Skip to main content

Spirituelle Dimensionen ärztlichen Handelns

  • Conference paper
Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett

Part of the book series: Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin ((SERM,volume 3))

Zusammenfassung

Es gab eine Zeit, da gehörte der Arzt unhinterfragt zum geistlichen Stand:1 Als ein Beispiel sei die Abbildung des Arztes in der spätmittelalterlichen Totentanzdarstellung der Berliner St. Marienkirche am Alexanderplatz angeführt: der Arzt erscheint hier in einer Reihe mit Bischof und Domherr zwischen Kartäuser und Mönch. Hintergrund ist der, dass im Mittelalter ärztliche Fürsorge zu weiten Teilen in kirchlichen Einrichtungen wie Hospitälern und Klöstern zu erfahren war. Die Bevölkerung nahm ärztliches Handeln vornehmlich als kirchliches Wirken wahr.2 Eine enge Verknüpfung von Glaube und Heilung und damit gegebene selbstverständliche Anerkennung einer spirituellen Dimension ärztlichen Handelns findet sich bereits in der Antike. Sie hielt sich bis in das 17. Jahrhundert: Mit der Aufklärung und dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften vollzog sich eine Trennung in Richtung eines Alleinanspruches auf Heilung durch die moderne naturwissenschaftlich fundierte Medizin.3

Im Dienst einer besseren Lesbarkeit werden im folgenden Text unter Verzicht auf Einzelnennung femininer und maskuliner Formen für beide Geschlechter die maskulinen Bezeichnungen verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Walther, Der Berliner Totentanz zu St. Marien, Berlin 2005, S. 46f.

    Google Scholar 

  2. M. Utsch/ S. Ehm, Glaube und Gesundheit. Historische Zusammenhänge und aktuelle Befunde, in: S. Ehm/ M. Utsch (Hg.), Kann Glaube gesund machen? Spiritualität in der modernen Medizin, EZW-Texte Nr. 181/2005, Berlin 2005, S. 5–16.

    Google Scholar 

  3. H. Walach, Spiritualität als Ressource. Chancen und Risiken eines neuen Forschungsfeldes, in: S. Ehm/ M. Utsch (Hg.), Kann Glauben gesund machen? a.a.O. (FN 3), S. 17–40.

    Google Scholar 

  4. S. Baller/ K. Oestreich, DRG-System prägt den Arbeitsalltag. Kodierung erfordert Spezialkenntnisse, DÄ 102,44, 2005, S. 2539–2541.

    Google Scholar 

  5. F. Niroomand, Das Individuum bleibt auf der Strecke. Bei aller Euphorie über die evidenzbasierte Medizin sollten deren inhärente Beschränkungen und Fallstricke möglichst allen Ärzten geläufig sein, DÄ 101,26, 2004; S. 1496–1500.

    Google Scholar 

  6. M. Merten, Nicht genug geredet. Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist mangelhaft, ermittelt eine Studie. Der von der Koalition beabsichtigte Ausbau der Patientenrechte könnte dies ändern, DÄ, 102,49, 2004, 2865.

    Google Scholar 

  7. H.G. Koenig, Religion, Spirituality, and Medicine: Research Findings and Implications for Clinical Practice, South Med J 97, 2005, S. 1194–1200.

    Article  Google Scholar 

  8. M. Renz, Grenzerfahrung Gott. Spirituelle Erfahrung in Leid und Krankheit, Freiburg 2003.

    Google Scholar 

  9. H.G. Koenig, Religious attitudes and practices of hospitalized medically ill older adults, Int J Psychiatry Med 13, 1998, S. 213–224.

    Google Scholar 

  10. H.G. KoenigDers., An 83-year-old woman with chronic illness and strong religious beliefs, JAMA 288, 2002, S. 487–493; H.G. Koenig/M.E. McCullough/D.B.Larson, Handbook of Religion and Health, New York/Oxford 2001.

    Google Scholar 

  11. C. McClain/ B. Rosenfeld/ W. Breitbart, Effect of spiritual well-being on end-of-life-despair in terminally-ill Cancer patients, Lancet 361, 2003, S. 1603–1607.

    Article  Google Scholar 

  12. T.E. Oxman/ D.H. Freeman Jr/E.D. Manheimer, Lack of social participation or religious strength and comfort as risk factors for death after cardiac surgery in the elderly, Psychosom Med. 57, 1995, S. 5–15.

    Google Scholar 

  13. H. Walach, a.a.O. (FN 6).

    Google Scholar 

  14. H. Knölker, Ekklesiogene Zwangsneurosen im Jugendalter anhand von Fallbeispielen; in: G. Klosinski (Hg.), Religion als Chance oder Risiko, Bern 1994, S. 151–158.

    Google Scholar 

  15. D.E. King/ B. Bushwick, Beliefs and attitudes of hospital inpatients about faith healing and prayer, J Fam Pract 39, 1994, S. 349–352.

    Google Scholar 

  16. J.T. Chibnall/ C.A. Brooks, Religion in the clinic: the role of physicians beliefs, South Med J 94, 2001, S. 374–379.

    Google Scholar 

  17. G.A. Silvestri/ S. Knittig/ J.S. Zoller, Importance of faith on medical decisions regarding cancer care, J Clin Oncol 21, 2003, S. 1379–1382.

    Article  Google Scholar 

  18. L. Geisler, Arzt und Patient — Begegnung im Gespräch, Internet-Version der 3. erw. Auflage, Frankfurt a.M. 1992, Kapitel Compliance, www.linus-geisler.de/ap/ ap00_inhalt.html (14. 10. 2008).

    Google Scholar 

  19. H.G. Koenig, Religion, Spirituality, and Medicine, a.a.O. (FN 11).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Krug, H. (2009). Spirituelle Dimensionen ärztlichen Handelns. In: Körtner, U.H.J., Müller, S., Kletečka-Pulker, M., Inthorn, J. (eds) Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, vol 3. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-09463-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics