Skip to main content
Log in

Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg

Damage event analysis of drilling borehole heat exchangers in Baden-Württemberg, Germany

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit dem Bekanntwerden erster Schadensfälle im Zusammenhang mit Erdwärmesonden wächst in Baden-Württemberg die Verunsicherung in der Bevölkerung und die Zahl der jährlichen Neuinstallationen ist seit 2009 rückläufig. In dieser Studie konnten Ursachen und Auswirkungen anhand geologischer und hydrogeologischer Charakterisierung der entstandenen Schadensfälle zu konzeptionellen Schadensmodellen zusammengefasst werden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass in 90 % der Fälle lokale Grundwasservorkommen, mit auf- oder absteigenden Potenzialen, beteiligt waren und die Ursachen in einer unvollständigen, undichten Hinterfüllung der Erdwärmesonde liegen. Des Weiteren liegt die Schadensursache in fast 70 % der Fälle im Bereich der Grenze zwischen Keuper und Muschelkalk. Eine erste Gefahreneinschätzung hat ergeben, dass sich die Wahrscheinlichkeit eines Schadenfalls, mit Erreichen der Grenze zwischen Keuper und Muschelkalk um das 40-fache erhöht. Trotz mittlerweile über 30.000 funktionierender Erdwärmesonden allein in Baden-Württemberg gilt es weitere Risikominimierungsstrategien zu entwickeln, um zukünftige Schadensfälle zu vermeiden.

Abstract

Ever since the first failure events relating to ground source heat pump (GSHP) systems, people have become increasingly skeptical of this technology and the annual number of newly installed GSHP systems in Baden-Württemberg has been declining since 2009. This study enabled relating causes and effects of GSHP failures to the local geological and hydrogeological characteristics, and has summarised these in conceptual failure models. The analyses showed that in 90 % of the cases, a direct link exists between local groundwater and incomplete, leaking grouting of borehole heat exchangers (BHE). Furthermore, in almost 70 % of all events, failure occurred at the interface between the Keuper and Muschelkalk formations. Initial assessments indicated that the probability of failure increased 40-fold, if the interface between the Keuper and Muschelkalk is reached during drilling. Although, more than 30,000 operating GSHP systems exist in Baden-Württemberg, the challenge for the future is to minimize the risk of damage using improved risk mitigation strategies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • AD-HOC-AG Geologie: Fachbericht zu bisher bekannten Auswirkungen geothermischer Vorhaben in den Bundesländern. Staatliche geologische Dienste Deutschlands, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  • Anagnostou, G., Pimentel, E., Serafeimidis, K.: Swelling of sulphatic claystones – some fundamental questions and their practical relevance. Geomech. Tunnelling. 3, 567–572 (2010)

    Article  Google Scholar 

  • AWEL: Überprüfung der Bohrloch-Ringraumverfüllung bei Erdwärmesonden, 21 Bohrungen ausgeführt 2005–2006 im Kanton Zürich. Geologisches Büro Dr. Lorenz Wyssling AG im Auftrag des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Kanton Zürich) (2007)

  • Basetti, S., Rohner, E., Signorelli, S., Matthey, B.: Dokumentation von Schadensfällen bei Erdwärmesonden. EnergieSchweiz (2006)

  • Bayer, P., Saner, D., Bolay, S., Rybach, L., Blum, P.: Greenhouse gas emission savings of ground source heat pump systems in Europe: A review. Renew. Sust. Energ. Rev. 16, 1256–1267 (2012)

    Article  Google Scholar 

  • Blum, P., Campillo, G., Münch, W., Kölbel, T.: CO2 savings of ground source heat pump systems – A regional analysis. Renewable Energy 35, 122–127 (2010)

  • Blum, P., Campillo, G., Kölbel, T.: Techno-economic and spatial analysis of vertical ground source heat pump systems in Germany. Energy. 36, 3002–3011 (2011)

    Article  Google Scholar 

  • Bonte, M., Stuyfzand, P.J., Hulsmann, A., Van Beelen, P.: Underground thermal energy storage: Environmental risks and policy developments in the Netherlands and European Union. Ecol. Soc. 16, 22 (2011)

    Google Scholar 

  • Butscher, C., Huggenberger, P., Auckenthaler, A., Bänninger, D.: Risikoorientierte Bewilligung von Erdwärmesonden. Grundwasser. 16(1), 13–24 (2011)

    Article  Google Scholar 

  • De Haas, E.: Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Erdwärmesondenbohrungen (Stand Frühjahr 2011). E-Mail vom 21.11.2012

  • ENK BL: Erdwärmenutzungskonzept Basel Landschaft. Konzept für die Nutzung der Erdwärme zu Heiz- und/oder Kühlzwecken durch Erdwärmesonden, Erdregister, Wärmekörbe, Energiepfähle und Grundwasserwärmepumpen im Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft, Liestal (2010)

  • Gambolati, G., Teatini, P., Ferronato, M.: Anthropogenic L and Subsidence. In Encyclopedia of Hydrological Sciences 4. 2443–2459. John Wiley & Sons, Ltd, Hoboken (2006)

    Google Scholar 

  • Goldscheider, N., Bechtel, T.D.: Editors’ message: The housing crisis from underground – damage to a historic town by geothermal drillings through anhydrite, Staufen, Germany. Hydrogeol. J. 17, 491–493 (2009)

    Article  Google Scholar 

  • Grob, H.: Swelling and heave in Swiss tunnels. Bulletin of the International Association of Eng. Geol. 14, 55–60 (1975)

    Google Scholar 

  • Guerrero, J., Gutiérrez, F., Lucha, P.: Paleosubsidence and active subsidence due to evaporite dissolution in the Zaragoza area (Huerva River valley, NE Spain): processes, spatial distribution and protection measures for transport routes. Eng. Geol. 72, 309–329 (2004)

    Article  Google Scholar 

  • Hähnlein, S., Blum, P., Bayer, P.: Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland. Grundwasser. 16(2), 69–75 (2011)

    Article  Google Scholar 

  • Hähnlein, S., Bayer, P., Ferguson, G., Blum, P.: Sustainability and policy for the thermal use of shallow geothermal energy. Energ. Policy. 59, 914–925 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Hauber, L., Jordan, P., Madsen, F., Nüesch, R., Vögtli, B.: Tonminerale und Sulfate als Ursache für druckhaftes Verhalten von Gesteinen. Bericht Forschungsauftrag 55/92 und 52/96 auf Antrag des Bundesamtes für Straßenbau (ASTRA), Bern (2005)

  • HEAL: Was Kohlestrom wirklich kostet – Gesundheitsfolgen und externe Kosten durch Schadstoffemissionen. Health and Environment Alliance, Brüssel (2013)

    Google Scholar 

  • Huggenberger, P., Epting, J., Affolter, A., Zechner, E.: Concepts for transboundary groundwater management in a region of extensive groundwater use and numerous contaminated sites. ISARM, Paris (2010)

    Google Scholar 

  • IAEA: Power reactor information system – world statistics. International Atomic Energy Agency, Wien (2013) www.iaea.org/PRIS/WorldStatistics/OperationalReactorsByCountry.aspx

    Google Scholar 

  • Johnson, K.: Subsidence hazards due to evaporite dissolution in the United States. Environ. Geol. 48, 395–409 (2005)

    Article  Google Scholar 

  • Klotzbücher, T., Kappler, A., Straub, K.L., Haderlein, S.B.: Biodegradability and groundwater pollutant potential of organic anti-freeze liquids used in borehole heat exchangers. Geothermics. 36, 348–361 (2007)

    Article  Google Scholar 

  • La Vigna, F., Ciadamidaro, S., Mazza, R., Mancini, L.: Water quality and relationship between superficial and ground water in Rome (Aniene River basin, central Italy). Environ. Earth. Sci. 60, 1267–1279 (2010)

    Article  Google Scholar 

  • LFB: Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München (2012)

  • LFBW: Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden in Baden-Württemberg. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart (2005)

    Google Scholar 

  • LGRB: Geowissenschaftliche Übersichtskarten von Baden-Württemberg 1:350.000 (CD-ROM). Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Freiburg (1998)

  • LGRB: Auftrag für eine hydrogeologisch-geotechnische Beurteilung von Bohrvorhaben für Erdwärmesonden. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau (2009a)

    Google Scholar 

  • LGRB: Information zum Vorgehen beim Abteufen von Erdwärmesondenbohrungen in sulfatführende Gesteine. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau (2009b)

    Google Scholar 

  • LGRB: Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im Bereich des Erdwärmesondenfeldes beim Rathaus in der historischen Altstadt von Staufen i. Br. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2010)

  • LGRB: Absolute Hebungsbeträge Staufen. (2012a) http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/home/schadensfall_staufen_entwicklung

  • LGRB: Zweiter Sachstandsbericht zu den seit dem 01.03.2010 erfolgten Untersuchungen im Bereich des Erdwärmesondenfeldes beim Rathaus in der historischen Altstadt von Staufen i. Br. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2012b)

  • LGRB: Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im Bereich des Neubaugebiets „Im Kiesel“ in Rudersberg-Zumhof. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2013)

  • LQS EWS: Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS). Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  • LRA Rems-Murr-Kreis: Erdwärme – Sanierung des Schadenfalls im Lilienweg Schorndorf. Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich Umweltschutz, Waiblingen (2010)

  • LSN: Baugenehmigungen von Einfamilienhäusern 2002. Landesamt für Statistik Niedersachsen (2003) http://web315.can14.de/plattform/grafik/20030908101350.pdf

  • Madsen, F.T., Nüesch, R.: The swelling behavior of clay-sulfate rocks. Proc., 7th Int. Congress Int. Soc. for Rock Mechanics, W. Wittke (Hrsg.), Bd. 1, S. 285–288. Aachen, Germany (1991)

  • Madsen, F.T., Fluckiger, A., Hauber, L., Jordan, P., Voegtli, B.: New investigations on swelling rocks in the Belchen tunnel, Switzerland. Proc., 8th Int. Congress Int. Soc. for Rock Mechanics, (ed.), Vol. 1, Tokyo, Japan, 263–268 (1995)

  • Mittag, P. (LRA Tübingen): Mündliche Mitteilung Mai 2014

  • Nies, F.: Beiträge zur Kenntnis des Keupers im Steigerwald. 79 S. Stuber Verlag, Würzburg (1868)

    Google Scholar 

  • PM Böblingen: Pressemitteilung zu Bauwerksschäden in Böblingen (Nr. /N4.41.14). Pressestelle Landratsamt, Böblingen (2013)

  • PM Böblingen: Pressemitteilung zu Bauwerksschäden in Böblingen (Nr. 14pm72/N4.41.14). Pressestelle Landratsamt, Böblingen (2014a)

  • PM Böblingen: Pressemitteilung zu Bauwerksschäden in Böblingen (Nr. 14pm128/N4.41.14). Pressestelle Landratsamt, Böblingen (2014b)

  • PM Rems-Murr-Kreis: Pressemitteilung: Erdwärmebohrung in Rudersberg erfolgreich saniert (09.05.2014). Pressestelle Landratsamt, Waiblingen (2014)

  • QMBW: Qualitätsmanagement: Fehlervermeidung bei Wärmepumpen- und Erdsonden- Heizsystemen. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg & Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Riegger, M., Heidinger, P., Lorinser, B., Stober, I.: Auswerteverfahren zur Kontrolle der Verfüllqualität in Erdwärmesonden mit faseroptischen Temperaturmessungen. Grundwasser. 17 (2), 91–103 (2012)

    Article  Google Scholar 

  • Ruch, C., Wirsing, G.: Erkundung und Sanierungsstrategien im Erdwärmesonden-Schadensfall Staufen i. Br. geotechnik. 36, 147–159 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Sachs, O., Eberhard, M.: Erdgasausbruch bei einer Erdwärmesondenbohrung in Rothrist-Buchrain – ein Erfahrungsbericht. Swiss Bull. angew. Geowiss. 15/1, 43–51 (2010)

    Google Scholar 

  • Sachwertrichtlinie: Bekanntmachung der Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts (Sachwertrichtlinie – SW-RL). Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, (2012)

  • Santi, P.M., McCray, J.E., Martens, J.L.: Investigating cross-contamination of aquifers. Hydrogeol. J. 14, 51–68 (2006)

    Article  Google Scholar 

  • Sass, I., Burbaum, U., Petrat, L.: Staufen im Breisgau: Artesisches Grundwasser, Anhydrit und Karst im Konflikt mit geothermischen Bohrungen. 17. Tagung für Ingenieurgeologie und Forum für Junge Ingenieurgeologen, Zittau (2009)

  • Scheiber, J., Stosch, H.G., Schwotzer, M., Eckhardt, J.D., Kölbel, T., Burkhardt, H.: Detektion von Anhydrit in Bohrklein – Vergleich verschiedener Analysekonzepte. Erprobung von Analysekonzepten. bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau. 62, 18–27 (2011)

    Google Scholar 

  • Schenk, A., Westerhaus, M.: SAR-Interferometrie zur Bestimmung des vollständigen Bewegungsvektors – Möglichkeiten und Grenzen. GeoMonitoring, TU Braunschweig (2012)

  • SO: Nach Erdwärme-Bohrung: Eine Stadt zerreißt (15.11.2008). Spiegel Online, Hamburg (2008) www.spiegel.de/wissenschaft/natur/nach-erdwaerme-bohrung-eine-stadt-zerreisst-a-589944.html

    Google Scholar 

  • Stadt Staufen: Protokoll: Hebungsrisse Runder Tisch mit Dr. Kollnig (15.11.2010). Staufen im Breisgau (2010)

  • Steinacker, A. (LRA Böblingen): Mündliche Mitteilung Mai 2014

  • Stober, I., Bucher, K.: Geothermie. 287 S. Springer, Heidelberg (2012)

    Book  Google Scholar 

  • StZ: Erdwärme-Technik ist besser als ihr Ruf (16.08.2011). Stuttgarter Zeitung Online, Stuttgart (2011). www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.energie-gewinnung-erdwaerme-technik-ist-besser-als-ihr-ruf.805372c0-dbe1-4382-abd5-f5952a5d8429.html

    Google Scholar 

  • StZ: Leben wie auf einem Pulverfass (30.07.2013). Stuttgarter Zeitung Online, Stuttgart (2013). www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.minister-informiert-sich-ueber-schaeden-durch-erdwaermebohrungen-leben-wie-auf-einem-pulverfass.d0e4623b-667a-4db8-aacb-fa7b3a1bf472.html

    Google Scholar 

  • SWR: Rudersberger fühlen sich allein gelassen (10.07.2013). SWR Fernsehen, Stuttgart (2013). www.swr.de/zur-sache-baden-wuerttemberg/schaeden-erdwaerme/-/id†=3477354/nid=3477354/did=11508692/1dq3bg/index.html

    Google Scholar 

  • Trapp, C. (LGRB): Mündliche Mitteilung November 2013

  • Wyss, R.: Der Gasausbruch aus einer Erdsondenbohrung in Wilen (OW). Swiss Bull. angew. Geowiss. 6(1), 25–40 (2001)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Grimm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grimm, M., Stober, I., Kohl, T. et al. Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg. Grundwasser 19, 275–286 (2014). https://doi.org/10.1007/s00767-014-0269-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-014-0269-1

Keywords

Navigation