Skip to main content
Log in

Einfluß von Anströmprofil und Turbulenzintensität auf die Umströmung längsangeströmter Platten endlicher Dicke

The influence of nose section and turbulence intensity on the flow around thick plates in parallel flow

  • Published:
Wärme - und Stoffübertragung Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The flow parallel to thick plates separates in the nose section and reattaches on the flat plate after a certain distance. Compared with the thin flat plate the flow separation with reattachement causes significant changes of flow, heat transfer and pressure drop.

The informations about the flow are recieved from measurements of local mass transfer coefficients (Sc=0,616), which are fotometrically determined by light-remission. The fundamentals of the measuring technique are based on absorbed ammonia and subsequent chemical reaction with immediate color reaction. The main parameters of flow and related mass transfer are the nose of the plate, the Reynolds-number ResB and especially the turbulence intensity Tu. The measurements were accomplished with plates of a thickness 0.8 mm ≤ s ≤ 91.3 mm of truncated, hemicylindrical and wedge-shaped noses and with cylinders in parallel flow of truncated, hemispherical and conical noses. The ResB -number with the plate thickness as characteristic length was varied in a wide range between 102 < ResB < 2 · 105, the turbulence intensity Tu between 0,8% ≤ Tu ≤ 6%.

The measured results indicate, that the flow around thick plates may generally be subdivided into three main forms of the flow: “boundary layer of flat plate”, “separation bubble” and “vortex shedding with reattachement”. The critical Reynolds-numbers for the transition of one form to another were determined as a function of the different shapes of noses. For the first time longitudinal vortices can be observed for separation bubbles with significant influence on the flow and on the mass transfer.

Thick plates with flow separation and reattachement may be subdivided into three sections: 1. the nose section, 2. the section of separated flow, 3. the section of boundary layer of flat plate downstream of reattachement. For the computation of local mass transfer rates, the position of the maximum mass transfer at the point of reattachement — the dividing line of the 2nd and 3rd section — are determined as a function of the main parameters plate nose, ResB -number and turbulence intensity.

Zusammenfassung

An längsangeströmten dicken Platten löst sich die Strömung im Bereich des Anströmprofils ab und legt sich nach einer gewissen Entfernung wieder an die Platte an. Dies führt gegenüber der dünnen Platte zu signifikanten Veränderungen von Umströmung, Wärmeübergang und Druckverlust.

Die Aussagen zur Umströmung werden aus örtlichen Stoffübergangsmessungen (Sc=0,616) mit Hilfe einer remissionsfotometrischen Stoffübergangsmeßmethode auf der Basis von Absorption, chemischer Reaktion und gekoppelter Farbreaktion gewonnen. Als wesentliche Einflußgrößen auf Umströmung und zugeordneten Stoffübergang sind das Anströmprofil, die Anström-Reynolds-Zahl ResB sowie insbesondere die Turbulenzintensität Tu zu nennen. Die Untersuchungen erstrecken sich auf Platten mit Dicken 0,8 mm≤s≤91, 3 mm mit stumpfem, halbrundem und keilförmigen Anströmprofilen sowie auf längsüberströmte Kreiszylinder mit stumpfem, halbkugelförmigem und kegelförmigen Anströmprofilen. Die mit der Plattendicke s gebildete ResB -Zahl wurde in weiten Grenzen 102 < ResB < 2 · 105, die Turbulenzintensität zwischen 0,8 ≤ Tu ≤6% variiert.

Die Ergebnisse zeigen, daß sich die Umströmung dicker Platten generell in drei Hauptströmungsformen “Plattengrenzschicht”, “Ablöseblase” und “Querwirbelablösung” untergliedern läßt. Der Übergang von einer Strömungsform zur anderen wird durch kritische ResB -Zahlen erfaßt und die Abhängigkeit vom Anströmprofil über einen Profilfaktor beschrieben. Bei Ablöseblasen konnten erstmals an Platten Längswirbel nachgewiesen werden mit ihren charakteristischen Auswirkungen auf Umströmung und Stoffübergang.

Dicke Platten mit Strömungsablösung lassen sich in drei Abschnitte unterteilen: 1. Profilbereich, 2 Bereich abgelöster Strömung, 3. Plattengrenzschicht ab Wiederanlegen der Strömung. Im Hinblick auf eine Berechnung des örtlichen Stoffübergangs wird die Lage des Stoffübergangsmaximums beim Wiederanlegen der Strömung — als Trennlinie der beiden letzten Plattenabschnitte — unter Einbeziehung der wesentlichen Parameter Anströmprofil, ResB-Zahl und Turbulenzintensität erfaßt und als Berechnungsgleichung angegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Abbreviations

d:

Zylinderdurchmesser

DA :

Diffusionskoeffizient von Ammoniak in Luft

KP :

Koeffizient in Gl. (7)

KTu :

Koeffizient in Gl. (6)

RedB=UB · d/ν:

Reynolds-Zahl

ResB=UB · s/ν:

Reynolds-@#@ Zahl

Reskrit1=UB · s/ν:

Reynolds für den Übergang von Plattengrenzschicht zu Strömungsablösung

Reskrit2=UB · s/ν:

Reynolds-Zahl für den Übergang von Ablöseblase zu Querwirbelablösung

Rexkrit=UB · xkrit/ν:

Reynolds-Zahl für den Übergang von laminarer zu turbulenter Plattengrenzschicht

s:

Plattendicke einschließlich Trägerfolie

ShsA · s/DA :

Sherwood-Zahl

Tu:

Turbulenzintensität in %

UB :

Hauptstromgeschwindigkeit im verengten Kanalquerschnitt

U :

Hauptstromgeschwindigkeit im freien Kanal querschnitt

ū′:

mittlere turbulente Geschwindigkeitsschwankung in x-Richtung

x:

Koordinate in Strömungsrichtung, tangential zur Oberfläche

XP :

Profillänge des Anströmprofils

x′:

Koordinate in x-Richtung ab Profilende (Plattenbeginn)

xmax':

Entfernung von Plattenbeginn bis zum Wiederanlegen der Strömung nach Strömungsablösung (Stoffübergangs-maximum)

xmin′:

Entfernung von Plattenbeginn bis zur Stelle minimalen Stoffübergangs

x* :

Koordinate in x-Richtung ab Wiederanlegen der Strömung nach Strömungsablösung

βA :

Stoffübergangskoeffizient (Ammoniak)

βAm :

mittlerer Stoffübergangskoeffizient

ν:

kinematische Zähigkeit

Literatur

  1. Runchal, K.A.; Spalding, D.B.: Steady turbulent flow and heat transfer downstream of a sudden enlargement in a pipe of circular cross-section. Wärme- und Stoffübertragung5 (1972) 31/38

    Google Scholar 

  2. AGARDograph 70: Flow visualization in wind tunnels using indicators. Comp. by R.L. Maltby (1962)

  3. Kottke, V.; Blenke, H.; Schmidt, K.G.: Eine remissionsfotometrische Meßmethode zur Bestimmung örtlicher Stoffübergangskoeffizienten bei Zwangskonvektion in Luft. Wärme- und Stoffübertragung10 (1977) 9/21

    Google Scholar 

  4. Tani, I.: Low speed flows involving bubble separations. Progr. Aeron. Sci.5 (1964) 70/103, Ed. Küchemann, D.a.L.H.G. Sterne. Oxford: Pergamon Press 1964

    Google Scholar 

  5. Chang, P.: Separation of flow. 1. Aufl. Oxford: Pergamon Press 1970

    Google Scholar 

  6. McCullough, G.B.; Gault, D.E.: Examples of three representative types of aerofoil-section stall at low speed. NACA Techn. Note 2502 (1951)

  7. Chapman, D.R.; Kuehn, D.M.; Larson, H.K.: Investigation of separated flows in supersonic and subsonic streams with emphasis on the effect of transition. NACA Techn. Note 3869 (1957)

  8. Sørensen, A.: Mass transfer coefficients on truncated slabs. Chem. Engng. Sci.24 (1969) 1445/1460

    Google Scholar 

  9. Krückels, W.; Kottke, V.: Untersuchung über die Verteilung des Wärmeübergangs an Rippen und Rippenrohr-Modellen. CIT42 (1970) 355/362

    Google Scholar 

  10. Kottke, V.: Einfluß des Anströmprofils auf den örtlichen Stoffübergang an Platten endlicher Dicke. Dissertation, Universität Stuttgart, 1975

  11. Kottke, V.; Blenke, H.; Schmidt, K.G.: Messung und Berechnung des örtlichen und mittleren Stoffübergangs an stumpf angeströmten Kreisscheiben bei unterschiedlicher Turbulenz. Wärme- und Stoffübertragung10 (1977) 89/105

    Google Scholar 

  12. Thiede, P.: Kriterien zur Vorausbestimmung des laminar-turbulenten Grenzschichtumschlags an umströmten Körperkonturen. VDI-Z. Fortschritt-Bericht, Reihe 7, Nr. 31 (1972)

  13. Tani, I.: Einige Bemerkungen über den laminarturbulenten Umschlag in Grenzschichtströmungen. ZAMM53 (1973) T25/T32

    Google Scholar 

  14. Brauer, H.; Sucker, D.: Umströmung von Platten, Zylindern und Kugeln. CIT48 (1976) 665/671

    Google Scholar 

  15. Crabtree, L.F.: Effects of leading-edge separation on thin wings in two-dimensional incompressible flow. J. Aeron. Sci.24 (1957) 597/604

    Google Scholar 

  16. Breitinger, R.; Kottke, V.; Pavel, G.: Durchflußkoeffizienten von Vordüsen in pneumatischen Druckteilern. Messen und Prüfen7 (1971) 103/107 und 143/146

    Google Scholar 

  17. Gaster, M.: The structure and behaviour of laminar separation bubbles. AGARD Conference Proceedings No. 4, Separated flows, Part II (1966) 813/854

  18. Rannacher, J.: Grenzschichteffekte am glatten, querangeströmten Kreiszylinder im kritischen Reynoldszahlbereich. Maschinenbautechnik24_ (1975) 363/367

    Google Scholar 

  19. Görtler, H.: Dreidimensionale Instabilität der ebenen Staupunktströmung gegenüber wirbelartigen Störungen. Festschrift “Fünfzig Jahre Grenzschichtforschung”, S. 304/314. Braunschweig: Vieweg und Sohn 1955

    Google Scholar 

  20. Kottke, V.; Blenke, H.; Schmidt, K.G.: Bestimmung des örtlichen und mittleren Stoffübergang an längsangeströmten Platten endlicher Dicke mit Ablösen und Wiederanlegen der Strömung. Wärme- und Stoff übertragung10 (1977, im Druck)

  21. Presser, K.H.: Stoffübertragung an der längsangeströmten ebenen Platte im Kanal bei SchmidtZahlen von 2000, 2 und 0,7. Wärme- und Stoffübertragung5 (1972) 153/167

    Google Scholar 

  22. Schlichting, H.: Grenzschicht-Theorie. 3. Aufl., Karlsruhe: G. Braun 1958

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. Peter Grassmann zum 70. Geburtstag am 13. August 1977.

Unter dem Titel “Einfluß des Anströmprofils auf die Umströmung von Platten endlicher Dicke” gekürzt vorgetragen auf der Sitzung des GVC-Fachausschusses “Wärme- und Stoffübertragung” am 5./6. April 1976 in Schliersee.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kottke, V., Blenke, H. & Schmidt, K.G. Einfluß von Anströmprofil und Turbulenzintensität auf die Umströmung längsangeströmter Platten endlicher Dicke. Wärme- und Stoffübertragung 10, 159–174 (1977). https://doi.org/10.1007/BF01445794

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01445794

Navigation