Skip to main content
Log in

Akteure der Gentrification und ihre Ortsbindung:

Eine Studie in einem städtischen Sanierungsgebiet in Ostdeutschland

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anhand der Daten einer schriftlichen Befragung wurden Zusammenhänge zwischen Wohnqualität und Ortsbindung der Akteure, die am Prozess der Gentrification in einem ostdeutschen Altbauviertel beteiligt waren, untersucht. Die Stichprobe umfasste N = 295 Personen aus dem städtischen Sanierungsgebiet Magdeburg-Buckau, die im Rahmen eines prozessbegleitenden Monitorings befragt wurden. Die wahrgenommene Wohnqualität wurde über eine adaptierte deutsche Fassung der „Residential Satisfaction Scale” (Bonaiuto et al. 1999), die Ortsbindung mit einer modifizierten deutschen Fassung der „Neighbourhood Attachment Scale” (Bonaiuto et al. 1999) erfasst. Die Befunde zeigen, dass gentrificationsrelevante Wohnpräferenzen, wie die Ästhetik der Gebäude und die Verfügbarkeit von Park- und Grünanlagen, sich bei Gentrifiern und Pionieren als signifikante Prädiktoren für Ortsbindung erwiesen. Für alle Gruppen zeigte sich die soziale Kohäsion als bedeutsamer Prädiktor für Ortsbindung. Die Wohndauer erwies sich lediglich bei den Alteingesessenen (den sozial Schwachen und den gut Situierten mit hohem Bildungsniveau) als bedeutsamer Prädiktor für Ortsbindung.

Abstract

Relations between residential quality and place attachment of people involved in the gentrification process of an old inner city housing area in East Germany were asked by a questionnaire. As part of a neighbourhood monitoring process, a total of N = 295 subjects of the urban revitalization area of Magdeburg-Buckau participated in the study. Perceived residential quality was measured with an adapted German version of the “Residential Satisfaction Scale” (Bonaiuto et al. 1999), place attachment with a German version of Bonaiuto et al. (1999) “Neighbourhood Attachment Scale”. The empirical findings revealed that those residential preferences which are relevant for gentrification, such as buildings’ aesthetic pleasantness and presence of green areas, are significant predictors of both pioneers’ and gentrifiers’ place attachment. For all residential groups social cohesion was a significant predictor of place attachment, whereas the length of residence was a significant predictor of place attachment only for those who had lived in the area for a long time (i.e., lower class people and high-class people of high education).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alisch, Monik/Dangschat, Jens S., 1996: Die Akteure der Gentrifizierung und ihre „Karrieren“, in: Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hrsg.), Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich, 95-165

    Google Scholar 

  • Altman, Irvin/Low, Setha M., 1992: Place Attachment. New York: Plenum

    Google Scholar 

  • Amérigo, María/Aragonés, Joan I., 1997: A Theoretical and Methodological Approach to the Study of Residential Satisfaction, in: Journal of Environmental Psychology 17, 47-57

    Article  Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, 1993: Gentrification und Lebensstile: Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Bonaiuto, Marino/Aiello, Antonio/Perugini, Marco/Bonnes, Mirilia/Ercolani, Anna P., 1999: Multidimensional Perception of Residential Environment Quality and Neighbourhood Attachment in the Urban Environment, in: Journal of Environmental Psychology 19, 331-352

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Barbara B./Perkins, Douglas D./Brown, Graham, 2003: Place Attachment in a Revitalizing Neighborhood: Individual and Block Levels of Analysis, in: Journal of Environmental Psychology 23, 59-271

    Article  Google Scholar 

  • Brown, Graham/Brown, Barbara B./Perkins, Douglas D., 2004: New Housing as Neighborhood Revitalization: Place Attachment and Confidence Among Residents, in: Environment and Behaviour 36, 749-775.

    Article  Google Scholar 

  • Brühl, Hasso/Echter, Claus-Peter/Frölich von Bodelschwingh, Franciska/Jäckel, Gregor, 2005: Wohnen in der Innenstadt – Eine Renaissance? Difu-Beiträge zur Stadtforschung 41. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik

    Google Scholar 

  • Busse, Carl-Heinrich, 1990: Gentrification: Stadtteile im Konflikt – Beispiele aus Hamburg, in: Blasius, Jörg/Dangschat, Jens S. (Hrsg.), Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M./New York: Campus, 196-212

    Google Scholar 

  • Buttimer, Anne, 1980: Home, Reach, and the Sense of Place, in: Anne Buttimer/Seamon, David (Hrsg.), The Human Experience of Space and Place. London: Croom Helm, 289-320

    Google Scholar 

  • Clay, Phillip L., 1979: Neighbourhood Renewal. Middle-Class Resettlement and Incumbent Upgrading in American Neighbourdhood. Lexington, MA: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Costello, Anna B./Osborne, Jason W., 2005: Best Practices in Exploratory Factor Analysis: Four Recommendations for Getting the Most from your Analysis, in: Practical Assessment, Research & Evaluation 10, 1-9

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S./Blasius, Jörg, 1990: Die Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete – Grundlagen und Folgen, in: Blasius, Jörg/Dangschat, Jens S. (Hrsg.), Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M.: Campus, 11-30

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S./Friedrichs, Jürgen, 1988: Gentrification in der inneren Stadt von Hamburg. Eine empirische Untersuchung des Wandels von drei Wohnvierteln. Hamburg: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S., 1988: Gentrification - Der Wandel innenstadtnaher Wohnviertel, in: Friedrichs, Jürgen (Hrsg.), Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 272-292.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, 1995: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Falk, Wilhelm, 1994: Städtische Quartiere und Aufwertung: Wo ist Gentrification möglich? Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Flade, Antje, 2006: Wohnen psychologisch betrachtet. 2., vollst. überarb. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fried, Marc, 1963: Grieving for a Lost Home, in: Duhl, Leonard J. (Hrsg.), The Urban Condition. New York: Basic Books, 151-171

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1995: Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1996: Gentrification: Forschungsstand und methodologische Probleme, in: Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hrsg.), Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich, 13-40

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 2000: Gentrification, in: Häußermann, Hartmut (Hrsg.), 1998: Großstadt. Soziologische Stichworte. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 57-66.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, Urs/Kaiser, Florian G., 1994: Multilokales Wohnen. Psychologische Aspekte der Freizeitmobilität. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, Urs, 2004: Cultivating Minds. Identity as Meaning-making Practice. London: Psychology Press

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert, 1962: The Urban Villagers. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1996: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. 2. neubearb. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2006: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. 4. überarb. und akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Giuliani, Maria V./Feldman, Steven R., 1993: Place Attachment in a Developmental and Cultural Context. Journal of Environmental Psychology 13, 267-274

    Article  Google Scholar 

  • Giuliani, Maria V., 2003: Theory of Attachment and Place Attachment, in: Bonnes Mirilia/Lee, Terence/Bonauito, Marino (Hrsg.), Psychological Theories for Environmental Issues. Aldershot, UK: Ashgate, 137-170

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark, 1973: The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology 78, 1360-1380

    Article  Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria, 1981: Ethnizität und Identitätsmanagement, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7, 223-232

    Google Scholar 

  • Harth, Annette/ Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta, 1996: Ostdeutsche Städte auf Gentrificationkurs? Empirische Befunde zur „gespaltenen” Gentrification in Magdeburg, in: Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hrsg.), Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich, 167-191

    Google Scholar 

  • Harth, Annette/Ulfert Herlyn, Ulfert/Scheller, Gitta, 1998: Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter, 2004: Stadtsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, 1995: Von der „sozialistischen” zur kapitalistischen” Stadt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 3-15

    Google Scholar 

  • Hay, Ray, 1998: Sense of Place in Developmental Context, in: Journal of Environmental Psychology 18, 5-29

    Article  Google Scholar 

  • Hill, André/Wiest, Karin, 2004: Gentrification in ostdeutschen Cityrandgebieten? Theoretische Überlegungen zum empirischen Forschungsstand. Berichte zur deutschen Landeskunde. Band 78 (1), 25-39

    Google Scholar 

  • Hourihan, Kevin, 1984: Context-dependent Models of Residential Satisfaction. An Analysis of Housing Groups in Cork, Ireland, in: Environment and Behavior 16, 369-393.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2006: Soziale Milieus - eine praxisorientierte Forschungsperspektive, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44/45, 3-10

    Google Scholar 

  • Jöckel, Karl-Heinz/Babitsch, Birgit/Bellach, Bärbel-Maria/Bloomfield, Kim/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P./Winkler, Joachim/Wolf, Christof, 1998: Messung und Quantifizierung soziodemografischer Merkmale in epidemiologischen Studien, in: Ahrens, Wolfgang/Bellach, Bärbel-Maria/Jöckel, Karl-Heinz (Hrsg.), Messung soziodemografischer Merkmale in der Epidemiologie. München: MMV. Münchner Medizin Verlag, 7-38.

    Google Scholar 

  • Kreibich, Volker, 1990: Die Gefährdung preisgünstigen Wohnraums durch wohnungspolitische Rahmenbedingungen, in: Blasius, Jörg/Dangschat, Jens S. (Hrsg.), Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M./New York: Campus, 51-68

    Google Scholar 

  • Küppers, Rolf, 1996: Gentrification in der Kölner Südstadt, in: Friedrichs, Jürgen/Kecskes, Robert (Hrsg.), Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich, 133-165

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtplanungsamt (Hrsg.), 2005: Sanierungsgebiet Buckau - Städtebaulicher Rahmenplan Fortschreibung 2004, Heft 95. Magdeburg

  • Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.), 1999: Landesinitiative URBAN 21 - Richtlinie zur Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt. Magdeburg

  • Läpple, Dieter, 2004: Thesen zur Renaissance der Stadt in der Wissensgesellschaft, in: Gestring, Norbert/Glasauer, Herbert/Hannemann, Christine/Petrowsky, Werner/Pohlmann, Jürgen (Hrsg.), Jahrbuch Stadtregion 2003. Schwerpunkt: Urbane Regionen. Opladen: Leske + Budrich, 61-77

    Google Scholar 

  • Mesch, Gustavo/Manor, Orit, 1998: Social Ties, Environmental Perception, and Local Attachment. Environment and Behavior 30, 504-519

    Article  Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert, 1999: Subjektive Schichteinstufung. Aktuelle Befunde zu einer traditionellen Frage, in: Glatzer, Wolfgang/Ostner, Ilona (Hrsg.), Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: Leske + Budrich, 147-162.

    Google Scholar 

  • Porst, Rolf, 1999: Thematik oder Incentives? Zur Erhöhung der Rücklaufquoten bei postalischen Befragungen, in: ZUMA-Nachrichten 45, 72-87.

    Google Scholar 

  • Proshansky, Harold M., 1978: The City and Self-identity, in: Environment and Behavior 10, 147-169

    Article  Google Scholar 

  • Proshansky, Harold M./Fabian, Abbe K./Kaminoff, Robert, 1983: Place-identity: Physical World Socialization of the Self, in: Journal of Environmental Psychology 3, 57-83

    Article  Google Scholar 

  • Relph, Edward, 1976: Place and Placelessness. London: Pion

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J., 1988: Local Friendship Ties and Community Attachment in Mass Society: A Multilevel Systemic Model, in: American Sociological Review 53, 766-799

    Article  Google Scholar 

  • Stokols, Daniel/Shumaker, Sally A., 1981: People in Places: A Transactional View of Settings, in: Harvey, John H. (Hrsg.), Cognition, Social Behavior and Environment. Hillsdale, NJ: Lawrence, 441-485.

    Google Scholar 

  • Stokols, Daniel, 1981: Group x Place Transactions: Some Neglected Issues in Psychological Research on Settings, in: Magnusson, David (Hrsg.), Toward a Psychology of Situations. Hillsdale, N. J.: Erlbaum, 393-415

    Google Scholar 

  • Sundstrom, Eric/Bell, Paul A./Busby, Paul L./Asmus, Cheryl, 1996: Environmental Psychology 1989-1994, in: Annual Review 47, 485-512

    Google Scholar 

  • Taylor, Ralph B., 1999: The Incivilities Thesis: Theory, Measurement, and Policy, in: Langworthy, Robert H. (Hrsg.), Measuring What Matters. Washington, DC: U.S. Department of Justice, 65-88

    Google Scholar 

  • Thomas, Dirk/Fuhrer, Urs/Quaiser-Pohl, Claudia, 2006a: Einfluss wahrgenommener Wohnqualität auf die Ortsbindung - Besonderheiten in einem ostdeutschen Sanierungsgebiet, in: Zeitschrift für Umweltpsychologie 10 (2), 10-31

    Google Scholar 

  • Thomas, Dirk/Fuhrer, Urs/Quaiser-Pohl, Claudia, 2006b: Prozessbegleitendes Monitoring im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative URBAN 21 in Magdeburg-Buckau. Forschungsbericht Nr. 4. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • Treinen, Heiner, 1965: Symbolische Ortsbezogenheit: Eine soziologische Untersuchung zum Heimatproblem, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (1), 73-97.

    Google Scholar 

  • Twigger-Ross, Clare L./Uzzell, David L., 1996: Place and Identity Process, in: Journal of Environmental Psychology 16, 205-220

    Article  Google Scholar 

  • Weichhart, Peter, 1990: Raumbezogene Identität. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Wiest, Karin, 1997: Die Neubewertung Leipziger Altbauquartiere und Veränderungen des Wohnmilieus. Gesellschaftliche Modernisierung und sozialräumliche Ungleichheiten, in: Beiträge zur Regionalen Geographie. Leipzig: Institut für Länderkunde, 14-25

  • Wingenfeld, Werner, 1990: Stadterneuerung und Gentrifcation am Beispiel Frankfurts, in: Blasius, Jörg/Dangschat, Jens S. (Hrsg.), Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M./New York: Campus, 95-113

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1984: Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität, in: Glatzer, Wolfgang/Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, 13-26

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Thomas.

Additional information

Wir danken Rainer Geißler für seine konstruktiven Hinweise zu einer früheren Fassung des Beitrags.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thomas, D., Fuhrer, U. & Quaiser-Pohl, C. Akteure der Gentrification und ihre Ortsbindung:. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 60, 340–367 (2008). https://doi.org/10.1007/s11577-008-0019-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-008-0019-4

Stichworte

Keywords

Navigation