Skip to main content
Log in

Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft?

Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In jüngster Zeit häufen sich Versuche einer Bilanzierung der Lebensstilforschung — so von Thomas Meyer und Dieter Hermann. Die Ansprüche der Lebensstilforschung und ihre empirische Evidenz werden dabei selektiv dargestellt und nicht hinreichend systematisiert. Daneben lassen die überwiegend negativen Bilanzen offen, ob die Lebensstilsoziologie als gescheitert anzusehen ist bzw. welche Implikationen für die zukünftige Forschung abzuleiten sind. Der vorliegende Beitrag versteht sich als Bestandsaufnahme mit gröβerer Systematik: Neun zentrale Behauptungen werden im Licht empirischer Befunde auf ihre Haltbarkeit bewertet. Dabei stehen die viel zitierten Ansätze des Sinus-Instituts und von Gerhard Schulze im Mittelpunkt. Angelehnt an diese Diskussion werden vier Varianten der Lebensstilanalyse auf ihre Zukunftsträchtigkeit geprüft. Dabei werden zum einen die Vorzüge variablenorientierter, themenzentrierter Forschungsansätze betont. Zum anderen wird für typologisch orientierte, lebensstilbasierte Sozialstrukturanalysen das Programm einer theoriereichen Konstruktion replizierbarer Typologien umrissen.

Summary

Recently, attempts to summarize the returns of lifestyle research mount up — for example, by Thomas Meyer and Dieter Hermann. However, claims of lifestyle research and their empirical evidence are portrayed selectively and unsystematically. What is more, the predominantly negative appraisals leave open whether lifestyle sociology has to be considered a failure or, if not, which consequences have to be drawn for future research. The article intends to give a more systematic summary: The tenability of nine central claims is evaluated in the light of empirical results. Special consideration is given to the frequently cited approaches of the Sinus-Institute and Gerhard Schulze. Following from this discussion, four types of lifestyle analysis are examined for their future promises. On the one hand, the merits of variable-oriented, issue-centred research approaches are stressed. On the other hand, the program of a theory-driven construction of replicable typologies is outlined for typologically oriented, lifestyle-based analyses of social inequality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abel, Thomas, und Alfred Rütten, 1994: Struktur und Dynamik moderner Lebensstile. Grundlagen für ein neues empirisches Konzept. S. 216–234 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, 2000: Sozialstruktur: Auf der Suche nach der verlorengegangenen Ungleichheit. S. 264–278 in: Richard Münch, Claudia Jauβ und Carsten Stark (Hg.), Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahme zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert. Soziologische Revue, Sonderheft 5. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, 1999: Im Geschwindigkeitsrausch. Aus Politik und Zeitgeschichte B31: 18–24.

    Google Scholar 

  • Bailey, Kenneth D., 1994: Typologies and Taxonomies. An Introduction to Classification Techniques. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Band, Henri, und Hans-Peter Müller, 1998: Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensstile. S. 419–427 in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, und Sighard Neckel, 1990: Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung. S. 481–500 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, 1993: Gentrification und Lebensstile. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin, 1990: Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich. S. 27–50 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner, 2002: Nachhaltig leben! Zur Problematik der Veränderung von Lebensstilen. S. 183–204 in: Dieter Rink (Hg.), Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breen, Richard, und David B. Rottman, 1995: Class Stratification. A Comparative Perspective. New York u.a.: Harvester Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef, und Thomas Klein, 2003: Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland 1960–2000. Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey 2000. S. 189–217 in: Walter Bien und Jan H. Marbach (Hg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis, und Manuel Eisner, 1998: From Status to Style. Shifts in the Presentation of Self over the Twentieth Century in Switzerland. Paper prepared for Presentation at the Annual Meeting of the ASA, San Francisco, August 21–25, 1998.

  • Buchmann, Marlis, und Manuel Eisner, 1999: Freizeit als Element des Lebensstils und Mittel kultureller Distinktion, 1900–1996. S. 590–608 in: Claudia Honegger, Stefan Hradil und Franz Traxler (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, und Markus Klein, 1998: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1994: Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen. S. 335–354 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert, 2000: Medienlebensstile zwischen Informationselite und Unterhaltungsproletariat. Wissensungleichheiten durch die differentielle Nutzung von Printmedien, Fernsehen, Computer und Internet. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe, 1992: The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Introduction. Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Dies. (Hg.), Can Education be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder/Oxford: Westview.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: What is Wrong with „Variable Sociology“? European Sociological Review 12: 159–166.

    Article  Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried, 1999: Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo, Thomas Meyer und Jörg Ueltzhöffer, 1993: Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Gabriele, 1996: Gentrification und Einzelhandel. Gibt es die „neuen“ Geschäfte? S. 229–258 in: Jürgen Friedrichs und Robert Kecskes (Hg.), Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1995: Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Robert Kecskes und Christof Wolf, 2002: Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt. Euskirchen 1952–2002. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred, 2000: Das Leben: eine Stilfrage-Lebensstilforschung hundert Jahre nach Simmels „Stil des Lebens“. Soziologische Revue 23: 296–312.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1987 (1973): Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. S. 7–43 in: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiβler, Rainer, 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 319–338.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner, 1998: Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, und Jörg Rössel, 2002: Lebensstile und ihr Einfluss auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Soziale Welt 53: 261–284.

    Google Scholar 

  • Giegler, Helmut, 1994: Lebensstile in Hamburg. S. 255–272 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter, 1987: Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte B12: 18–32.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 2000: Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educational Attainment. S. 161–181 in: Ders., On Sociology. Numbers, Narratives, and the Integration of Research and Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., und Richard Breen, 2000: Explaining Educational Differentials: Towards a Formal Rational Action Theory. S. 182–205 in: John H. Goldthorpe, On Sociology. Numbers, Narratives, and the Integration of Research and Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H., 1999: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Birgit Collmann, Jutta Conrads, Ingo Matuschek, Dietmar Kraul, Wolfgang Kühnel, Renate Möller und Matthias Ulbrich-Herrmann, 1995: Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hermann, Dieter, 2003: Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hermann, Dieter, 2004: Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 153–179.

    Article  Google Scholar 

  • Hermann, Dieter, und Dieter Dölling, 2001: Kriminalprävention und Wertorientierungen in komplexen Gesellschaften. Analysen zum Einfluss von Werten, Lebensstilen und Milieus auf Delinquenz, Viktimisierungen und Kriminalitätsfurcht. Mainz: Weisser Ring.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1994: Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. S. 75–92 in: Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich (Hg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara, 1998: Lebensstile durch Werbung? Zur Soziologie der Life-Style-Werbung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hörning, Karl H., Daniela Ahrens und Anette Gerhard, 1996: Die Autonomie des Lebensstils. Wege zu einer Neuorientierung der Lebensstilforschung. S. 33–52 in: Otto G. Schwenk (Hg.), Lebensstilzwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hörning, Karl H., und Matthias Michailow, 1990: Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. S. 501–521 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland. 7. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1971: The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. American Political Science Review 65: 991–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1989: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Johannsen, Harald, 2000: Sozialstruktur und Lebensstile. Ein empirischer Beitrag zur Strukturierungs-Entstrukturierungsdebatte. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Hamburg: Universität Hamburg, Studiengang Soziologie.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, 1994: The Transformation of European Social Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klages, Helmut, und Willi Herbert, 1983: Wertorientierung und Staatsbezug. Untersuchungen zur politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, Sven Schneider und Hannelore Löwel, 2001: Bildung und Mortalität. Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Zeitschrift für Soziologie 30: 384–400.

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas, und Detlev Lück, 2001: Lebensstile in der Familie. ifb-Materialien 3-2001. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Knutsen, Oddbjørn, und Elinor Scarbrough, 1995: Cleavage Politics. S. 492–523 in: Jan W. van Deth und Elinor Scarbrough (Hg.), The Impact of Values. Beliefs in Government, Volume Four. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1995: Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lange, Elmar, 1991: Jugendkonsum. Empirische Untersuchungen über Konsummuster, Freizeitverhalten und soziale Milieus bei Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, 1989: Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, 2000: Von Schicht zu Milieu-Was bringen neue Konzepte sozialer Ungleichheit für die Kriminalsoziologie? S. 235–260 in: Ders. (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1992: Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2001: Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung-eine kritische Bilanz. Soziale Welt 52: 255–272.

    Google Scholar 

  • Michailow, Matthias, 1994: Lebensstil und soziale Klassifizierung. Zur Operationsweise einer Praxis sozialer Unterscheidung. S. 27–46 in: Jens S. Dangschat und Jörg Blasius (Hg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1992: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 3–46.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 1994: Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 2000: Stabilität subjektzentrierter Strukturen. Das Lebensstilmodell von Schulze im Zeitvergleich. Zeitschrift für Soziologie 29: 361–374.

    Article  Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert, 1999: Subjektive Schichteinstufung. Aktuelle Befunde zu einer traditionellen Frage. S. 1470–162 in: Wolfgang Glatzer und Ilona Ostner (Hg.), Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, und Steven E. Finkel, 2001: Politischer Protest, Rationalität und Lebensstile. Eine empirische Überprüfung alternativer Erklärungsmodelle. S. 73–108 in: Achim Koch, Martina Wasmer und Peter Schmidt (Hg.), Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 1997: Lebensstile versus Klassen-welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären? S. 303–346 in: Walter Müller (Hg.), Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewuβtsein und Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 1998a: Auf der Suche nach „neuen sozialen Formationen und Identitäten“-Soziale Integration durch Klassen oder Lebensstile? S. 181–220 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 1998b: Gesellschaftliche Wirkungen von Lebensstilen. Empirische Analysen zur Lebensstil- und Klassenstrukturierung von Parteipräferenzen und Mitgliedschaften in freiwilligen Vereinigungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Mannheim: Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2000: Urlaub als lebensführungsspezifisches Investitionsverhalten. Tourismus Journal 4: 471–499.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 2004: Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter, 1999: Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen „Umweltbewuβtsein in Deutschland 1991-1998“. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, 2004: Von Lebensstilen zu kulturellen Präferenzen — Ein Vorschlag zur theoretischen Neuorientierung. Soziale Welt 55: 95–114.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Nicole, und Annette Spellerberg, 1999: Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schrand, Axel, 1993: Urlaubertypologien. S. 547–553 in: Heinz Hahn und H. Jürgen Kagelmann (Hg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Schroth, Yvonne, 1999: Dominante Kriterien der Sozialstruktur. Zur Aktualität der Schichtungstheorie von Theodor Geiger. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schubert, Karoline, 2000: Ökologische Lebensstile. Versuch einer allgemeinen Typologie. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, 1996: Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur LebensqualitΣt in West- und Ostdeutschland. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette, und Regina Berger-Schmitt, 1998: Lebensstile im Zeitvergleich. Typologien für West- und Ostdeutschland 1993 und 1996. Arbeitspapier FS III 98-403. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Toivonen, Timo, 1992: The Melting away of Class Differences? Consumption Differences between Employee Groups in Finland 1955-1985. Social Indicators Research 26: 277–302.

    Article  Google Scholar 

  • Tonn, Michael, 1998: „Individualisierung“ als Ursache rechtsradikaler Jugendgewalt? S. 263–298 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ulbrich-Herrmann, Matthias, 1998: Lebensstile Jugendlicher und Gewalt. Eine Typologie zur mehrdimensionalen Erklärung eines sozialen Phänomens. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Uttitz, Pavel, 1984: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Freizeitverhaltens von 1953 bis 1980 in der Bundesrepublik Deutschland. ZA-Information 15: 17–37.

    Google Scholar 

  • Uttitz, Pavel, 1985: Determinanten des Freizeitverhaltens in den letzten 30 Jahren. ZA-Information 16: 22–39.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller, 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Vollständig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Fassung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wahl, Anke, 1997: Strukturierte Pluralität. Lebensstile zwischen vertikalen Strukturbedingungen und intervenierenden Faktoren. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, Sigrid Breuer, Jürgen Hampel, Peter Krause, Hans-Michael Mohr und Erich Wiegand, 1987: Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zerger, Frithjof, 2000: Klassen, Milieus und Individualisierung. Eine empirische Untersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunnar Otte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otte, G. Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 57, 1–31 (2005). https://doi.org/10.1007/s11577-005-0109-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-005-0109-5

Keywords

Stichworte

Navigation