Skip to main content
Log in

Ethische, rechtliche und soziale Anforderungen an Assistenzroboter in der Pflege

Sicht des Führungspersonals in Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Ethical, legal and social requirements for assistive robots in healthcare

Viewpoint of management personnel in hospitals and nursing homes

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Jahr 2030 werden in Deutschland 4 Mio. pflegebedürftige Menschen leben. Doch schon heute leidet die Pflege unter einem Fachkräftemangel, sodass innovative Ansätze gefordert sind. Eine mögliche Lösung mit hohem Zukunftspotenzial sind Assistenzroboter, die bei Alltags- oder Arbeitsaufgaben unterstützen. Das Ziel dieser Studie ist es, ethische, rechtliche und soziale Aspekte beim Einsatz von Assistenzrobotern in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu beleuchten. Adressat der empirischen Befragung ist die Leitungsebene in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, da diese für die Kaufentscheidung von robotischen Assistenzsystemen eine Schlüsselposition einnimmt.

Material und Methoden

Anhand einer Onlinebefragung wurden bundesweit Führungskräfte aus über 160 Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2018 befragt.

Ergebnisse

Die Befragten der durchgeführten Studie sehen in Bezug auf ethische, rechtliche und soziale Fragen keine absoluten Ausschlusskriterien für den Einsatz von Assistenzrobotern in der Pflege. Die Mehrzahl der Teilnehmenden ist nicht besorgt, dass Assistenzroboter Arbeitsplätze im Gesundheitswesen ersetzen werden. Besonders die personalisierte Kommunikation mit Robotern wird überwiegend positiv gesehen. Im Hinblick auf Datenschutz und die Abnahme des menschlichen Kontakts als Konsequenz der Einführung von Assistenzrobotern sind die Teilnehmenden geteilter Meinung. Die Hälfte der Befragten erwartet zudem eine Verhaltensänderung durch die Anwesenheit eines Roboters.

Schlussfolgerung

Die Studie zeigt, dass es aus Sicht der Leitungsebene in Kliniken und Pflegeeinrichtungen erforderlich ist, besonders rechtliche Fragen zum Datenschutz zu klären. Dies wäre ein wichtiger Auftrag an die Politik. Auch Robotikhersteller sollten mit Blick auf die Akzeptanz ihrer Lösungen verstärkt die Themen Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigen.

Abstract

Background

In 2030 there will be 4 million people in need of care in Germany; however, the nursing care sector is already suffering from a shortage of skilled workers. Innovative approaches are thus required. One possible solution with high future potential is the use of assistive robots that provide support in everyday and work tasks. The aim of this study was to analyze the ethical, legal and social aspects of the use of assistance robots in clinics and care facilities in more detail. The empirical survey addressed decision makers in these organizations who are responsible for making purchasing decisions in the introduction of robotic assistance systems.

Material and methods

Using an online survey, decision makers from more than 160 hospitals and care facilities throughout Germany were interviewed between October and December 2018.

Results

The interviewees of the study did not see any absolute exclusion criteria for the use of assistance robots in care with respect to ethical, legal and social aspects. The majority of the participants were not concerned that assistance robots will replace jobs in healthcare. Especially the personalized communication with robots was predominantly seen as positive. With respect to data protection and the decrease of human contact as a consequence of the introduction of assistance robots, the participants were divided. Half of the interviewees also expected a behavioral change due to the presence of a robot.

Conclusion

The study showed that from a top management perspective in hospitals and nursing homes, a clarification specifically of legal questions on data protection is necessary and needs to be addressed by politics. Robot manufacturers should also concentrate on the topics of data protection and data security in order to gain acceptance of their solutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Baisch S, Kolling T, Rühl S, Klein B, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2018) Emotionale Roboter im Pflegekontext. Z Gerontol Geriatr 51:16–24

    Article  Google Scholar 

  2. Banks J (2018) The human touch: practical and ethical implications of putting AI and robotics to work for patients. IEEE Pulse 9:15–18

    Article  Google Scholar 

  3. Bender N, von Maltzan S, O’Connor RJ (2018) Ethische, rechtliche und psychosoziale Implikationen im Bereich Reha, Gesundheit und Heim-Robotik. RoSylerNT_Kurzstudie

    Google Scholar 

  4. Decker M (2008) Caregiving robots and ethical reflection: the perspective of interdisciplinary technology assessment. Ai Soc 22:315–330

    Article  Google Scholar 

  5. Deutscher Ethikrat (2020) Stellungnahme: Robotik für gute Pflege. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  6. Hebesberger D, Körtner T, Gisinger C, Pripfl J (2017) A long-term autonomous robot at a care hospital: a mixed methods study on social acceptance and experiences of staff and older adults. Int J Soc Robot 9:417–429

    Article  Google Scholar 

  7. Kehl C (2018) Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen, Vertiefung des Projekts „Mensch-Maschine-Entgrenzungen“. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Arbeitsbericht Nr. 177

    Google Scholar 

  8. Klein B, Graf B, Schlömer IF, Roßberg H, Röhricht K, Baumgarten S (2018) Robotik in der Gesundheitswirtschaft: Einsatzfelder und Potenziale. medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Körtner T (2016) Ethical challenges in the use of social service robots for elderly people. Z Gerontol Geriatr 49:303–307

    Article  Google Scholar 

  10. Mayer P, Panek P (2016) Sollten Assistenzroboter eine „Persönlichkeit“ haben? Z Gerontol Geriatr 49:298–302

    Article  Google Scholar 

  11. Mayring P (2016) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  12. Meyer S (2011) Mein Freund der Roboter: Servicerobotik für ältere Menschen; eine Antwort auf den demografischen Wandel? VDE-Verlag, Berlin, Offenbach

    Google Scholar 

  13. Nelles J, Bröhl C, Spies J, Brandl C, Mertens A, Schlick CM (2016) ELSI-Fragestellungen im Kontext der Mensch-Roboter-Kollaboration. Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetzt, human, S 1–6

    Google Scholar 

  14. Nylander S, Ljungblad S, Villareal JJ (2012) A complementing approach for identifying ethical issues in care robotics-grounding ethics in practical use. 2012 IEEE RO-MAN: the 21st IEEE International Symposium on Robot and Human Interactive Communication. IEEE, Piscataway, NJ, S 797–802

    Google Scholar 

  15. Sharkey A, Sharkey N (2012) Granny and the robots: ethical issues in robot care for the elderly. Ethics Inf Technol 14:27–40

    Article  Google Scholar 

  16. Sparrow R, Sparrow L (2006) In the hands of machines? The future of aged care. Minds Mach 16:141–161

    Article  Google Scholar 

  17. Stahl BC, Coeckelbergh M (2016) Ethics of healthcare robotics: towards responsible research and innovation. Rob Auton Syst 86:152–161

    Article  Google Scholar 

  18. Vallor S (2011) Carebots and caregivers: sustaining the ethical ideal of care in the twenty-first century. Philos Technol 24:251

    Article  Google Scholar 

  19. Van der Plas A, Smits M, Wehrmann C (2010) Beyond speculative robot ethics: a vision assessment study on the future of the robotic caretaker. Account Res 17:299–315

    Article  Google Scholar 

Download references

Förderung

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16SV7871K).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marija Radic.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Radic und A. Vosen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Zustimmung einer Ethikkommission war nicht notwendig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Radic, M., Vosen, A. Ethische, rechtliche und soziale Anforderungen an Assistenzroboter in der Pflege. Z Gerontol Geriat 53, 630–636 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-020-01791-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-020-01791-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation