Skip to main content
Log in

Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten

Higher education dropout in Germany: extent, causes, consequences, prevention

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Studienabbrüche sind ein zentrales Themenfeld der Hochschulforschung wie der Bildungspolitik, das angesichts aktueller Entwicklungen zusätzlich an Relevanz gewinnt. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Beitrag einen Überblick zu den vier zentralen Fragen der Studienabbruchforschung: Wie viele Studierende brechen ihr Studium ab? Warum brechen sie ihr Studium ab? Was sind die Folgen eines Abbruchs? Wie können Studienabbrüche verhindert werden? Gerahmt wird die Darstellung von einer Diskussion der zentralen methodischen Herausforderungen der Studienabbruchforschung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

Abstract

Dropout is a central topic in higher education research and education policy, gaining additional relevance in light of current developments. Against this backdrop, this paper summarizes the main findings to the four central questions of student attrition: How many students drop out of higher education? Why do they drop out? What are the consequences of leaving without completing a degree? Which measures can prevent dropout? The summary is framed by a discussion of the main methodological challenges and directions of further research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die DZHW-Berechnungen gehen jeweils von einem Absolventenjahrgang aus, wobei die Anzahl aller Absolvent/innen mit der Anzahl aller korrespondierenden Studienanfänger/innen ins Verhältnis gesetzt wird. Den Absolvent/innen wird dabei ein „synthetischer“ Studienanfängerjahrgang gegenüber gestellt, in dem alle Anfängerjahrgänge – jeweils gewichtet entsprechend ihres Anteils unter den Absolvent/innen – aufgenommen werden. Das Verhältnis dieser beiden Zahlen drückt eine Erfolgsquote aus, deren Differenz von 1 die Abbruchquote wiederspiegelt. Da die so resultierende Quote verzerrt ist, z. B. durch Doppeleinschreibungen oder fehlerhafte Angaben bei der Anzahl der Fach- oder Hochschulsemester, werden Korrekturfaktoren berechnet, die diesen Bias eingrenzen.

  2. Dazu werden beim Statistischen Bundesamt Individualdaten aus der amtlichen Studierendenstatistik mit den Daten der Prüfungsstatistik verknüpft. Dies geschieht zum Teil über die Matrikelnummer, aufgrund fehlender oder falscher Angaben zum Teil aber auch über ein Imputationsverfahren. Korrekturen, etwa für Hochschul- und Studienfachwechsel, erfolgen über die Generierung eines Pseudonyms, das aus den invariablen Merkmalen (z. B. Jahr der Ersteinschreibung) der einzelnen Studierenden gebildet wird. Aufgrund der bislang wenigen zur Verfügung stehenden invariablen Merkmale in der amtlichen Statistik ist die eindeutige Verknüpfung eine Herausforderung.

  3. Die Studienverlaufsstatistik wird seit dem Sommersemester 2017 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemäß den Vorgaben aus § 7 HstatG erhoben. Sie umfasst bislang kaum Daten, da keine früheren Berichtssemester einfließen dürfen (zum einen da einige Erhebungsmerkmale zur Erzeugung der Pseudonyme bis dato nicht erhoben wurden, zum anderen weil auch eine alternative, d. h. vom HStatG abweichende Pseudonymerstellung, gemäß juristischer Prüfung nicht zulässig ist). Ob und wann die Studienverlaufsstatistik der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt werden kann, ist derzeit ungewiss.

  4. Auch Studienabbrecher/innen, die vor dem Studium keine Berufsausbildung abgeschlossen hatten, erreichen zu 47 % Berufspositionen der oberen und unteren Dienstklasse. Tieben (2016, S. 38) vermutet, dass bei dieser Gruppe bereits während des Studiums ein attraktives Jobangebot vorlag, was der eigentliche Auslöser des Studienabbruchs war.

Literatur

  • Altfeld, S., da Costa, A. K., Faaß, M., Heinzelmann, S., Schmidt, U., & Schulze, K. (2016). Evaluation des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre, Abschlussbericht über die 1. Förderphase 2011–2016). Mainz: ZQ Universität Mainz, Prognos AG.

  • Aymans, S. C., & Kauffeld, S. (2015). To leave or not to leave? Critical factors for university dropout among first-generation students. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10, 23–43.

    Article  Google Scholar 

  • Bean, J., & Eaton, S. B. (2000). A psychological model of college student retention. In J. Braxton (Hrsg.), Reworking the student departure puzzle (S. 48–61). Nashville: Vanderbilt.

    Google Scholar 

  • Beekhoven, S., De Jong, U., & Van Hout, H. (2002). Explaining academic progress via combining concepts of integration theory and rational choice theory. Research In Higher Education, 43, 577–600.

    Article  Google Scholar 

  • Bettinger, E. P., & Baker, R. B. (2014). The effects of student coaching: an evaluation of a randomized experiment in student advising. Educational Evaluation and Policy Analysis, 36, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Bettinger, E. P., & Long, B. T. (2009). Addressing the needs of underprepared students in higher education: does college remediation work? The Journal of Human Resources, 44, 736–771.

    Article  Google Scholar 

  • Bills, D. B. (2003). Credentials, signals, and screens: explaining the relationship between schooling and job assignment. Review of Educational Research, 73, 441–469.

    Article  Google Scholar 

  • Blüthmann, I., Lepa, S., & Thiel, F. (2008). Studienabbruch und -wechsel in den neuen Bachelorstudiengängen: Untersuchung und Analyse von Abbruchgründen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(3), 406–429.

    Article  Google Scholar 

  • Booij, A., & van Klaveren, C. (2017). Trial lectures or admission talks? How to improve students’ choice of major (Vortrag im Rahmen des Workshops „Higher Education and (In)Equality of Opportunity“). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Booij, A., Leuven, E., & Oosterbeeck, H. (2017). Ability peer effects in university: evidence from a randomized experiment. Review of Economic Studies, 84, 547–578.

    Google Scholar 

  • Brade, R., Himmler, O., & Jäckle, R. (2018). Normatively framed relative performance feedback—Field experiment and replication (MPRA Paper No. 88830). München: MPRA.

    Google Scholar 

  • Brauns, H., Haun, D., & Steinmann, S. (1997). Die Konstruktion eines international vergleichbaren Klassenschemas (EGP). Erwerbsstatistische Besonderheiten am Beispiel von Labour Force Surveys der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Großbritannien und Ungarn (MZES Working Paper, 22). Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Canning, E. A., Harackiewicz, J. M., Priniski, S. J., Hecht, C. A., Tibbetts, Y., & Hyde, J. S. (2018). Improving performance and retention in introductory biology with a utility-value intervention. Journal of Educational Psychology, 110, 834–849.

    Article  Google Scholar 

  • Daniel, A., Neugebauer, M., & Watermann, R. (2019). Studienabbruch und Einstellungschancen auf dem Ausbildungsmarkt. Ein faktorielles Surveyexperiment.

    Google Scholar 

  • Davies, R., & Elias, P. (2003). Dropping out: a study of early leavers from higher education (Research Report RR386). London: Department for Education and Science.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2016). Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen sowie für die Berufsakademien (Hochschulstatistikgesetz), zuletzt geändert am 7. Dezember 2016. Berlin. https://www.gesetze-im-internet.de/hstatg_1990/HStatG.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2018.

    Google Scholar 

  • Ebert, J., & Heublein, U. (2017). Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund (Projektbericht). Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values, and goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Engert, M. (1977). Bericht über den Stand der Hochschul-Dropout-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Paedagogica Europaea, 12, 53–79.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2014). Modernisierung der Hochschulbildung in Europa: Zugang, Studienerfolg und Beschäftigungsfähigkeit 2014. Luxemburg: Eurydice.

    Google Scholar 

  • Faas, C., Benson, M. J., Kaestle, C. E., & Savla, J. (2018). Socioeconomic success and mental health profiles of young adults who drop out of college. Journal of Youth Studies, 21, 669–686.

    Article  Google Scholar 

  • Falk, S., Marschall, M., & Vrdoljak, T. (2018). Angebote an Hochschulen zur Steigerung des Studienerfolgs: Ziele, Adressaten und Best Practice. IHF Kompakt März 2018.

    Google Scholar 

  • Flores-Lagunes, A., & Light, A. (2007). Interpreting sheepskin effects in the returns to education. Princenton: Education Research Section, Princeton University.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (1988). Studienabbruch, Abbruchneigung und Studienerfolg. Vergleichende Bedingungsanalysen des Studienverlaufs. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Grubb, W. N. (2002). Learning and earning in the middle, part I: national studies of pre-baccalaureate education. Economics of Education Review, 21, 299–321.

    Article  Google Scholar 

  • Hällsten, M. (2017). Is education a risky investment? The scarring effect of university dropout in Sweden. European Sociological Review, 33, 169–181.

    Google Scholar 

  • Hausmann, L. R. M., Ye, F., Schofield, W. J., & Woods, R. L. (2009). Sense of belonging and persistence in White and African American first-year students. Research in Higher Education, 50, 649–669.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, D. (2018). Die Bedeutung der Volition für den Studienerfolg. Zu dem Einfluss volitionaler Strategien der Handlungskontrolle auf den Erfolg von Bachelorstudierenden. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heublein, U., & Schmelzer, R. (2018). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2016 (Projektbericht). Hannover: DZHW. Projektbericht

    Google Scholar 

  • Heublein, U., & Wolter, A. (2011). Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 214–236.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit: Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule, 1/2017). Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., König, R., Kracke, N., & Schneider, C. (2019). Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern (Reihe Berufsbildungsforschung, Bd. 18). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen (Forum Hochschule 3/2012). Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Spangenberg, H., & Sommer, D. (2003). Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (2010). Wegweiser 2010: Qualitätssicherung an Hochschulen (Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2010). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Hoeschler, P., & Backes-Gellner, U. (2017). Shooting for the stars and failing: college dropout and self-esteem (Economics of Education Working Paper Series). Zürich: Department of Business Administration (IBW), University of Zurich.

    Google Scholar 

  • Hovdhaugen, E., Kaiser, F., Kottmann, A., Wollscheid, S., Jongbloed, B., Stensaker, B., Vossensteyn, H., & Cremonini, L. (2015). Dropout and completion in higher education in Europe. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019). Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Synthese und empirische Faktoren.

    Google Scholar 

  • Isphording, I., & Wozny, F. (2018). Ursachen des Studienabbruchs – eine Analyse des Nationalen Bildungspanels (IZA Research Report No. 82). Bonn: IZA.

    Google Scholar 

  • Jaeger, M., & der Smitten, I. S. (2009). Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner Hochschulen. Gutachten im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (HIS: Forum Hochschule 1/2009).

    Google Scholar 

  • Johnes, J., & Taylor, J. (1991). Non-completion of a degree course and its effect on the subsequent experience of non-completers in the labour market. Studies in Higher Education, 16, 73–81.

    Article  Google Scholar 

  • Kane, T. J., & Rouse, C. E. (1995). Labor-market returns to two-and four-year college. The American Economic Review, 85, 600–614.

    Google Scholar 

  • van Klaveren, C., Kooiman, K., Cornelisz, I., & Meeter, M. (2019). The higher education enrollment decision: feedback on expected study success and updating behavior. Journal of Research on Educational Effectiveness, 12, 67–89.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, D. (2019). Das Zusammenspiel zwischen akademischer und sozialer Integration bei der Erklärung von Studienabbruchintentionen. Eine empirische Anwendung von Tintos Integrationsmodell im deutschen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(2), 301–323.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, D., & Stocké, V. (2016). Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung im Hochschulbereich. In D. Großmann & T. Wolbring (Hrsg.), Evaluation von Studium und Lehre. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klöpping, S., Scherfer, M., Gokus, S., Dachsberger, S., Krieg, A., Wolter, A., Bruder, R., Ressel, W., & Umbach, E. (Hrsg.). (2017). Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften. Empirische Analyse und Best Practices zum Studienerfolg. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, D. (2003). Studienabbruch – kein Stoff für eine Tragödie. Hamburg: Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Kot, F. C. (2014). The impact of centralized advising on first-year academic performance and second-year enrollment behavior. Research in Higher Education, 55, 527–563.

    Article  Google Scholar 

  • Kuh, G. D., Kinzie, J., Buckley, J. A., Bridges, B. K., & Hayek, J. C. (2006). What matters to student success: a review of the literature (commissioned report for the national symposium on postsecondary student success: spearheading a dialog on student success). Washington, D.C.: National Postsecondary Education Cooperative.

    Google Scholar 

  • Larsen, M. S., Kornbeck, K. P., Kristensen, R. M., Larsen, M. R., & Sommersel, H. B. (2013). Dropout phenomena at universities: what is dropout? Why does dropout occur? What can be done by the universities to prevent or reduce it? A systematic review. Copenhagen: Danish Clearinghouse for Educational Research, Department of Education, Aarhus University.

    Google Scholar 

  • Light, A., & Strayer, W. (2004). Who receives the college wage premium? Assessing the labor market returns to degrees and college transfer patterns. Journal of Human Resources, 39, 746–773.

    Article  Google Scholar 

  • Matković, T., & Kogan, I. (2012). All or nothing? The consequences of tertiary education non-completion in Croatia and Serbia. European Sociological Review, 28, 755–770.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S., & Schneider, T. (2013). Educational pathways and dropout from higher education in Germany (Longitudinal and Life Course Studies, 4, S. 218–241).

    Google Scholar 

  • OECD (2007). Education at a glance: OECD indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2013). Education at a glance: OECD indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Permzadian, V., & Credé, M. (2016). Do first-year seminars improve college grades and retention? A quantitative review of their overall effectiveness and an examination of moderators of effectiveness. Review of Educational Research, 86, 277–316.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Theoretische Perspektiven, zentrale Ergebnisse und methodische Anforderungen an künftige Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 235–248.

    Article  Google Scholar 

  • Schiefele, U., Streblow, L., & Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten: Was unterscheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39, 127–140.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, M., & Yin, L. (2011). The high cost of low graduation rates: how much does dropping out of college really cost? Washington, D.C.: American Institutes for Research.

    Google Scholar 

  • Schnepf, S. V. (2017). How do tertiary dropouts fare in the labour market? A comparison between EU countries. Higher Education Quarterly, 71, 75–96.

    Article  Google Scholar 

  • Scholten, M., & Tieben, N. (2017). Vocational qualification as safety net? Education to work transitions of higher education dropouts in Germany. Empirical Research in Vocational Education and Training, 9, 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, M., & Daniel, H.-D. (1998). Studienabbruch. Eine annotierte Bibliographie (1975–1997) (Werkstattberichte, Bd. 54). Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Schröder-Gronostay, M. (1999). Studienabbruch – Zusammenfassung des Forschungsstandes. In M. Schröder-Gronostay & H.-D. Daniel (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 209–240). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sneyers, E., & de Witte, K. (2018). Interventions in higher education and their effect on student success: a meta-analysis. Educational Review, 70, 208–228.

    Article  Google Scholar 

  • Spady, W. G. (1970). Dropouts from higher education: an interdisciplinary review and synthesis. Interchange, 1, 64–85.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019). Erfolgsquoten. Berechnung für die Studienanfängerjahrgänge 2005 bis 2009. Wiesbaden: DeStatis.

    Google Scholar 

  • Stegmann, H., & Kraft, H. (1988). Bestimmungsfaktoren für den Studienabbruch und Berufswege von Studienabbrechern. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 21, 498–511.

    Google Scholar 

  • Strupler Leiser, M., & Wolter, S. C. (2015). Reducing university dropout rates with entrance tests—self-fulfilling prophecy or high quality students (Working Paper No. 108). Zürich: Department of Business Administration (IBW), University of Zurich.

  • Thomas, L. (2002). Student retention in higher education: the role of institutional habitus. Journal of Education Policy, 17, 423–442.

    Article  Google Scholar 

  • Tieben, N. (2016). Studienverlauf, Verbleib und Berufsstatus von Studienabbrechern. LEAD-Expertise zum Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung 2016. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a2_lead-expertise_nicole-tieben.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from higher education. A theoretical synthesis of recent research. Review of Eductional Research, 45, 89–125.

    Article  Google Scholar 

  • Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11–27.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2015). Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Zweiter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Bielefeld: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Neugebauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neugebauer, M., Heublein, U. & Daniel, A. Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Z Erziehungswiss 22, 1025–1046 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation