Skip to main content
Log in

Hämatologie/Onkologie im G-DRG-System 2009

The German DRG system 2009 from the perspective of oncology and haemato-oncology

  • Übersichten
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Das deutsche G-DRG-System wurde im Rahmen der Weiterentwicklung zur Systemversion 2009 erneut ausdifferenziert. Aus der Perspektive der Onkologie und Hämatoonkologie ergeben sich relevante Veränderungen bei Diagnosen, Prozeduren, Zusatzentgelten und der DRG-Struktur.

Methodik

Analyse der relevanten Diagnosen, Prozeduren, Zusatzentgelte und DRGs in den Systemversionen 2008 und 2009 anhand der durch das deutsche DRG-Institut InEK und das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) publizierten Informationen.

Ergebnisse

Im Mittelpunkt der Veränderungen 2009 stand die Neueinführung eines Diagnosekodes für das Tumorlysesyndrom, Anpassungen bei Prozedurenschlüsseln sowie die Erhöhung der Sachgerechtigkeit der DRG-Zuordnung für aufwendige hämatoonkologische Fallkonstellationen durch Änderungen der Gruppierungshierarchie und der Differenzierungsparameter.

Schlussfolgerungen

Für häufige Standardfälle ist, abgesehen von wenigen Details, bereits heute eine ausreichende Abbildungsqualität, verbunden mit einer sach- und leistungsgerechten Refinanzierung, gegeben. Für seltenere bzw. komplexere Fallkonstellationen besteht auch 2009 noch ein z. T. nicht unerheblicher Weiterentwicklungsbedarf. Vor dem Hintergrund sehr aufwendiger und zunehmend unübersichtlicherer Kode- und DRG-Definitionen für aufwendige Fallkonstellationen, die nur in geringer Fallzahl auftreten, sollten bei den noch vorhandenen Abbildungsschwächen zukünftig ggf. auch Problemlösungen außerhalb des G-DRG-Systems in Erwägung gezogen werden.

Abstract

Background

The German diagnosis-related group (DRG) system has advanced to version 2009. For the areas of oncology and haemato-oncology, significant changes were made concerning the coding of diagnoses and medical procedures, copayment structures, and the DRG structure.

Methods

Analysis of relevant diagnoses, medical procedures, copayment structures, and DRGs in versions 2008 and 2009, based on the publications of the German DRG Institute (InEK) and the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI).

Results

Changes for 2009 focussed on implementation of an ICD code for tumour lysis syndrome and adjustments of codes for medical procedures. Furthermore, differentiation of DRGs increased, and the DRG algorithm changed to improve the quality of case allocation, especially for complex haemato-oncological patients.

Conclusion

For standard cases, the quality of case allocation and DRG reimbursement will be adequate in 2009. High demands are made for correct and complete coding of complex oncological and haemato-oncological cases. Nevertheless, further adjustments of the German DRG system, especially for complex haemato-oncological cases, are necessary, as the German DRG system has gained further complexity. For constellations with persistent poor quality of case allocation, solutions beyond the DRG system should be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Fallpauschalen-Katalog 2009 Download http:// www.g-drg.de

  2. Franz D, Thalheimer M, Krych M et al (2008) Das G-DRG-System 2008 aus der Perspektive der Onkologie. Der Onkologe 14:291–297

    Article  Google Scholar 

  3. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2008) Abschlussbericht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2009, Download: www.g-drg.de

  4. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2008) G-DRG-Browser 2009, Download http:// www.g-drg.de

  5. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision,– German Modification– (ICD-10-GM), Online-Version 2009, Systematisches Verzeichnis, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Download http:// www.dimdi.de

  6. Kodierleitfaden Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (2009) Ein Leitfaden für die klinische Praxis Version (im Druck)

  7. Krause S, Krych M, Glocker S et al (2005) DRG in der Hämatologie und Internistischen Onkologie: Ergebnisse aus zwei deutschlandweiten Evaluationsprojekten. Onkologie 28:292–296

    Article  Google Scholar 

  8. Operationenschlüssel (OPS) Online-Version 2009, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Download http:// www.dimdi.de

  9. Roeder N, Franz D, Glocker S et al (2005) G-DRG-System in der Onkologie. Der Onkologe 11(2):173–189

    Article  Google Scholar 

  10. Roeder N (2007) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2009, Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft

  11. Schlottmann N (2008) Der Fallpauschalen-Katalog für das Jahr 2009. Arzt und Krankenhaus 10:300–302

    Google Scholar 

  12. Thalheimer M, Franz D (2008) Onkologische DRGs– was ist schon erreicht? Eine bestandsaufnahme zum ende der konvergenzphase. Forum 23:47–50

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Franz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, D., Thalheimer, M., Krych, M. et al. Hämatologie/Onkologie im G-DRG-System 2009. Onkologe 15, 415–423 (2009). https://doi.org/10.1007/s00761-009-1592-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-009-1592-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation