Skip to main content
Log in

Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften

Bildung as transformation of self- and world-relations and the dissociative appropriation of discursive subject positions in post-traditional societies

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusamenfassung

Vor dem Hintergrund der viel diskutierten Erosion tradierter, sozialer Organisationsprinzipien, die Akteuren in gesteigertem Maße Reflexionsprozesse nahelegt und Selbststeuerungsstrategien auferlegt, stellt der Beitrag die Frage, inwiefern dadurch Bildungsprozesse im Sinne der Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen angestoßen werden bzw. inwiefern sich die Vielfalt identitätsbezogener Selbstentwürfe dazu eignet, Akteure in solche Subjektivierungsprozesse zu verstricken, die in der Lage sind, Bildungsprozesse ein- und anzuleiten. Reflexive Praktiken der Führung des Selbst werden in Annäherung an Foucaults Konzept der Subjektivierung bzw. dessen Fortführung in den Governmentality Studies gefasst und im Rahmen eines praxeologischen Konzepts der Aneignung von diskursiven Subjektfiguren diskutiert. Dabei mag ein Potenzial für Bildungsprozesse in der Aneignung und Aushandlung vielfältiger diskursiver Subjektfiguren auszumachen sein; zugleich sind jedoch dissoziative Aneignungen von Subjektfiguren zu berücksichtigen, die geeignet sind, habituell verankerte Selbst- und Weltverhältnisse durch Mythen des Selbst und ideologische Fantasien aufrecht zu erhalten. Abschließend werden potenzielle Arbeitsfelder, methodologisch-methodische Konsequenzen und Grenzen einer empirischen Bildungsforschung aufgezeigt, die sich den Relationen zwischen diskursiven Subjektfiguren, reflexiven Selbstentwürfen und habituellen Wissensstrukturen annimmt. Der Beitrag versteht sich als Moment einer Diskussion um methodologische Grundlagen der qualitativen Bildungsforschung, die empirische Studien anleiten, und will für Ambivalenzen und Paradoxien in Subjektivierungsprozessen sensibilisieren, die Bildungsprozesse eher hemmen denn fördern.

Abstract

Against the background of the much-debated erosion of traditional principles of social organization implying the increase of processes of reflexive self-regulation this contribution sets out to clarify the question how processes of Bildung (in terms of the transformation of a habitus and self- world-relations respectively) are involved in such social changes often labeled as postmodern. Reflexive practices of self-regulation are conceptualized regarding Foucaults concept of subjectivation and the development of his perspective in governmentality studies and discussed in the light of a praxeological sociology of knowledge concerning different aspects of the appropriation, negotiation and interpretation of discursive subject positions in this framework. The contribution especially highlights the form of a dissociative appropriation of subject positions in which identity-related self-concepts are altered but habitual rooted orientations are maintained and not influenced. Instead, there are to consider ideological fantasies and illusions preventing the subject from experiencing processes of Bildung. Eventually, methodogical-methodic benefits and barriers of an empirical educational research considering the relation between discursive subject positions, reflexive self-concepts and habitual orientations are discussed. The article wants to sensitize for ambivalences and paradoxes in processes of subjectivitation and thereby contributes to the methodological framework of the reconstruction of processes of Bildung trying to heighten its complexity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wurde diese Form der regulierten Selbstregulierung bzw. kontrollierten Selbstkontrolle und die „Lenkung durch Individualisierung“ (Foucault 2007, S. 85) im Sinne der „‘Führung von Führungen‘“ (Foucault 1994, S. 255; vgl. 2007, S. 97) bereits erhellend im Zusammenhang mit dem Bildungsbegriff diskutiert und bislang vor allem im Kontext von Machtaspekten behandelt (vgl. bspw. Ricken und Rieger-Ladich 2004; Pongratz et al. 2004; Ricken 2006; Messerschmidt 2007; Lüders 2007; Thompson 2009). An dieser Stelle blende ich das Thema der Macht bewusst aus, um stattdessen unterschiedliche Subjektivierungsformen in ihrer Relation zu fassen.

  2. Wobei allerdings Goffman (1975, S. 132) Begriff der „Ich-Identität“ m. E. passender wäre, da die persönliche Identität bei Goffman vor allem Identifikationsmarkierungen bezeichnet (wie einen Pass, vgl. ebd., S. 78). Hingegen ist „Ich-Identität zuallerst eine subjektive und reflexive Angelegenheit“ (ebd., S. 132).

  3. Die Frage der subjektiven Realisierung dieses Widerspruchs ist allerdings ebenfalls eine empirische, insofern ist mit diesen Überlegungen keine Ontologisierung jenes Widerspruchs gemeint. Daher wäre auch möglich, zu untersuchen, inwiefern identitätsspezifischen Reflexionen von hegemonialen Subjektfiguren eine Kritik dieser eigen ist – wobei allerdings zu beachten ist, dass gerade kritische Selbstentwürfe handlungsleitend vor allem in einem legitimatorischen Sinne und also Bestandteil einer ideologischen Fantasie sein können.

  4. Hier kann an die Narrationsanalyse nach Schütze (1983) angeknüpft werden, die jene Relation insofern kennt, als sie vorschlägt, Eigentheorien der Erzählenden über ihre Biografie etwa mit zuvor rekonstruierten Prozessstrukturen des Lebenslaufs zu vergleichen. Von der von Schütze (1983, S. 286) genannten „Schutzwand sekundärer Legitimationen“ ist es nicht weit zu den hier diskutierten ideologischen Fantasien, wenn man in Betracht zieht, dass jene Schutzwände systematisch aus Selbstentwürfen entlang diskursiven Subjektfiguren gebaut sein können.

Literatur

  • Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck & A. Giddens (Hrsg.), Reflexive Modernisierung (S. 19–112). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beer, R., & Sievi, Y. (2010). Subjekt oder Subjektivation? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(1), 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K., & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Cliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2012). Der Ruf des Polizisten. Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung (S. 131–144). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brook, S. (2008). Governing cultural fields: governmentality studies and Pierre Bourdieu. Paper delivered at ‘Culture and Citizenship’, Oxford University, 2.–5. Sept. 2008, www.canberra.edu.au/faculties/artsdesign/attachments/pdf/Governingculturalfields.pdf.

  • Bührmann, A. (2012). Das unternehmerische Selbst: Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung (S. 145–164). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A., & Schneider, W. (2007). Mehr als nur diskursive Praxis? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2).

  • Bührmann, A., & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2010). The qualitative manifesto: a call to arms. Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In H. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007). Subjektivität und Wahrheit. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Michel Foucault. Ästhetik der Existenz: Schriften zur Lebenskunst (S. 81–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2010). Praktiken der produktiven Aneignung von Medien als Ressource spontaner Bildung. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse im Kontext von Habitustheorie und praxeologischer Wissenssoziologie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 149–166.

    Article  Google Scholar 

  • Geimer, A. (2011). Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und Abgrenzung von den Cultural Studies. Zeitschrift für Soziologie, 40(4), 191–207.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2013). Die (Un)Wahrscheinlichkeit von Bildung? Potenzielle Subjektivierungskrisen vor dem Hintergrund der Relation von Habitus und diskursiven Subjektfiguren. In F. V. Rosenberg & A. Geimer (Hrsg.), Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität (erscheint). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996). Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In U. Beck & A. Giddens (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 113–194). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1995). Fantasy, identity, politics. In E. Carter, J. Donald, & J. Squires (Hrsg.), Cultural remix: theories of politics and the popular (S. 63–69). London: Lawrence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1997). The centrality of culture. In K. Thompson (Hrsg.), Media and cultural regulation (S. 207–238). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1994). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In U. Beck & F. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 307–315). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung (S. 69–107). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Strauss, F. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2008). Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 210–233). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R., & Koller, H.-C. (1995). Die rethorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 90–102). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post) Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2010). Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In A. Liesner (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung (S. 288–300). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I. (2002). Subjektivierung als Schauplatz neoliberaler Macht. Zeitschrift für Politische Psychologie, 3(4), 361–375. http://www.kritische-psychologie.de/archiv/material/031116_IL-KritikGouvernement.pdf (leicht überarbeitete Fassung).

    Google Scholar 

  • Lüders, J. (2007). Ambivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2009). The aftermath of feminism. gender, culture and social change. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2007). Von der Kritik der Befreiungen zur Befreiung von Kritik? Erkundungen zu Bildungsprozessen nach Foucault. Pädagogische Korrespondenz, 36, 44–59.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006a). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006b). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2010). Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L., Wimmer, M., Nieke, W., & Masschelein, J. (Hrsg.). (2004). Nach Foucault: Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2009). Praktiken der Reflexivität. Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 169–182). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2011). Habitus oder Subjektivierung? Bourdieu und Foucault zur Subjektanalyse. In D. Šuber, H. Schäfer, & S. Prinz (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften (S. 41–61). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006). Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2004). Foucault. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2004). Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Foucault. Pädagogische Lektüren (S. 203–223). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, F. V. (2011a). Phasen interkultureller Bildungsprozesse. Fremde Erfahrungsansprüche als Anlass für die Transformation von Selbst-und Weltverhältnissen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(1), 41–54.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenberg, F. V. (2011b). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2009). Bildung und die Grenzen der Erfahrung: Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Torfing, J. (1999). New theories of discourse. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2008). Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 299–315). Wiesbaden: VS verlag für sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Geimer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geimer, A. Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Z f Bildungsforsch 2, 229–242 (2012). https://doi.org/10.1007/s35834-012-0045-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-012-0045-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation