Skip to main content

Zur Wissenschaftsgeschichte der Planung und Planungsrechnung oder: Leibniz als Betriebswirt

  • Chapter
Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung

Zusammenfassung

Planung als Inbegriff der Bemühungen um rationale Entscheidungen und Planungsrechnung als Entscheidungsrechnung (Alternativkalkül) sind in die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre um die Mitte der 50er Jahre eingedrungen und seitdem zu einem vorherrschenden Muster ihres Selbstverständnisses geworden. Erstmals hat Helmut Koch klar die Merkmale „dispositiver Planung“ gegenüber der „Sollplanung“ bzw. Vorschaurechnung herausgearbeitet1, nachdem die ältere Betriebswirtschaftslehre in der Planung nur die Sollvorgabe und in der Planungsrechnung eine Vorschaurechnung sah2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. H. Koch, Absatzplanung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Band 1, 1956, S. 15–20, hier S. 15; ansatzweise auch schon E. Schneider, Grundsätzliches zur Planung und Standardkostenrèchnung, in: ZfhF, Jg. 34 (1940), S. 235–269, bes. S. 235.

    Google Scholar 

  2. Zu Einzelheiten vgl. W. Endemann, Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts-und Rechtslehre bis gegen Ende des Siebzehnten Jahrhunderts, Erster Band, Berlin 1874 (Neudruck Aalen 1962 ).

    Google Scholar 

  3. Der erste, der dies aussprach, war Ch. von Clausberg, Demonstrative Rechenkunst, Leipzig 1732, 2. Aufl., Leipzig 1748, S. 1164, zitiert nach M. Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, Dritter Band, 2. Aufl., Leipzig 1901; zu Carpzow, S. 53.

    Google Scholar 

  4. G. W. Leibniz, Meditatio juridico-mathematica de interusurio simplice. In: G. W. Leibniz, Mathematische Schriften, hrsg. v. C. I. Gerhardt, Band VII. Die mathematischen Abhandlungen, Hildesheim 1962 ( Nachdruck der Ausgabe Halle 1863 ), S. 125–132.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. H. Polack, Mathesis Forensis, Dritte, mit allem Fleiß verbesserte und mit vielen Zusätzen vermehrte Auflage, Leipzig 1756 (1. Aufl. 1734 ), S. 82–144, Zitat S. 82 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  6. Vgl. J. A. Ch. Michelsen, Anleitung zur juristischen, politischen und öconomischen Rechenkunst, Erster Theil, Halle 1782, S. 246.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Winfried Mellwig Alfred Kuhn Dirk Standop Wilhelm Strobel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1979). Zur Wissenschaftsgeschichte der Planung und Planungsrechnung oder: Leibniz als Betriebswirt. In: Mellwig, W., Kuhn, A., Standop, D., Strobel, W. (eds) Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83818-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83818-6_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-34591-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83818-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics