Skip to main content
Log in

Der Beitrag der Erwachsenenbildung zur Kompetenz im Alter

  • Schwerpunkt: Alter
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen und empirischer Befunde der Beitrag der Erwachsenenbildung zur Kompetenz im Alter aufgezeigt werden. In Kapitel 1 wird hervorgehoben, dass Entwicklung im Alter verstanden werden kann als das gleichzeitige Auftreten von Gewinnen und Verlusten und dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung sowohl in der Unterstützung des Individuums bei der weiteren Differenzierung von Wissen. Erfahrungen und Handlungsstrategien als auch in der Auseinandersetzung mit Verlusten liegt. Aus diesem Verständnis von Entwicklung im Alter und der Funktion von Erwachsenenbildung wird eine Definition von Kompetenz abgeleitet, die die Wechselwirkungen zwischen Person und Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Im zweiten Kapitel wird die Frage gestellt, inwieweit ältere Menschen in ihrem eigenen Alternsprozess Gewinne und Verluste wahrnehmen. Der Gleichzeitigkeit von subjektiv erlebten Gewinnen und Verlusten wird konzeptuell durch die Differenzierung zwischen einer Außenund einer Innensicht des Alters Rechnung getragen. Diese Differenzierung verdeutlicht, dass zum Teil gerade die Konfrontation mit Verlusten und Grenzen Prozesse der Auseinandersetzung anstößt und existentielle Erfahrungen und Einsichten vermittelt, die im Sinne einer Weiterentwicklung des Menschen — im Sinne eines Werdens zu sich selbst — gedeutet werden müssen. Auf der Grundlage der Differenzierung zwischen Außen- und Innensicht lassen sich zwei grundlegende Aufgaben der Erwachsenenbildung unterscheiden: die Vermeidung, Verzögerung oder Kompensation von Entwicklungsverlusten durch Training spezifischer Fertigkeiten sowie die Förderung von Entwicklungsgewinnen durch Unterstützung einer effektiven Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben. Die erste dieser beiden Aufgaben wird exemplarisch am Beispiel von Trainingsstudien zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit (Kapitel 3) behandelt, die zweite am Beispiel von Bildungsangeboten mit dem Ziel, auf das eigene Alter vorzubereiten und die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Älterwerden zu fördern (Kapitel 4).

Summary

Adult Education’s Contribution to Competency in Old Age

On the basis of conceptional considerations and empirical evidence, this paper will attempt to show what adult education for competency in old age has to offer. In the first section it will be proposed that developments in old age can be conceived of as the simultaneous appearance of ‘profits’ and ‘losses’. The educational task lies, therefore, equally in the support of individuals in their further differentiation of knowledge, experiences and behavior strategies as it does in their strategies for dealing with losses. A definition of ‘competence’ will be drawn from this conception of developments in old age and of the functions of adult education, which will make the interdependence between a person and their environment its focal point. In the second section the question will be asked as to the extent ageing people perceive profits and losses in their own ageing process. The simultaneous occurrence of subjectively experienced profits and losses will be considered through the conceptional differentiation between external and internal perspectives of ageing. With this differentiation it can be demonstrated clearly that confrontation with losses and boundaries can stimulate critical processes which offer existential experiences and insights and that these processes must be understood as a further development of a person, as a process of becoming him-/herself. On the basis of the difference between internal and external perspectives two fundamental tasks of adult education can be identified: the avoidance, delay and compensation for losses through the training of specific competencies and the encouragement of developmental profits through the support of effective strategies for dealing with critical tasks in personal development processes. The first of these will be exemplified by the example of training for the encouragement of cognitive performance (section 3). The second will be exemplified by educational programs which follow the objective of preparing people for old age and encouraging reflective strategies for dealing with getting old (section 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baltes, P. B. (1990): Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Theoretische Leitsätze. In: Psychologische Rundschau, 41. Jg., S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./ Baltes, M. M. (1994): Gerontologie — Begriff. Herausforderung und Brennpunkte. In: Baltes, P. B./ Mittelstraß, J./ Staudinger, U. (Hrsg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. — Berlin, S. 1–34.

  • Baltes, P. B./ Staudinger, U./ Lindenberger, U. (1999): Lifespan psychology: Theory and application to intellectual functioning. In: Annual Review of Psychology, 50. Jg., S. 471–507.

    Article  Google Scholar 

  • Birren, J. E. (1999): The inner experience of ageing — implications for productive ageing and eldercare. In: Age Concerns, 5. Jg., H. 2, 1–4.

    Google Scholar 

  • Birren, J. E./ Deutchman, D. E. (1991): Guiding autobiography groups for older adults. — Baltimore.

  • Filipp, S.-H. (1999): Lebenserfahrung und Lebenssinn. In: Niederfranke, A./ Naegele, G./ Frahm, E. (Hrsg.): Die vielen Gesichter des Alterns. — Opladen, S. 101–136.

  • Freund, A./ Smith, J. (1997): Die Selbstdefinition im hohen Alter. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28. Jg., S. 44–59.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1998): „Und dass ich Rente kriege“: Zur Dynamik des gesellschaftlichen Alterns. In: Kruse, A. (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie. — Bd. 1. — Göttingen, S. 253–275.

  • Heckhausen, J./ Dixon, R. A./ Baltes, P. B. (1989): Gains and losses in development throughout adult-hood as perceived by different adult age groups. In: Developmental Psychology, 25. Jg., S. 109–121.

    Article  Google Scholar 

  • Hörl, J. (1998): Zum Lebensstil älterer Menschen. In: Kruse, A. (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie. — Bd. 1. — Göttingen, S. 65–78.

  • Kade, S. (1999): Qualitative Erwachsenenbildungsforschung — Methoden und Ergebnisse. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. — Opladen, S. 340–359.

  • Kaltschmid, J. (1999): Biographische und lebenslauftheoretische Ansätze und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. — Opladen, S. 97–120.

  • Kliegl, R./ Mayr, U. (1997): Kognitive Leistung und Lernpotential im höheren Erwachsenenalter. In: Weinert, F. E./ Mandl, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie — Pädagogische Psychologie. — Bd. 4. — Göttingen, S. 87–114.

  • Kliegl, R./ Smith, J./ Baltes, P. B. (1989): Testing the limits and the study of age differences in cognitive plasticity of a mnemonic skill. In: Developmental Psychology, 25. Jg., S. 247–256.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, A. (1990): Potentiale im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie, 23. Jg., S. 235–245.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (1996): Alltagspraktische und sozioemotionale Kompetenz. In: Baltes, M. M./ Montada, L. (Hrsg.): Produktives Leben im Alter. — Frankfurt a. M., S. 290–322.

  • Kruse, A. (1997): Bildung und Bildungsmotivation im Erwachsenenalter. In: Weinert, F. E./ Mandl, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie — Pädagogische Psychologie. — Bd. 4. — Göttingen, S. 115–178.

  • Kruse im Druck = Kruse, A.: Produktives Leben im Alter: Der Umgang mit Verlusten und der Endlichkeit des Lebens. In: Oerter, R./ Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. — 4. Aufl. — Weinheim (erscheint voraussichtlich 2001).

  • Kruse, A./ Rudinger, G. (1997): Lernen und Leistung im Erwachsenenalter. In: Weinert, F. E./ Mandl, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie — Pädagogische Psychologie. — Bd. 4. — Göttingen, S. 46–85.

  • Kruse, A./ Schmitt, E. (1998): Entwicklung von kommunalen Angeboten als Antwort auf die Verschiedenartigkeit von Alternsformen — Ein Überblick über die „Initiative Zweite Lebenschälfte für mehr Lebensqualität“. In: Kruse, A. (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie. — Bd. 2. — Göttingen, S. 38–59.

  • Kruse/Schmitt/Rudinger im Druck = Kruse, A./ Schmitt, E./ Rudinger, G.: Die gesellschaftlichen Bilder des Alters. — Weinheim (in Vorbereitung).

  • Kruse, A./ Wahl, H.-W. (1999): Persönlichkeitsentwicklung im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 32. Jg., S. 279–293.

    Article  Google Scholar 

  • Lehr, U. (1980): Alterszustand und Alternsprozesse — biographische Determinanten. In: Zeitschrift für Gerontologie, 13. Jg., S. 442–457.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (1998): Der Beitrag der biographischen Forschung zur Entwicklungspsychologie. In: Jüttemann, G./ Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. — Weinheim, S. 309–331.

  • Lehr, U. (2000): Psychologie des Alterns. — 9. Aufl. — Wiesbaden.

  • Lindenberger, U./ Baltes, P. B. (1997): Intellectual functioning in old and very old age: Cross-sectional results from the Berlin Ageing Study. In: Psychology and Aging, 12. Jg., S. 410–432.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, G./ Schmitt, E. (1998): Bildung im Kontext von Entwicklungsaufgaben im höheren Erwachsenenalter — Theoretische Begründungen und empirische Ergebnisse. In: Bildung und Erziehung, 51. Jg., S. 401–414.

    Article  Google Scholar 

  • Nachtwey, M. (1999): Die Initiative Zweite Lebenshälfte für mehr Lebensqualität. In: Kruse, A. (Hrsg.): Weltgesundheitstag „Healthy Aging“ der Weltgesundheitsorganisation und des Bundesministeriums für Gesundheit (Schriftenreihe der Bundesvereinigung für Gesundheit, H. 5). — Bonn, S. 53–59.

  • Nittel, D. (1991): Report: Biographieforschung. Berichte, Materialien, Planungshilfen des Deutschen Volkshochschulverbandes. — Bonn.

  • Olbrich, J. (1999): Systemtheorie und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. — Opladen, S. 157–183.

  • Oswald, W. D./ Rupprecht, R./ Gunzelmann, T. (1998): Effekte eines einjährigen Gedächtnis-, Kompetenz- und psychomotorischen Trainings auf die Leistungsfähigkeit im höheren Lebensalter. In: Kruse, A. (Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie. — Bd. 2. — Göttingen, S. 94–107.

  • Reimann-Rothmeier, G./ Mandl, H. (1997): Lehren im Erwachsenenalter. In: Weinert, F. E./ Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie der Erwachsenenbildung. — Göttingen, S. 355–403.

  • Reker, G. T. (1997): Personal meaning, optimism, and choice: Existential predictors of depression in community and institutionalized eldery. In: The Gerontologist, 37. Jg., S. 709–716.

    Article  Google Scholar 

  • Rentsch, T. (1995): Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In: Borscheid, P. (Hrsg.): Alter und Gesellschaft. — Stuttgart, S. 53–62.

  • Rosenmayr, L. (1983): Die späte Freiheit. — Berlin.

  • Schaie, K. W. (1996): Intellectual development in adulthood. In: Birren, J. E./ Schaie, K. W. (Hrsg.): Handbook of the psychology of aging. — 4. Aufl. — San Diego, S. 167–209.

  • Siebert, H. (1972): Erwachsenenbildung. — Düsseldorf.

  • Siebert, H. (1999): Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland — Alte Bundesländer und neue Bundesländer. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. — Opladen, S. 54–80.

  • Staudinger, U. (1996): Psychologische Produktivität und Selbstentfaltung im Alter. In: Baltes, M. M./ Montada, L. (Hrsg.): Produktives Leben im Alter. — Frankfurt a. M., S. 344–373.

  • Staudinger, U./ Fleeson, W. (1996): Self and personality in old and very old age: A sample case of resilience? In: Development and Psychopathology, 8. Jg., S. 867–885.

    Article  Google Scholar 

  • Thomae, H. (1983). Alternsstile und Altersschicksale. — Bern.

  • Thomae, H. (1985): Dynamik menschlichen Handelns. — Bonn.

  • Thomae, H. (1996): Das Individuum und seine Welt. — 3. Aufl. — Göttingen.

  • Tippelt, R. (1999): Einleitung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. — Opladen, S. 11–21.

  • Wahl, H.-W./ Kruse, A. (1999): Psychologische Gerontologie im deutschsprachigen Raum 1988–1998: Einführung, kognitive Entwicklung im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Jg. 32, S. 179–192.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1994): Altern in psychologischer Perspektive. In: Baltes, P. B./ Mittelstraß, J./ Staudinger, U. (Hrsg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. — Berlin, S. 180–203.

  • Wilson u.a. 1999 = Wilson, R. S./ Bennett, D. A./ Beckett, L. A./ Morris, M. C./ Gilley, D. W./ Bienais, J. L./ Scherr, P. A./ Evans, D. A. (1999): Cognitive activity in older persons from a geographically defined population. In: Journal of Gerontology, 54. Jg., S. 155–160.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kruse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruse, A. Der Beitrag der Erwachsenenbildung zur Kompetenz im Alter. ZfE 4, 555–575 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0057-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0057-4

Navigation