Skip to main content

2005 | Buch

Chancen und Risiken kommunaler Kriminalprävention

Eine qualitativ-empirische Analyse

verfasst von: Gisbert van Elsbergen

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buchreihe : Forschung Politik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
„Die Theorie von Prä-Verbrechen ist ihnen selbstverständlich geläufig. Ich nehme doch an, das dürfen wir voraussetzen“ (Dick 2002, S. 15). So fragte der Hauptprotagonist Anderton in der Science Fiction Kurzgeschichte „Minority Report“ den Besucher Witwer, der gekommen war, um das System des precrime zu inspizieren. Anderton fuhr fort „Wir sind uns doch alle darüber im Klaren, dass Strafe nie ein sonderlich geeignetes Mittel zur Abschreckung war und einem Opfer, das bereits tot ist, wohl kaum ein großer Trost gewesen sein kann“ (ebenda). Die Geschichte spielt in einer Zeit, in der es gelang, angebahnte Morde vorherzusagen, um sie schließlich kurz vor der Durchführung von einer Spezial-Polizeitruppe verhindern zu können. Die „potential criminals“ werden verhaftet und einer lebenslangen Verwahrung zugeführt.
Gisbert van Elsbergen
2. Quellenlage
Zusammenfassung
Grundsätzlich müssen die Quellen, die sich mit dem Themenfeld ko. Kr. auseinandersetzen, in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Zur besseren Beurteilung der Forschungsliteratur, die v.a. im ersten Teil dieser Arbeit zum Einsatz kommen wird, werden die herangezogenen Quellen in vier gängige Kategorien eingeteilt. Diese Einteilung soll dem Leser helfen, sich ein strukturiertes Bild der Quellen vor Augen führen zu können. Die Kategorien lauten im einzelnen:
  • Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen (periodisch erscheinenden Druckerzeugnissen)
  • Beiträge in Sammelbänden
  • Monographien
  • Graue Schriften (nicht veröffentlichte Schriften, Manuskripte, Tischvorlagen, Protokolle etc.)
Gisbert van Elsbergen
3. Kommunale Kriminalprävention als problematischer Sachverhalt
Zusammenfassung
Das Kapitel beginnt mit der Deskription der Grundlagen der ko. Kr. Was kann unter ko. Kr. verstanden werden und welche unterschiedlichen Richtungen spiegeln sich in den verschiedenen Definitionsversuchen wider?
Gisbert van Elsbergen
4. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Bevor auf die einzelnen Schritte der methodischen Vorgehensweise in dieser Arbeit eingegangen wird, soll in den ersten kürzer gehaltenen Unterpunkten geklärt werden, wie sich die vier wichtigsten Disziplinen im Bezug ihrer Ausrichtung auf das Forschungsthema ko. Kr. einlassen. Im Vordergrund steht dabei, was an dieser Arbeit genuin soziologisch ist. Welche Schwerpunkte setzen die anderen Disziplinen bei ihren Forschungsansätzen und wie eindeutig sind die unterschiedlichen Fragestellungen zu bewerten?
Gisbert van Elsbergen
5. Empirische Analysen
Zusammenfassung
Das Kapitel über die empirischen Analysen befasst sich in insgesamt elf Unterkapiteln mit der Darstellung der Ergebnisse, die aus den qualitativen Interviews gewonnen wurden. In Kapitel 4 wurde bereits ausführlich erklärt, nicht nur wie die Interviews zustande gekommen sind, sondern auf welche Art sie ausgeweitet wurden.
Gisbert van Elsbergen
6. Theorien abweichenden Verhaltens
Zusammenfassung
Im Folgenden gehe ich lediglich auf die soziologischen Kriminalitätstheorien94 (siehe Sack 1993) ein, die in dem folgenden Kapitel dieser Arbeit mit den empirischen Ergebnissen aus dem fünften Kapitel verknüpft werden sollen. Es wird dann u.a. geprüft werden, welchen theoretischen Richtungen sich die interviewten Experten aus den vier Gruppen in der kommunale Kriminalprävention zuordnen lassen. Die Gruppenporträts werden in Beziehung zu den Theorien des abweichenden Verhaltens gesetzt (vgl. Kap. 7). Schließlich werde ich das Resultat dieser Verknüpfung in die Hauptargumentation (Hauptfrage) der Arbeit einbeziehen (Kap. 8).
Gisbert van Elsbergen
7. Schlussanalysen
Zusammenfassung
Nach der Darstellung der empirischen Ergebnisse (vgl. Kap. 5) und der Erläuterung der theoretischen Ansätze (vgl. Kap. 6) soll in diesem Kapitel eine Vereinigung bzw. Verknüpfung dieser beiden Kapitel vorgenommen werden. Es soll überprüft werden, welche der vier befragten Gruppen sich mit welcher theoretischen Richtung am ehesten identifizieren lässt. Dies soll anhand der wichtigsten Themen aus dem empirischen Teil vorgenommen werden. Die Selektion der Themen stützt sich auf festgestellte Polarisierungen, die sich in den Gruppen wahrnehmen lassen. Ist in der Gruppe eher eine ätiologisch geprägte Auffassung vorhanden oder lassen sich auch Anhaltspunkte wiederfinden, die in die interaktionistische Richtung zeigen? Um diese Zuordnung vornehmen zu können, wurden alle Themen in drei Bereiche aufgeteilt: die primären, die sekundären und die tertiären. Für die Verknüpfung mit den theoretischen Positionen wurde lediglich ein thematischer Bereich herausgegriffen, wie noch zu erklären sein wird.
Gisbert van Elsbergen
8. Fazit — Risiken und Chancen
Zusammenfassung
Ein komplettes, sprich endgültiges Fazit über alle Chancen und Risiken der ko. Kr. abzugeben, kann und muss ein hoffnungsloses Unterfangen bleiben. Meine Studie dürfte gezeigt haben, wie mannigfaltig sich das Thema ausdifferenziert, wenn man sich die behandelten Dimensionen und Ebenen noch einmal vor Augen führt. Hier liegt eine Momentaufnahme vor, die sich v.a. und im Kern aus den Interview-Ergebnissen zum aktuellen Zeitpunkt speist.
Gisbert van Elsbergen
9. Anhang
Gisbert van Elsbergen
Backmatter
Metadaten
Titel
Chancen und Risiken kommunaler Kriminalprävention
verfasst von
Gisbert van Elsbergen
Copyright-Jahr
2005
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-322-80793-9
Print ISBN
978-3-531-14769-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80793-9