Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Ethik der Transaktion ((SET))

  • 1368 Accesses

Zusammenfassung

„Warum gehen Sie nicht nach Afrika?“ fragte Mo Ibrahim seine Kunden. Ibrahim selbst hatte ein multinationales Telekommunikationsunternehmen in Afrika aufgebaut. Den Topmanager eines seiner früheren westlichen Kundenunternehmen forderte er einst konkret auf eine Lizenz in Uganda zu beantragen, da die Regierung des Landes bei ihm diesbezüglich Hilfe angefordert hatte und sich somit für den Topmanager eine konkrete landesweite Geschäftschance ergab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Ndemo/Mureithi (2015), S. 196.

  2. 2.

    Zur Schreibweise der heutigen afrikanischen Länder orientiert sich der Verfasser an der Schreibweise des Auswärtigen Amtes (Vgl. Auswärtiges Amt (o. J.a), o. S.). Andere Schreibweisen, z. B. in externen Abbildungen, sind möglich. Die offiziellen voll ausgeschriebenen Ländernamen erfährt der Leser in der historischen Aufarbeitung in Abschnitt 2.1 sowie in der regionalen Abgrenzung in Abschnitt 2.2.1.

  3. 3.

    Fortfolgend keine völker- oder staatsrechtliche Unterscheidung zwischen den Begriffen „Land“ und „Staat“.

  4. 4.

    Durch einen Putsch wurde Idi Amin im Jahr 1971 Diktator von Uganda. Bis zu seinem Sturz 1979 wurden unter seiner Herrschaft ca. 400.000 Menschen ermordet. Idi Amin starb im Jahr 2003 im saudi-arabischen Exil (Vgl. N-tv (2013a), o. S.).

  5. 5.

    Vgl. Ibrahim (2013), S. 2 ff.

  6. 6.

    Die Erstnennungen von Unternehmen, Fachbegriffen sowie Völkern und Ländern, die es heute nicht mehr gibt oder unbekannt sind, werden in Anführungszeichen gesetzt.

  7. 7.

    Vgl. McCreadie (2010), S. 12 f.

  8. 8.

    Vgl. Guillén /García-Canal (2012), S. 2 ff.

  9. 9.

    Vgl. Capron /Bertrand (2014), S. 14 f.

  10. 10.

    Vgl. WeltN24 (2015), o. S. und Zeit Online (2015a), o. S.

  11. 11.

    Vgl. Guillén /García-Canal (2012), S. 7 f. und siehe Abschnitt 4.1.

  12. 12.

    Vgl. Manager Magazin (2013a), S. 1 f.

  13. 13.

    Vgl. Dieterich (2012), S. 145 f.

  14. 14.

    Vgl. Stoisser (2015), S. 7 f.

  15. 15.

    Vgl. Ebenda, S. 126 f.

  16. 16.

    Der Verfasser schließt sich in vorliegender Arbeit bzgl. der Rechtschreibung von „Potenzial“, der vom Duden empfohlenen Rechtschreibung an (Vgl. Duden (o. J.), o. S.).

  17. 17.

    Vgl. Soltes (2014), S. 78 ff.

  18. 18.

    Vgl. Statista (2013), o. S.

  19. 19.

    Vgl. Statista (o. J.), o. S.

  20. 20.

    Vgl. Soltes (2014), S. 85.

  21. 21.

    Vgl. Lüdemann (2011), S. 116.

  22. 22.

    Siehe Abschnitt 4.3.

  23. 23.

    Siehe Abschnitt 4.3.

  24. 24.

    Siehe Kapitel 1.

  25. 25.

    Siehe Kapitel 1.

  26. 26.

    Siehe Kapitel 1.

  27. 27.

    Siehe Kapitel 1.

  28. 28.

    Siehe Kapitel 1.

  29. 29.

    Siehe Kapitel 1.

  30. 30.

    Siehe Kapitel 1.

  31. 31.

    Siehe Kapitel 1.

  32. 32.

    Siehe Abschnitt 4.3.

  33. 33.

    Vgl. Deutsche Welle (2013a), o. S.

  34. 34.

    Vgl. Hiller von Gaertringen (2014), S. 8, Der Tagesspiegel (2014a), o. S. und Mahajan (2009), S. 10, S. 58 und S. 299.

  35. 35.

    Vgl. Willershausen (2014), S. 20.

  36. 36.

    Vgl. Mahajan (2009), S. 47, S. 49 und S. 288.

  37. 37.

    Vgl. KPMG (2014a), o. S. und Zeit Online (2010a), o. S.

  38. 38.

    Da Google auch für die einzelnen Wörter „Business“ und „in“ Suchergebnisse liefert und die Summen der Suchergebnisse der durchgeführten Begriffssuchen je nach Abruftag variieren können, sind in der Betrachtung nicht die Summen der Suchergebnisse, sondern die Größenverhältnisse der Suchergebnisse zueinander zu betrachten.

  39. 39.

    Vgl. Google Books (2019), o. S. und Google Scholar (2019), o. S.

  40. 40.

    Aufgrund der Leserlichkeit in den folgenden Abbildungen 1.3, 1.4 sowie in den Abbildungen 1.7 und 1.8 stehen die Abkürzungen „R.“ für „Republic“ /„Republik“ und „D.R.“ für „Democratic Republic“ / „Demokratische Republik“ sowie „Ztrlafr.“ für „Zentralafrikanische“. Die Suchanfragen selbst wurden ausgeschrieben durchgeführt.

  41. 41.

    Vgl. Google Books (2019), o. S. und Google Scholar (2019), o. S.

  42. 42.

    Vgl. Google Books (2019), o. S. und Google Scholar (2019), o. S.

  43. 43.

    Vgl. Google Books (2019), o. S. und Google Scholar (2019), o. S.

  44. 44.

    Zugriff auf Google Scholar war am 30.08.2019 und auf Google Books am 01.09.2019.

  45. 45.

    Vgl. E + Z Entwicklung und Zusammenarbeit (2015), o. S.

  46. 46.

    Vgl. Yahoo! Nachrichten (2015), o. S.

  47. 47.

    Vgl. KPMG (o. J.), o. V.

  48. 48.

    Der Leser wird vom Verfasser in dieser Ausarbeitung als Leser oder expandierendes Unternehmen bezeichnet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Graner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graner, S. (2021). Methode und Ziel der Arbeit. In: Afrika - Potenzialmärkte, Expansionsstrategien und Verhandlungsmanagement. Studien zur Ethik der Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34663-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34664-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics