationen Formen struktureller Strukturlosigkeit erforderlich, die als notwendiges Komplement rechenmäßiger Eigenlogik produktive Zufallschancen methodisch kultivieren. Die durch pädagogische Praxen der Kontextsteuerung dabei erzeugte Komplexität verweist auf die Aktualität klassisch erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung, die bereits frühzeitig den Umgang mit Unberechenbarkeit thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acemoglu, D., & Restrepo, P. (2019). Automation and New Tasks: How Technology Displaces and Reinstates Labor. Journal of Economic Perspectives, 33 (2), (S. 3–30).

    Google Scholar 

  • Becker, A., Küpper, W., & Ortmann, G. (1992). Revisionen der Rationalität. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2., durchgesehene Aufl.) (S. 89–113). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2006). Mechanisms of Hope. Maintaining the Dream of the Rational Organization. Copenhagen: Copenhagen Business School Press.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2018). Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. Zeitschrift für Soziologie, 47 (5), (S. 332–348).

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1979). Macht und Gesellschaftsstruktur. Übersetzt und mit einem Nachwort von Viktor Vanberg. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Danaher, J. (2016). The Threat of Algocracy. Reality, Resistance and Accommodation. Philosophy & Technology 6 (29), (S. 245–268).

    Google Scholar 

  • Fahrenwald, C., Engel, N., & Schröer, A. (2020) (Hrsg.). Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Vs.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1992). Zur Politologie von Organisationen. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2., durchgesehene Aufl.) (S. 39–52). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2018). Abschied vom Individuum – werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes? In S. Burk, M. Hennig, B. Heurich, T. Klepikova, M. Piegsa, M. Sixt, & K. E. Trost (Hrsg.), Privatheit in der digitalen Gesellschaft (S. 35–48). Berlin: Duncker & Humblot GmbH.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin und Wien: Industrieverlag Spaeth und Linde.

    Google Scholar 

  • Hartz, R. (2011). Die ‚Critical Management Studies‘ – eine Zwischenbilanz in kritischer Absicht. In M. Bruch, W. Schaffar & P. Scheiffele (Hrsg.), Organisation und Kritik. (S. 211–246). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Herzog, L. (2019). Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1964). Über Pädagogik. In W. Weichedel (Hrsg.), Immanuel Kant – Werke in zehn Bänden. (Bd. 10) (S. 695–761). Wiesbaden: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005). Gleichzeitigkeit und Synchronisation. In Ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (3. Aufl.) (S. 92–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In Dies. (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik (S. 11–40). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (2015). Digital Sociology. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maasen, S., & Sutter, B. (2016). Dezentraler Panoptismus. Subjektivierung unter techno-sozialen Bedingungen im Web 2.0. Geschichte und Gesellschaft 42 (1), (S. 175–194).

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2009). Der Preis der Freiheit. Bildung, Wissen, Organisation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29 (1), (S. 80–95).

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2018). Complex Learning and the significance of measurement. In A. König & J. Ravetz (Hrsg.), Sustainability Science. Key Issues (S. 296–317). London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Manhart, S., & Wendt, T. (2019). Delokalisierung, Entzeitlichung und Entpersonalisierung organisierter Pädagogik. Zur digitalen Transformation organisationaler Raumzeit und ihres Subjekts. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 42 (2), (S.235–248).

    Google Scholar 

  • Manhart, S., & Wendt, T. (2020). Komplexe Organisation und organisierte Komplexität. Die Pädagogik partizipativer Organisationsgestaltung im Zeitalter des Populismus: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 43 (3), (S. 377–393).

    Google Scholar 

  • Manhart, S., Wendt, T., & Schröer, A. (2020). Individuelle Kreativität und organisierte Innovation. Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 339–353). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • March, J. G. (1988). Decisions and Organizations. Oxford und New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York, London und Sydney: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird (2. Aufl., Übers. aus dem Englischen von Dagmar Mallett.). München: Redline Verlag.

    Google Scholar 

  • Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Muhle, F. (2018). Sozialität von und mit Robotern? Drei soziologische Antworten und eine kommunikationstheoretische Alternative. Zeitschrift für Soziologie 47 (3), (S. 147–163).

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2014). Arbeit 4.0. Was tun mit dem nicht organisierbaren Rest. Kursbuch 179, (S. 135–154).

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2020). Das große Nein. Eigendynamik und Tragik gesellschaftlichen Protests. Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Pasquale, F. (2015). The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Information. Cambridge, Massachusetts und London, England: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reichmann, W. (2019). Die Banalität des Algorithmus. In M. Rath, F. Kratz & M. Karmesin (Hrsg.), Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme (S. 135–153). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, F. J. & Dickson, William J. (2017): Management and the Worker. An account of a Research Program Conducted by the western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. With the assistance and collaboration of Harold A. Wright. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1971). Emil oder Über die Erziehung. (Vollständige Ausgabe in neuer deutscher Fassung, besorgt von Ludwig Schmidts.) Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (2000). Versuch einer Theorie des geselligen Betragens. In Ders.: Texte zur Pädagogik. (Kommentierte Studienausgabe. Bd. 1.). Hrsg. von M. Winkler & J. Brachmann (S. 15–35). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweers Cook, K., & Levi, M. (1990). The Limits of Rationality. Chicago und London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1972). Theories of Bounded Rationality. In C. B. McGuire & R. Radner (Hrsg.), Decision and organization: A volume in honor of Jacob Marschak (S. 161–176). Amsterdam: North-Holland Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In V. von Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 37–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1919). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München und Berlin: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2004). Folgen und Funktionen organisierten Rechnens. Zeitschrift für Soziologie 33 (6), (S. 450–470).

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1960). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Hrsg. von A. Flitner & K. Giel (S. 234–240). Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wendt, T. (2016). Diesseits von Be- und Entschleunigung. Beratung als soziale Bearbeitung zeitlicher Komplexität. Sozial Extra 40 (4), (S. 33–36).

    Google Scholar 

  • Wendt, T. (2019). Die moderne Suche nach Gelegenheiten. Plädoyer für eine zeitgemäße Beratung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 51 (2), (S. 293–301).

    Google Scholar 

  • Wendt, T. (2020a). Die nächste Organisation. Management auf dem Weg in die digitale Moderne. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Wendt, T. (2020b). Moderation des Unverfügbaren: Führung in Zeiten von Digitalisierung und Reorganisation. In: J. Groß (Hrsg.): Soziologie für den öffentlichen Dienst (III). Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theorie und Praxis (S. 17–27). Hamburg: Maximilian Verlag.

    Google Scholar 

  • Wendt, T., & Manhart, S. (2020). Digital Decision Making als Entscheidung, nicht zu entscheiden. Zur Zukunft des Entscheidens in der Digitalisierung. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29 (2), (S. 143–160).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendt, T. (2021). Die Kultivierung des Zufalls. Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne. In: Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C., Wendt, T. (eds) Organisation über Grenzen . Organisation und Pädagogik, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33378-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33379-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics