Skip to main content

1996 | Buch

Hydraulische Kolbenmaschinen

verfasst von: Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Klaus Groth

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Studium Technik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Gegenstand des Buches ist eine kurze Einführung in den Bau von Kolbenpumpen mit oszillierenden und (in Übersichtsform) rotierenden Kolben des Allgemeinen Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik (Pumpenbau). Außerdem werden Kolbenmaschinen (Pumpen und Motoren] mit oszillierenden und rotierenden Kolben (letztere nur in Übersichtsform) der Ölhydraulik (“Hydrostatik”) behandelt.
Klaus Groth
2. Theoretische Betrachtungen zum Pumpenbau
Zusammenfassung
Aus Messungen an einer Pumpe (s. Bild 2.1): Zur Bestimmung der Förderhöhe einer im Betrieb befindlichen Kolbenpumpe benötigt man die Geschwindigkeiten c s , c d und die Drücke p s und p d .
Klaus Groth
3. Ölhydraulik
Zusammenfassung
In der Ölhydraulik wird zwischen Hydrodynamik und Hydrostatik unterschieden (Begriffsbestimmung siehe VDI-Richtlinie 2152). Der Unterschied zwischen Hydrostatik und -dynamik kann anhand der Bernoulligleichung verdeutlicht werden:
Klaus Groth
4. Konstruktive Einzelheiten
Zusammenfassung
Zwei Bauformen sind hauptsächlich im Gebrauch: Scheibenkolben und Plungerkol-ben. Der erstere wird im allgemeinen für kleine und mittlere Drücke verwendet. Bei sehr großen Drücken findet man fast nur den Plungerkolben, da die mit dem Scheibenkolben erzielbare Abdichtung schwierig wird.
Klaus Groth
5. Konstruktiver Gesamtaufbau
Zusammenfassung
Die Darstellung bezieht sich auf Maschinen mit oszillierenden Kolben und soll sich an dem Schema der Aufbausystematik (s. Tabelle S. 8) orientieren. Danach werden u.a. die Hauptgruppen druckgesteuerter Ein- und Auslaß (Ventile) und weggesteuerter Ein- und Auslaß unterschieden.
Klaus Groth
6. Kinetik der Axialmaschinen
Zusammenfassung
Die Ausführungen gelten für ebene Kurven bzw. Scheiben.
Klaus Groth
7. Übertragbare Leistung
Zusammenfassung
Die übertragbare Leistung wird am Beispiel der Schrägscheibenmaschine gezeigt. Hierzu in etwas anderer Form noch einmal der Bewegungsablauf vom Totpunkt aus (Bild 7.1).
Klaus Groth
8. Steuern und Regeln
Zusammenfassung
Eingangsgröße, z.B. Weg s der Steuerstange, beeinflußt Ausgangsgröße (z.B. Q einer Verstellpumpe) aufgrund einer geräteeigentümlichen Gesetzmäßigkeit. Jeder Stellung s entspricht ein Q (bei n1 = const., und η vol = const.: Q = n1 · η vol · Vh). Die Steuerstange bewegt einen Steuerschieber. Dieser bewegt sich in einem Servokolben (Kraftverstärkungskolben), welcher die Schrägscheibe schwenkt.
Klaus Groth
9. Geräuschemission von Axialkolbenpumpen
Zusammenfassung
Das Anwendungsgebiet von Axialkolbenmaschinen ist in der zurückliegenden Zeit stetig erweitert worden. Dabei hat sich durch weitere Leistungssteigerung die ohnehin kritische Lage hinsichtlich der Geräuschemission weiter verschärft [42].
Klaus Groth
10. Anhang
Klaus Groth
Backmatter
Metadaten
Titel
Hydraulische Kolbenmaschinen
verfasst von
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Klaus Groth
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90517-8
Print ISBN
978-3-528-06784-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90517-8