Skip to main content
Log in

Bio-Handelsmarken als strategisches Instrument zur Positionierung und Imagebildung eines Lebensmittelhändlers – Chancen und Risiken

  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung:

Handelsmarken sind schon seit längerem ein Instrument zur Positionierung und Differenzierung des Lebensmitteleinzelhandels. Verglichen mit der Schweiz und Großbritannien ist in Deutschland allerdings noch ein Steigerungspotential zu erkennen. Um dieses Potential zu erschließen, sind insbesondere seit dem Jahre 2001 Bemühungen des Handels zu erkennen, Bio-Handelsmarken zu etablieren bzw. bestehende zu intensivieren. Da Bio-Produkte aufgrund von Lebensmittelskandalen gegenüber konventionell produzierten Produkten einen Vertrauensvorschuss besaßen und als qualitativ hochwertig erkannt wurden, eignete sich die Bio-Handelsmarke zur Positionierung als Premiummarke. Eine solche Handelsmarke eignet sich auch zur Positionierung des Handelshauses selbst, so dass es sich wirkungsvoll von der Konkurrenz differenzieren kann und sich dem andauernden Preiskampf entzieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Jon H. Hanf or Nadine Wettstein M.Sc.

Additional information

Erhalten: 1. Dezember, 2008; angenommen: 7. Dezember 2008

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hanf, J.H., Wettstein, N. Bio-Handelsmarken als strategisches Instrument zur Positionierung und Imagebildung eines Lebensmittelhändlers – Chancen und Risiken. J. Verbr. Lebensm. 4, 15–22 (2009). https://doi.org/10.1007/s00003-009-0387-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-009-0387-3

Schlüsselwörter:

Navigation