Skip to main content
Log in

Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell?

Religiosität und ihre Erklärungsfaktoren im europäischen Vergleich

Secularization, individualization or market model?

Religious vitality and their sources in European comparison

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Debatten über die religiöse Entwicklung Europas haben in den letzten Jahren mehr und mehr die kontroversen theoretischen Positionen der dominierenden drei Ansätze der aktuellen Religionssoziologie erkennen lassen. Sie prognostizieren unterschiedliche Szenarien für die Entwicklung von Religiosität und Kirchlichkeit im geeinten Europa, wobei häufig die Gültigkeit der traditional bedeutsamen Säkularisierungstheorie in Frage gestellt wird. Im vorliegenden Beitrag wird eine hauptsächlich auf der Makroebene angelegte quantitative empirische Analyse der Entwicklung religiöser Vitalität im europäischen Vergleich seit 1990 vorgenommen, die auf einer breiten Zusammenstellung von verfügbaren Umfragedaten beruht. Die Ergebnisse geben Anlass zu der Vermutung, dass die Säkularisierungstheorie nicht vorschnell zu verwerfen ist, aber eine deutliche Kontextualisierung benötigt, um weiterhin als Erklärungsmodell religiöser Vitalität gelten zu können. Insbesondere die kulturhistorische Prägung durch die dominanten Religionen, die politischen Rahmenbedingungen oder Folgen politischer Repression sowie Prozesse der Identitätsbildung spielen eine wichtige Rolle. Unter Einbezug dieser Faktoren ist es möglich, die bestehenden Differenzen religiöser Vitalität in Europa in großem Umfang erklären zu können. Besonders interessant ist die Feststellung konfligierender Wirkungen der genannten Rahmenbedingungen in Osteuropa, welche sich teilweise in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben.

Abstract

The debates of the religious development in the last decades have uncovered the differences of the current theories of the sociology of religion. Most of them point out different explanations of the developments of religiosity and involvement in church in the unified Europe, often combined with a critique of the traditional dominant secularization theory. In the article on the hand, a quantitative analysis of the religious vitality in Europe, focused mainly on the macro-level, using a combination of a wide range of survey data, will be conducted. The results lead to the assumption, that the secularization theory should not be rejected too fast. But its general assumptions have to be framed in cultural context, to be useful for a continuing explanation of religious vitality in Europe. The cultural-historical influence of dominant religions, the political framework or results of political repression and processes of identity formation play important roles. Including these factors, it seems to be possible, to explain the differences in religious vitality in Europe. Especially, the conflicting effects of the framework of Eastern European religion are from special interest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im vorliegenden Aufsatz liegt das Augenmerk auf der Untersuchung der gesellschaftlichen Verankerung von Religiosität. Dies umfasst den Grad der gesellschaftlichen Verteilung individueller Religiosität in gleicher Weise wie den Grad der Verteilung religiösen Verhaltensweisen (religiöse Vitalität).

  2. Daneben finden sich Erklärungsversuche, die Aspekte der genannten Modelle aufnehmen. So unterteilt Casanova (1994) die Säkularisierungstheorie und verbindet sie mit den Implikationen der Kirche-Staat-Beziehungen aus dem Marktmodell. Stolz (2008, 2009) integriert in seinem handlungstheoretischen Ansatz Prämissen der Säkularisierungstheorie (Sozialisation, Deprivation, Rationalisierung) mit Überlegungen des Marktmodells und arbeitet insbesondere die Verbindungen zwischen der Makro- und der Mikroebene heraus.

  3. Die Annahme einer historischen Sonderentwicklung in Europa teilen auch andere Religionssoziologen. Gerade Grace Davie (2002) stellte dem Status von „Europe as exceptional case“ heraus.

  4. Da eine konstante Nachfrage hinsichtlich des Angebotes religiöser Erklärungen besteht, ist das Marktmodell ein rein auf die Angebotsseite ausgerichteter Rational-Choice-Ansatz. Entsprechend wird das Marktmodell auch als „supply-side-approach“ bezeichnet (Stark u. Iannaccone 1994).

  5. Stolz (2009) bindet in seinem Analysemodell diese Makroentwicklungen in ein handlungstheoretisches Konzept auf der Mikroebene ein und stellt die Vermittlung zwischen beiden Ebenen dar. Er räumt auch ein, dass seine konzeptionellen Überlegungen über weitere Länder getestet werden müssten.

  6. Verschiedene, das Marktmodell thematisierende Studien, kranken an einer selektiven Länderauswahl. Nur selten, wie z. B. bei Fox (2008) werden breitere Ländergruppen in die Analysen einbezogen.

  7. Der Aggregatindikator durchschnittlicher Kirchgang berücksichtigt im Gegensatz zum sonst verwendeten Anteil der regelmäßigen Gottesdienstbesucher auch Entwicklungen bei der großen Gruppe kirchlicher Randmitglieder.

  8. Der Human Development Index verbindet verschiedene Indikatoren der Modernisierung, wie z. B. Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Alphabetisierungsrate, Lebenserwartung.

  9. Angaben zu den Daten und Indexkonstruktion finden sich unter http://www.biu.ac.il/soc/po/ras/.

  10. Dies stellt einen Kernindikator religiöser Regulierung dar und umfasst z. B. Restriktionen öffentlicher Sichtbarkeit von Religion, deren Engagement in politischen Parteien oder gar Behinderungen des Gottesdienstbesuches.

  11. Die Verwendung des Regulierungsgrades für die empirische Analyse stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber bisherigen Untersuchungen dar, die lediglich den Pluralisierungsgrad (gemessen über den Herfindahl-Index) verwendeten und damit nur die Folge und nicht die Ursache für religiöse Vitalität erfassten.

  12. Dies ist auf einen massiven Traditionsabbruch in den jüngeren Generationen zurückzuführen. So sinkt die Kirchenmitgliedschaft der 15–30jährigen in Belgien 2000 unter 50 % (in Luxemburg unter 60 %) und auch der Gottesdienstbesuch bricht in dieser Generation beträchtlich ein.

  13. Auch die individuell zu verstehende religiöse Aktivität des Betens liegt in den protestantischen Ländern wesentlich hinter den Raten in den katholischen Ländern zurück.

  14. Eine weitere Aussage der Individualisierungsthese verweist auf die Auflösung der sozialstrukturellen Bindungen von Religion in der Moderne, welche letztendlich das Individuum in seiner Religiosität freisetzt. Verschiedene Analysen zeigen aber auch hier, dass die sozialstrukturelle Fundierung der Religiosität zwar in den letzten Jahren nachgelassen hat, aber nicht verschwunden ist (Müller 2009, S. 79; Pickel 2009, S. 108).

  15. So sehen Luckmann und seine Anhänger eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten für eine „unsichtbare Religion“, die hier nicht berücksichtigt werden konnten. Diese Bandbreite entzieht sich einer angemessenen empirischen Überprüfung, unterliegt aber deswegen auch Kritik, erscheint so doch eine intersubjektiv geteilte Messung von Religiosität unmöglich. Stolz (2008, S. 255) sieht die empirische Nichtfalsifizierbarkeit des Individualisierungsmodells als seine zentrale Schwäche an.

  16. Der Herfindahl-Index ist das seitens der Anhänger des Marktmodells bevorzugte Messinstrument für den Grad religiöser Pluralisierung (Iannaccone 1998). Er fasst das religiöse Angebot über die Mitgliederzahlen der existierenden Kirchen zusammen. Ziel ist es, ein äquivalentes Angebot gegenüber dem Extremfall einer Monopolkirche abzugrenzen. Er wurde in jüngerer Vergangenheit kritisch diskutiert (Voas et al. 2002).

  17. Fox u. Tabory (2008) konnten in ihren Berechnungen Effekte des Regulierungsgrades feststellen. Allerdings verweisen sie auf die Komplexität der Wirkungsbeziehungen, welche sich gegenseitig beeinflussen und das Ergebnis schwer interpretierbar machen. Auch Gladkich (2008) findet bei Berechnungen mit Unterindizes des Regulierungsgrades vereinzelte Hinweise auf Beziehungen, doch diese weisen überwiegend in die, aus Sicht des Marktmodells, falsche Richtung (Norris u. Inglehart 2004).

  18. Eine ausführliche Begründung für den Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Modernisierung, existenzieller Unsicherheit und religiösem Bedarf liefern Norris u. Inglehart (2004, S. 14–17).

  19. Im Verfahren der Partialkorrelation wird der Effekt einer oder mehrerer Einflussvariablen statistisch kontrolliert oder herausgerechnet, sodass die reine Korrelation zwischen den zentralen Untersuchungsvariablen übrig bleibt.

  20. So berücksichtigen selbst überzeugte Anhänger eines modernisierungstheoretischen Erklärungsansatzes (Inglehart u. Welzel 2005) mittlerweile Pfadabhängigkeiten und Stolz (2008, S. 254) sieht speziell in dem evolutionären Element der Säkularisierungstheorie ihre größte Schwäche.

Literatur

  • Beck, Ulrich. 2008. Der eigene Gott: Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. München: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1967. The sacred canopy. Elements of a sociological theory of religion. New York: Anchor.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve. 2002. God is dead. Secularization in the West. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Casanova, Jose. 1994. Public religions in the modern world. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, Jose. 1996. Chancen und Gefahren öffentlicher Religion. Ost- und Westeuropa im Vergleich. In Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus, Hrsg. Otto Kallscheuer, 181–211. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Chaves, Mark, und Philip Gorski. 2001. Religious pluralism and religious participation. Annual Review of Sociology 27:261–281.

    Article  Google Scholar 

  • Davie, Grace. 1994. Religion in Britain since 1945: Believing without belonging. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace. 2002. Europe: The exceptional case. Parameters of faith in the modern world. London: Darton, Longman & Todd Ltd.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace. 2006. Religion in Europe in the 21st Century: The factors to take into account. Archive European Sociological 47:271–296.

    Article  Google Scholar 

  • Dobbelaere, Karel. 2002. Secularization: An analysis on three levels. New York: Peter Lang Publishing.

    Google Scholar 

  • Finke, Roger, und Rodney Stark. 2006. The churching of America 1576–2005: Winners and losers in our religious economy. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Fox, Jonathan. 2008. A world survey of religion and the state. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fox, Jonathan, und Ephraim Tabory. 2008. Contemporary evidence regarding the impact of state regulation of religion on religious participation and belief. Sociology of Religion 69:245–272.

    Google Scholar 

  • Froese, Paul, und Steven Pfaff. 2005. Explaining a religious anomaly: a historical analysis of secularization in Eastern Germany. Journal for the Scientific Study of Religion 44:397–422.

    Article  Google Scholar 

  • Froese, Paul, und Steven Pfaff. 2009. Religious oddities: Explaining the divergent religious markets of Poland and East Germany. In Church and religion in contemporary Europe – results from empirical and comparative research, Hrsg. Gert Pickel und Olaf Müller, 123–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gladkich, Anja. 2008. Kopf oder Zahl. Ein empirischer Vergleich zwischen Säkularisierungstheorie und Rational-Choice-Modell zur Entwicklung von Religion in der westlichen Welt. Frankfurt/Oder: Unv. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles Y. 1954. Toward a typology of religious orientation. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. Bonn: Beck.

    Google Scholar 

  • Halman, Loek, und Veerle Draulans. 2006. How secular is Europe? British Journal of Sociology 57:263–288.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, Stefan, und Volkhard Krech. 2009. Das religiöse Feld zwischen Globalisierung und Regionalisierung: Vergleichende Perspektiven In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 53–96. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. The clash of civilizations. New York: Simon und Schuster.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R. 1991. The consequences of religious market structure: Adam Smith and the economics of religion. Rationality and Society 3:156–177.

    Article  Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R. 1998. Introduction to the economics of religion. Journal of Economic Literature 36:1465–1496.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang, und Karel Dobbelaere. 1993. Der Wandel kirchlicher Religiosität in Westeuropa. In Religion und Kultur. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jörg Bergmann, Alois Hahn, und Thomas Luckmann, 69–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, David. 1978. A general theory of secularization. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1967. Religion und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie I. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • McLeod, Hugh. 2000. Secularization in Western Europe, 1848–1914. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Müller, Olaf. 2009. Religiosity in central and Eastern Europe. Results from the PCE 2000 survey in comparison. In Church and religion in contemporary Europe – results from empirical and comparative research, Hrsg. Gert Pickel und Olaf Müller, 65–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Olaf, und Detlef Pollack. 2009. Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität: West- und osteuropäische Gesellschaften in Zeiten religiöser Vielfalt. In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 411–430. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004. Sacred and secular: Religion and politics worldwide. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 1998. Religiosität und Kirchlichkeit in Ost- und Westeuropa. In Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas, Hrsg. Detlef Pollack, Irena Borowik, und Wolfgang Jagodzinski, 55–85. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2009. Secularization as an European fate? Results from the church and religion in an enlarged Europe project. In Church and religion in contemporary Europe – results from empirical and comparative research, Hrsg. Gert Pickel und Olaf Müller, 89–122. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2008. Introduction: Religious change in modern societies – perspectives offered by the sociology of religion. In The role of religion in modern societies, Hrsg. Detlef Pollack und Daniel V. A. Voas, 1–22. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, und Gert Pickel. 2003. Deinstitutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:447–474.

    Article  Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, und Gert Pickel. 2007. Religious individualization or secularization? Testing hypotheses of religious change – the case of Eastern and Western Germany. British Journal of Sociology 58:603–632.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2009. Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II. München: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Irena Borowik, und Wolfgang Jagodzinski. Hrsg. 1998. Religiöser Wandel in den postkommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas. Würzburg: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Prudky, Libor, Pero Aracic, Krunoslav Nikodem, Franjo Sanjek, Witold Zdaniewicz, und Miklos Tomka. 2001. Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa: Tschechien, Kroatien, Polen. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2000. Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney. 1999. Secularization RIP. Sociology of Religion 60:249–273.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, Rodney, und William Sims Bainbridge. 1987. A theory of religion. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney, und Roger Finke. 2000. Acts of faith: Explaining the human side of religion. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney, und Laurence R. Iannaccone. 1994. A supply-side reinterpretation of the „secularization“ of Europe. Journal for the Scientific Study of Religion 33:230–252.

    Article  Google Scholar 

  • Stolz, Jörg. 2008. Secularization theory and rational choice. An integration of micro- and macro-theories of secularization using the example of Switzerland. In The role of religion in modern societies, Hrsg. Detlef Pollack und Daniel V. A. Olson, 249–270. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stolz, Jörg. 2009. Explaining religiosity: Towards a unified theoretical model. British Journal of Sociology 60:345–376.

    Google Scholar 

  • Tomka, Miklos, und Paul M. Zulehner. 1999. Religion in den Reformländern Ost(Mittel)Europas. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Voas, David. 2008. The continuing secular transition. In The role of religion in modern societies, Hrsg. Detlef Pollack und Daniel V. A. Olson, 25–48. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Voas, David, Daniel V. A. Olson, und Alasdair Crockett. 2002. Religious pluralism and participation: Why previous research is wrong? American Sociological Review 67:212–230.

    Article  Google Scholar 

  • Warner, Stephen. 1993. Work in Progress toward a new paradigm for the sociological study of religion in the United States. American Journal of Sociology 9:1044–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Bryan. 1982. Religion in Sociological Perspective. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika, Uta Karstein, und Thomas Schmidt-Lux. 2009. Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zulehner, Paul M. 2002. Wiederkehr der Religion? In Die europäische Seele. Leben und Glauben in Europa, Hrsg. Hermann Denz, 23–42. Wien: Czernin-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel.

Anhang

Anhang

Tab. A1 Art der persönlichen Religiosität in ausgewählten europäischen Ländern (in %). (Quelle: Eigenen Berechnungen nach „Kirche und Religion im erweiterten Europa“)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pickel, G. Säkularisierung, Individualisierung oder Marktmodell?. Köln Z Soziol 62, 219–245 (2010). https://doi.org/10.1007/s11577-010-0102-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-010-0102-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation