Skip to main content
Log in

Stärkung von Gemeinschaften: Partizipative Forschung zu HIV-Prävention mit Migrant/innen

Developing Communities: Participatory Research on Hiv prevention with migrant communities in Germany

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Lebensweltliche Gemeinschaften („Communities“) spielen in der Gesundheitsförderung, im Konzept der strukturellen HIV-Prävention und in der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF) eine zentrale Rolle. „Community-Based Participatory Research“ (CBPR) verfolgt das Ziel, durch eine Zusammenarbeit mit Partnern in den Communities, Probleme zu verstehen, Ressourcen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, um Gesundheit zu fördern. Die Frage ist, inwiefern die Communities in der praktischen Umsetzung tatsächlich gestärkt aus der Zusammenarbeit hervorgehen.

Ziel

Anhand eines PGF-Projekts im Bereich der HIV-Prävention für und mit Migrant/innen (PaKoMi) wird untersucht, welchen Nutzen die Partner aus der Zusammenarbeit ziehen konnten.

Methoden

Am PaKoMi-Projekt waren der Verband der Aidshilfen (Deutsche AIDS-Hilfe e. V.), Wissenschaftler/innen sowie lokale Einrichtungen (Aidshilfen, Beratungsstellen, Präventionsprojekte, etc.) und Akteure aus afrikanischen, bulgarischen, türkisch- und russisch-sprachigen Communities beteiligt. In vier Fallstudien wurden partizipative Forschungsprojekte geplant und durchgeführt. Ein Fokus der vorliegenden Analyse liegt auf dem Nutzen der Zusammenarbeit für die beteiligten Communities und das Handlungsfeld der HIV-Prävention.

Ergebnisse

Es wurden individuelle Kompetenzentwicklungsprozesse erzielt sowie eine Stärkung und Weiterentwicklung von Community-Strukturen durch Vernetzung, Peer-basierte Angebote und die Gründung von Migrantenselbstorganisationen (MSO).

Schlussfolgerung

Das PaKoMi-Projekt zeigt, wie lebensweltliche Gemeinschaften durch partizipative Forschung gestärkt werden können und Community-basierte Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung davon profitieren.

Abstract

Background

Communities play a key role in health promotion, in the concept of structural prevention and also in participatory health research. Community-Based Participatory Research (CBPR) aims to equitably involve community partners in investigating problems, identifying resources and developing solutions in order to improve community health. The participating communities are supposed to benefit from the research collaboration. However, whether this aim is actually realized in practice is only rarely analyzed.

Aim

This article explores how the community partners benefited from participating in a CBPR study on HIV prevention with migrant communities in Germany (PaKoMi).

Methods

The PaKoMi-Project was a 3-year participatory research project which aimed to improve the involvement of migrant communities in HIV research and prevention services. It was conducted by the national association of community-based AIDS service organisations (Deutsche AIDS-Hilfe e. V.) in collaboration with partners from different immigrant communities, AIDS service providers and researchers from the Social Science Research Center Berlin (WZB). Community members were trained as peer researchers and supported to conduct local CBPR-projects (case studies) in four cities. In the final evaluation, the partners stated what they gained from collaborating in the project. The current analysis focuses on the benefits for the participating partners, their communities and the field of HIV prevention.

Results

Competences were developed by the participating individuals and community capacities were strengthened, for example by developing networks, peer-based initiatives and migrant self organisations. Concepts, tools and recommendations for improving HIV prevention services for migrants were developed.

Conclusions

The PaKoMi-project shows how communities can benefit from participatory research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 
Abb. 2

Literatur

  1. Beier S (2005) Afrikanische Migranten in Deutschland und ihr Umgang mit HIV/AIDS. Curare 28(2/3):188–200

  2. Blümel S, Lehmann F (2011) Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten Strategien und Methoden. BZgA, Köln,S 575–579

  3. Bochow M, Schmidt AJ, Grote S (2010) MSM mit Migrationshintergrund. Schwule Männer und HIV/Aids: Lebensstile, Szene, Sex 2007. AIDS-Forum DAH 55:181--193

  4. Borde T, David M (Hrsg) (2003) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt

  5. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesministerium für wirtschaftliche Z, Bundesministerium für Bildung und F (2007) Aktionsplan zur Umsetzung der HIV/AIDS-Bekämpfungsstrategie der Bundesregierung. BMG, Bonn

  6. Campbell R, Sefl T, Wasco S, Ahrens C (2004) Doing community research without a community: creating a safe space for rape survivors. Am J Community Psychol 33(3/4):253–261

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Dodds C, Weatherburn P, Owuor J et al (2009) African HIV prevention Handbook: putting the knowledge, the will and the power into practice. Sigma Research, London

    Google Scholar 

  8. Drewes J, Sweers H (Hrsg) (2010) Strukturelle Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von HIV. AIDS-Forum DAH, 57, Deutsche AIDS-Hilfe e. V., Berlin

  9. ECDC (2011) Migrant health: HIV testing and counselling in migrant populations and ethnic minorities in EU/EAA/EFTA member states. European Center for Disease Prevention and Control (ECDC), Stockholm

  10. Flicker S, Wilson M, Travers R et al (2009) Community-based research in AIDS-service organizations: what helps and what doesn’t? AIDS Care 21(1):94–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Gräser S, Krischke N, Wohlrab C (2009) HIV/AIDS-Prävention und Versorgung für Migrantinnen und Migranten aus Sub-Sahara Afrika. Eine Pilotstudie zur Evaluation des ‚ Afrika-Projekts’ des Gesundheitsamtes Bremen. IPP Schriften Ausgabe 03, Universität Bremen: Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

  12. Grimalschi S, Klumb S (2006) Germany. In: NIGZ AIDS & Mobility Europe (Hrsg) Community needs – community responses: trends on migration and HIV/AIDS in Europe. NIGZ, Woerden, S 62–75

  13. Hickson F, Owuor J, Weatherburn P et al (2009) Bass Line 2008–2009. Assessing the sexual HIV prevention needs of African people in England. Sigma Research, London

    Google Scholar 

  14. Hitzler R, Honer A, Pfadenhauer M (2008) Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In: Hitzler R, Honer A, Pfadenhauer M (Hrsg) Posttraditionale Gemeinschaften: Theoretische und ethnographische Erkundungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 9–31

  15. Joas H (1992) Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion. Blätter für deutsche und internationale Politik 7:859–869

  16. Kouznetsov L, Kuznetsov AV, Niedermeier A et al (2009) HIV/AIDS und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Erste Erkenntnisse über die Einstellungen und das Wissen. Präv Gesundheitsf 4:272–278

    Google Scholar 

  17. Loss J (2009) Die Gemeinde – lebensnotwendige Stimme für die Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 4:147–148

    Google Scholar 

  18. MacQueen K, McLellan E, Metzger D et al (2001) What is community? An evidence-based definition for participatory public health. Am J Public Health 91(12):1929–1938

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. MAYISHA II Collaborative Group (2005) Assessing the feasibility and acceptability of community based prevalence surveys of HIV among black Africans in England. Health Protection Agency Centre for Infections, London

    Google Scholar 

  20. Minkler M (2005) Community-based research partnerships: challenges and opportunities. J Urban Health 82(2 Suppl. 2):3–12

    Google Scholar 

  21. Narimani P (1998) Zur Notwendigkeit kulturspezifischer Angebote in der HIV/AIDS-Primärprävention. In: Archiv für Sozialpolitik (AfS) in Kooperation mit dem Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit (VIA) (Hrsg) Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-Bereich Tätige. Deutsche AIDS-Hilfe e. V., Berlin, S 239–261

  22. Rhodes S, Malow R, Jully C (2010) Community-based participatory research: a new and not-so-new approach to HIV/AIDS prevention, care and treatment. AIDS Educ Prev 22(3):173–183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Robert Koch-Institut (2010) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. Jahresbericht zur Entwicklung im Jahr 2009 aus dem Robert Koch-Institut. Epidemiolog Bull 22:205–220

    Google Scholar 

  24. Robert Koch-Institut (2012) HIV bei Migranten in Deutschland. Epidemiolog Bull 3:19–21

    Google Scholar 

  25. Santos-Hövener C, Unger H von (2012) Kultursensible HIV/STI-Prävention bei Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund. Präv Gesundheitsf 7(2):148–154

    Google Scholar 

  26. Schenk L (2007) Migration und Gesundheit – Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 52:87–96

    Google Scholar 

  27. Spallek J, Razum O (2007) Gesundheit von Migranten: Defizite im Bereich der Prävention. Med Klin 102:451–456

    Google Scholar 

  28. Spallek J, Razum O (2008) Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten. In: Bauer U, Bittlingmeyer U, Richter M (Hrsg) Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 271–288

  29. Steffan E, Sokolowski S (2005) HIV/AIDS und Migrantinnen und Migranten: Gesundheitsrisiken, soziale Lage und Angebote einschlägiger Dienste: Nationale Auswertung für Deutschland. SPI Forschung, Berlin

  30. Travers R, Wilson MG, Flicker S et al (2008) The greater involvement of people living with AIDS principle: theory versus practice in Ontario’s HIV/AIDS community-based research sector. AIDS Care 20(6):615–624

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Viswanathan M, Ammermann A, Eng E et al (2004) Community-based participatory research: assessing the evidence. Evidence Report/Technology Assessment, 99, AHRQ Publication 04-E022-2. Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ), Rockville

    Google Scholar 

  32. von Unger H (in press) Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS Verlag, Wiesbaden

  33. von Unger H (2012) Partizipative Gesundheitsforschung:Wer partizipiert woran? Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 13(1):Art. 7. http://www.qualitative-research.net. Zugegriffen: 18. Jan. 2013

  34. von Unger H, Gangarova T (2011) PaKoMi Handbuch:HIV-Prävention für und mit Migrantinnen und Migranten. Deutsche AIDS-Hilfe e. V., Berlin

  35. Unger H von, Klumb S, Gangarova T, Wright MT (2011) Herausforderungen der HIV-Prävention für Migranten. Ergebnisse einer Befragung der Aidshilfen. Präv Gesundheitsf 6(1):19–26

    Google Scholar 

  36. Walter C (2007) Community building practice: a conceptual framework. In: Minkler M (Hrsg) Community Organizing and Community Building for Health, 2 Aufl. Rutgers University Press, New Brunswick, S 66–78

  37. Wiessner P (Hrsg) (2010) Migration und HIV-Prävention.AIDS-Forum DAH, Bd 58.Deutsche AIDSHilfe,Berlin. http://www.aidshilfe.de/sites/default/files/Forum58-internet.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2013

  38. World Health Organisation (WHO) (1986) Health Promotion. Ottawa Charter. http://whqlibdoc.who.int. Zugegriffen: 28. Nov. 2012

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hella von Unger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Unger, H., Gangarova, T., Ouedraogo, O. et al. Stärkung von Gemeinschaften: Partizipative Forschung zu HIV-Prävention mit Migrant/innen. Präv Gesundheitsf 8, 171–180 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-013-0399-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-013-0399-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation