Skip to main content

Symbols for Sale: Funktionen des symbolischen Konsums

  • Chapter
Die gesellschaftliche Macht des Geldes

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 21))

Zusammenfassung

Bereits frühe Abhandlungen über das Konsumverhalten weisen darauf hin, dass Güter und Konsumhandlungen jenseits eines Gebrauchswertes bzw. unmittelbaren Zwecks auch einen symbolischen2 Wert besitzen (Mason 1981). Dabei ist häufig ein warnender Unterton herauszulesen. Vor allem der selbstverwöhnende, demonstrative Luxuskonsum steht seit jeher unter argwöhnischer Beobachtung der Gesellschaftskritiker, wogegen er von der Ökonomik stets willkommen geheißen wurde (Reisch 1995; Jäckel/Kochhan 2000, S. 78–81). Adam Smith betonte nicht nur die wachstumsfördernde Wirkung des Strebens des Menschen, seine gesellschaftliche Position zu verbessern („to better his condition“) und dies auch durch Güter darzustellen, sondern auch die gesellschaftsstabilisierende Wirkung des Statuskonsums (Falkinger 1986). Insgesamt scheint jedoch Konsum im Gegensatz zur Produktion eher pejorativ betrachtet worden zu sein und zu werden (Wyrwa 1997), was zum einen mit dem Nachklang des puritanischen Arbeitsethos (Campbell 1994) erklärbar ist. Die meist implizite Abwertung des Konsums wurde zum anderen durch die sich im 19. und 20 Jahrhundert formierende androzentrische Ökonomik verstärkt. Diese definiert nur die — von Männern dominierte — entlohnte Arbeit des formellen Sektors als „produktiv“, dagegen die — fast ausschließlich von Frauen geleistete — nichtentlohnte Arbeit im informellen Sektor als „nicht produktiv“ (Reisch 1999, S. 134–135). Konsum, gerade der demonstrative, symbolische und stellvertretende, wurde spätestens mit Vehlens (1894, S. 70–77; 1899) Analyse3 nicht nur als weibliche Kategorie festgeschrieben, sondern auch mit zweifelhaften Motiven wie Stolz, Neid und Eitelkeit verbunden und damit zur ethisch zweifelhaften, oberflächlichen, trivialen und nutzlosen Tätigkeit degradiert (Campbell 1994, S. 504–505).

In Anlehnung an Levys klassischen Artikel “Symbols for Sale“ (1959), der den Beginn der systematischen Beschäftigung der Konsumforschung mit dem Thema markiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altenhöner, Norbert, 2000: „Brand Lands” — Die dreidimensionale Inszenierung von Markenwelten, in: Matthias Sellmann und Wolfgang Isenberg (Hrsg.), Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach, S. 25–30.

    Google Scholar 

  • Appleby, Joyce, 1993: Consumption in Early Modern Social Thought, in: John Brewer und Roy Porter (Hrsg.), Consumption and the World of Goods, London, S. 162–176.

    Google Scholar 

  • Baran, Stanley J., Jin Ja Mok, Mitchell Land und Tae Young Kang, 1989: You Are What You Buy: Mass-mediated Judgments of Peoples Worth, in: Journal of Communication, 39 (2), S. 46–54.

    Article  Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1970: La Société de Consommation: Ses Mythes, ses Structures, Paris.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1975: The Mirror of Production, St. Louis, MO.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1981: Towards a Critique of the Political Economy of the Sign, St. Louis, MO.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1988: Consumer Society, in: M. Poster (Hrsg.), Jean Baudrillard: Selected Writings, Oxford, S. 26–55.

    Google Scholar 

  • Beier, Udo, 1993: Der fehlgeleitete Konsum. Eine ökologische Kritik am Verbraucherverhalten, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Belk, Richard, 1988: Possessions and the Extended Self, in: Journal of Consumer Research, 15, S. 139–162.

    Article  Google Scholar 

  • Belk, Rüssel W. und Melanie Wallendorf, 1990: The Sacred Meanings of Money, in: Journal of Economic Psychology, 11, S. 35–67.

    Article  Google Scholar 

  • Bettman, James R., 1979: An Information Processing Theory of Consumer Choice, Reading, MA.

    Google Scholar 

  • Bianchi, Marina, 1998: Taste for Novelty and Novel Tastes, in: Marina Bianchi (Hrsg.), The Active Consumer: Novelty and Surprise in Consumer Choice, London, S. 64–86.

    Google Scholar 

  • Birdwell, Al E., 1968: A Study of the Influence of Image Congruence on Consumer Choice, in: Journal of Business, 41, S. 76–88.

    Article  Google Scholar 

  • Bocock, Robert, 1995: Consumption, London.

    Google Scholar 

  • Bögenhold, Dieter, 2000: Konsum und soziologische Theorie, in: Doris Rosenkranz und Norbert E Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert und David Bosshart, 1995: Kult-Marketing: Die neuen Götter des Marktes, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert, 2000: Kultmarketing: Von der Erlebenis- zur Sinngesellschaft, in: Matthias Sellmann und Wolfgang Isenberg (Hrsg.), Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach, S. 95–98.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. Original, 1979: La Distinction: Critique social du jugement de gout, Paris.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand, 1973: Capitalism and Material life: 1400–1800, London.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand, 1981: Civilisation materielle, économie et capitalisme: XVe-XVIIIe siècle, Paris.

    Google Scholar 

  • Braun, Ottmar L. und Robert A. Wicklund, 1989: Psychological Antecedents of Conspicuous Consumption, in: Journal of Economic Psychology, 10 (2), S. 161–187.

    Article  Google Scholar 

  • Brewer, John und Roy Porter (Hrsg.), 1993: Consumption and the World of Goods, London/ New York.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (Hrsg.), 2001: Die Marke: Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern/Stuttgart/ Wien.

    Google Scholar 

  • Büchelhofer, Andreas, 1992: Ein semiotischer Ansatz zur Entwicklung neuer Produktdesigns, in: Reinhard Eisendle und Elfie Miklautz (Hrsg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt a.M., S. 211–224.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin, 1987: The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism, Oxford.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin, 1991: Consumption: The New Wave of Research in the Humanities and Social Sciences, in: Floyd W. Rudmin (Hrsg.), To Have Possessions: A Handbook on Ownership and Property, Journal of Social Behavior and Personality (Special Issue), 6 (6), S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin, 1994: Consuming Goods and the Good of Consuming, in: Critical Review, 8 (4), S. 503–520.

    Google Scholar 

  • Connor, Steven, 1989: Postmodernist Culture: An Introduction to Theories of the Contemporary, Oxford.

    Google Scholar 

  • Conrady, Roland, 1990: Die Motivation zur Selbstdarstellung und ihre Relevanz für das Konsumentenverhalten, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly und Eugene Rochberg-Halton, 1981: The Meaning of Things: Domestic Symbols and the Self, London. Deutsch (1989): Der Sinn der Dinge: Das Selbst und die Symbole des Wohnbereichs, München.

    Google Scholar 

  • Cushman, Philipp, 1990: Why the Self is Empty, in: American Psychologist, 45, S. 599–611.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 2000: Geld als ‘absolutes Mittel’. Zur Aktualität von Simmeis Geldtheorie, in: Berliner Journal für Soziologie, 3, S. 301–313.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich., 1987: Zeichen statt Materie, in: L. Burckhardt und Internationales Design Zentrum (Hrsg.), Design der Zukunft: Architektur — Design — Technik — Ökologie, Köln, S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Dittmar, Helga, 1992: The Social Psychology of Material Possessions. To Have is to Be, Hemel Hampstead.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary, 1992: In Defence of Shopping, in: Reinhard Eisendle und Elfie Miklautz (Hrsg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt a.M., S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary und Baron Isherwood, 1979: The World of Goods, New York.

    Google Scholar 

  • Durning, Alan T, 1992: How Much is Enough. The Consumer Society and the Future of the Earth, New York/London.

    Google Scholar 

  • Evers, Hans-Dieter und Solvay Gerke, 1999: Globale Märkte und symbolischer Konsum: Visionen von Modernität in Südostasien, in: Claudia Rademacher, Markus Schroer und Peter Wiechens (Hrsg.), Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung, Opladen, S. 35–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Falkinger, Josef, 1986: Sättigung: Moralische und psychologische Grenzen des Wachstums, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike, 1991: Consumer Culture and Postmodernism, London.

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas C., 1997: The Conquest of Cool: Business Culture, Counterculture, and the Rise of Hip Consumerism, Chicago, 111.

    Google Scholar 

  • Friedman, Monroe (Hrsg.), 1991: A „Brand” New Language: Commercial Influences in Literature and Culture, London.

    Google Scholar 

  • Friese, Susanne, 1998: Zum Zusammenhang von Selbst, Identität und Konsum, in: Michael Neuner und Lucia A. Reisch (Hrsg.), Konsumperspektiven, Berlin, S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Friese, Susanne, 2000: Self-concept and Identity in a Consumer Society, Marburg.

    Google Scholar 

  • Furnham, Adrian, 1984: Many Sides of the Coin: The Psychology of Money Usage, in: Personality and Individual Differences, 5, S. 95–103.

    Article  Google Scholar 

  • Furnham, Adrian, 1996: Attitudinal Correlates and Demographic Predictors of Monetary Beliefs and Behaviours, in: Journal of Organizational Behaviour, 17, S. 375–388.

    Article  Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth, 1958: The Affluent Society, Boston.

    Google Scholar 

  • Gallert, Klaus, 1998: Markenzeichen aus semiotischer Sicht — Analyse und Generierungsmöglichkeiten, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gelder, Ken und S. Thorton (Hrsg.), 1997: The Subcultures Reader, London.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland, 1998: Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen, in: Michael Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft: Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation, Opladen, S. 179–208.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl F., 1974/75: Psychology and the World of Things, in: Journal of Phenome- nological Psychology, 4, S. 389–404.

    Article  Google Scholar 

  • Gronmo, Sigmund, 1988: Compensatory Consumer Behaviour: Elements of a Critical Sociology of Consumption, in: R Otnes (Hrsg.), The Sociology of Consumption: An Anthology, Oslo, S. 65–68.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1994: Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grubb, Edward L. und Harrison L. Grathwohl, 1967: Consumer Self-Concept, Symbolism and Market Behavior: A Theoretical Approach, in: Journal of Marketing, 31, S. 22–27.

    Article  Google Scholar 

  • Hamilton, Gary G, 1977: Chinese Consumption of Foreign Commodities: A Comparative Perspective, in: American Sociological Review, 42, S. 877–891.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, David, 1989: The Condition of Postmodernity, Oxford.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf, 1996: „Welcome to the Pleasure Dome”. Einkaufen als Zeitvertreib, in: H.A. Hartmann und Rolf Haubl (Hrsg.), Freizeit in der Erlebnisgesellschaft, Opladen, S. 199- 224.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf, 1998: Geld, Geschlecht und Konsum: Zur Psychopathologie ökonomischen Alltagshandelns, Gießen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Andrew R., 1990: Adapting to Abundance: Jewish Immigrants, Mass Consumption, and the Search for American Identity, New York.

    Google Scholar 

  • Heinzlmaier, Bernhard, Beate Großegger und Manfred Zentner (Hrsg.), 1999: Jugendmarketing: Setzen Sie Ihre Produkte in Szene, Wien.

    Google Scholar 

  • Heubach, Friedrich W, 1992: Produkte als Bedeutungsträger: Die heraldische Funktion von Waren. Psychologische Bemerkungen über den kommunikativen und imaginativen Gebrauchswert industrieller Produkte, in: Reinhard Eisendle und Elfie Miklautz (Hrsg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt a.M., S. 177- 197.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank, Georg Kneer und Klaus Kraemer (Hrsg.), 1998: Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioption und Knappheit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Fred, 1980: Die sozialen Grenzen des Wachstums — eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Elisabeth C. und Morris B. Holbrook, 1982: Hedonic Consumption: Emerging Concepts, Methods and Propositions, in: Journal of Marketing, 46, S. 92–101.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1994: Sinnbasteln: Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen, in: Ingo Mörth und G. Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile — Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt a.M., S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und M. Pfadenhauer, 1998: Eine posttraditionale Gemeinschaft. Integration und Distinktion in der Techno-Szene, In: Frank Hillebrandt et al. (Hrsg.), Verlust der Sicherheit, Opladen, S. 83–102.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holbrook, Morris B. und Elizabeth C. Hirschman, 1982: The Experiential Aspects of Consumption: Consumer Fantasies, Feelings, and Fun, in: Journal of Consumer Research, 9, S. 132–140.

    Article  Google Scholar 

  • Hutter, Michael, 1998: On the Consumption of Signs, in: Marina Bianchi (Hrsg.), The Active Consumer. Novelty and Surprise in Consumer Choice, London, S. 236–257.

    Google Scholar 

  • Isenberg, Wolfgang und Matthias Sellmann (Hrsg.), 2000: Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael und Christoph Kochhan, 2000: Notwendigkeit und Luxus. Ein Beitrag zur Geschichte des Konsums, in: Doris Rosenkranz und Norbert F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 73–94.

    Google Scholar 

  • Jameson, Frederic, 1991: Postmodernism, or the Cultural Logic of Late Consumption, London.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Susan B., Richard H. Nagasawa und Sandra S. Hutton, 1991: Fashion, Postmodernity and Personal Appearance: A Symbolic Interactionist Formulation, in: Symbolic Interaction, 14(2), S. 165–185.

    Google Scholar 

  • Kehrer, Rico, 2001: Marken und Mythos: Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung, in: Manfred Bruhn (Hrsg.), Die Marke: Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern/Stuttgart/ Wien, S. 197–218.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner und Angelika Poferl, 1998: Vergesellschaftete Natur — Öffentliche Diskurse und soziale Strukturierung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cultural Theory, in: Karl-Werner Brand und Eckart Hildebrandt (Hrsg.), Soziologie und Natur: Theoretische Perspektiven, Reihe „Soziologie und Ökologie”, Bd. 2, Opladen, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Kirchler, Erich und Carolin Piesslinger, 1992: Vestis virum reddit: Modische Kleider und deren Träger aus der Sicht der Designer, Händler, Verkäufer und Konsumenten, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbraucherforschung 1/92, S. 21–53.

    Google Scholar 

  • Kirchler, Erich, Christa Rodler, Erik Hölzl und Katja Meier, 2000: Liebe, Geld und Alltag: Entscheidungen in engen Beziehungen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi, 2001: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht, München.

    Google Scholar 

  • Knapp, Andreas, 1996: Über den Erwerb und Konsum von materiellen Gütern — Eine Theorienübersicht, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 3, S. 193–206.

    Google Scholar 

  • Konert, Franz-Josef, 1986a: Vermittlung emotionaler Erlebniswerte. Eine Positionierungs- und Profilierungsstrategie für Markenartikel auf gesättigten Märkten, in: Der Markenartikel, 48, S. 576–578.

    Google Scholar 

  • Konert, Franz-Josef, 1986b: Vermittlung emotionaler Erlebniswerte. Eine Marketingstrategie für gesättigte Märkte, Heidelberg/Wien.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo, 1992: Produktdesign als Instrument der Marktprofilierung, in: Reinhard Eisendle und Elfie Miklautz (Hrsg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt a.M., S. 199–210.

    Google Scholar 

  • Kurz, Robert, 1999: Die Welt als Wille und Design: Postmoderne, Lifestyle-Linke und die Ästhetisierung der Krise, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher, 1982: Das Zeitalter des Narzißmus, München. Orig., 1978: The culture of narcissism, New York.

    Google Scholar 

  • Levy, Sidney J., 1959: Symbols for Sale, in: Harvard Business Review, 37, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz, 2000: „Style Wars” — Trends als Krisenphänomen, in: Birger P Priddat (Hrsg.), Kapitalismus, Krisen, Kultur, Marburg, S. 131–164.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, 2000: Konsum und Lebensstile, in: Doris Rosenkranz und Norbert E Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Lunt, Peter K. und Sonia M. Livingstone, 1992: Mass Consumption and Personal Identity. Everyday Economic Experience, Buckingham.

    Google Scholar 

  • Lynn, Michael, 1992: The Psychology of Unavailability: Explaining Scarcity and Cost Effects on Value, in: Basic and Applied Social Psychology, 13 (1), S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Martineau, Pierre, 1959: Kaufmotive: Neue Weichenstellung für Werbung und Kundenpflege, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Mason, Roger S., 1981: Conspicuous Consumption. A Study of Exceptional Consumer Behaviour, Westmead.

    Google Scholar 

  • Mason, Roger S. (Hrsg.), 1998a: The Economics of Conspicuous Consumption: Theory and Thought since 1700, Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Mason, Roger S., 1998b: Status, Identity and Style: Towards a New Theory of Consumption, in: Roger Mason (Hrsg.), The Economics of Conspicuous Consumption: Theory and Thought since 1700, Cheltenham, S. 130–151.

    Google Scholar 

  • McCracken, Grant D., 1986a: Culture and Consumption: A Theoretical Account of the Structure and Movement of the Cultural Meaning of Consumer Goods, in: Journal of Consumer Research, 3, S. 71–84.

    Article  Google Scholar 

  • McCracken, Grant D., 1986b: Clothing as Language: An Object Lesson in the Study of the Expressive Properties of Material Culture, in: Barrie Reynolds und Margaret Stott (Hrsg.), Material Anthropology, New York, S. 103–128.

    Google Scholar 

  • McCracken, Grant D., 1988: Culture and Consumption: New Approaches to the Symbolic Character of Consumer Goods and Activities, Bloomington, IN.

    Google Scholar 

  • McCracken, Grant D., 1990: Culture and Consumer Behaviour: An Anthropological Perspective, in: Journal of the Market Research Society, 32 (1), S. 3–11.

    Google Scholar 

  • McKendrick, Neil, 1997: Die Ursprünge der Konsumgesellschaft. Luxus, Neid und soziale Nachahmung in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Hannes Siegris, Hartmut Kaelble und Jürgen Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Geseilschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a.M., S. 75–108.

    Google Scholar 

  • McKendrick, Neil, John Brewer und John H. Plumb, 1982: The Birth of a Consumer Society: The Commercialization of Eighteenth-century England, London.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel, 1987: Material Culture and Mass Consumption, Oxford.

    Google Scholar 

  • Miller, Michael B., 1981: The Bon Marché: Bourgeois Culture and the Department Store, 1869–1920, Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Mukerji, Chandra, 1983: From Graven Images: Patterns of Modern Capitalism, New York.

    Google Scholar 

  • Neuner, Michael, 2001: Verantwortliches Konsumentenverhalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Porter, Roy, 1993: Consumption: Disease of the Consumer Society? in: John Brewer und Roy Porter (Hrsg.), Consumption and the World of Goods, London, S. 58–84.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil, 1985: Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Prince, M.,1993: Women, Men, and Money styles, in: Journal of Economic Psychology, 14, S.175–182.

    Article  Google Scholar 

  • Raab, Gerhard, 1998: Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten: eine theoretische und empirische Untersuchung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia A., 1995: Status und Position: Kritische Analyse eines sozioökonomischen Leitbildes, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia A., 1998: Der „heimliche Lehrplan” der Geldsozialisation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte für die Forschung. 2. ergänzte Aufl. (1. Aufl. 1996) Stuttgart, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 69.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia A., 1999: Güterwohlstand und Zeitwohlstand — Zur Ökonomie und Ökologie der Zeit, in: Sabine Hofmeister und Meike Spitzner (Hrsg.), Zeitlandschaften: Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik, Stuttgart, S. 131–157.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia A., 2001: Funktionen des Konsums bei Kindern und Jugendlichen, in: Uschi Säur und Barbara Tilke (Hrsg.), Jung, lässig & pleite? Konsumlust und Schuldenlast bei Kindern und Jugendlichen, Stuttgart/Bad Boll, Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia A. und Gerhard Scherhorn, 1999: Sustainable Consumption, in: S. Baghwan Dahiya (Hrsg.), The Current State of Economic Science, Vol. 2, Rohtak (Indien), S. 657- 690.

    Google Scholar 

  • Richins, Marsha L., 1994: Valuing Things: The Public and Private Meanings of Possessions, in: Journal of Consumer Research, 21, S. 504–521.

    Google Scholar 

  • Riesman, David, Reuel Denney und Nathan Glatzer, 1958: Die einsame Masse — eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George, 2001a: Enchanting a Disenchanted World: Revolutionizing the Means of Consumption, in: George Ritzer (Hrsg.), Explorations in the Sociology of Consumption, London, S. 108–144. Ritzer, George, 2001b: Expressing America: A Critique of the Global Credit Card Society, in: George Ritzer (Hrsg.), Explorations in the Sociology of Consumption, London, S. 71–107.

    Google Scholar 

  • Rook, Dennis W., 1984: Ritual Behaviour and Consumer Symbolism, in: Advances in Consumer Research, 11, S. 279–284.

    Google Scholar 

  • Rook, Dennis W., 1985: The Ritual Dimension of Consumer Behavior, in: Journal of Consumer Research, 12, S. 251–264.

    Google Scholar 

  • Rook, Dennis W., 1999: Ritual, in: Peter E. Earl und Simon Kemp (Hrsg.), The Elgar Companion to Consumer Research and Economic Psychology, Cheltenham, S. 506–512.

    Google Scholar 

  • Schama, Simon, 1987: The Embarassment of Riches: An Interpretation of Dutch Culture in the Golden Age, New York. Deutsch, 1988: Oberfluß und schöner Schein. Zur Kultur der Niederlande im Goldenen Zeitalter, München.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard, 1993: Entkommerzialisierung oder die Wiederaneignung der Wünsche, in: Politische Ökologie, 11 (33), S. 73–76.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard, 1994: Konsum als Kompensation, in: Klaus-Jürgen Reinbold (Hrsg.), Konsumrausch: Der heimliche Lehrplan des Passivismus, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Gefährdetenhilfe und Jugendschutz, Bd. 18, Freiburg, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard, Lucia A. Reisch und Gerhard Raab, 1990a: Addictive Buying in West Germany: An Empirical Study, in: Journal of Consumer Policy, 13 (4), S. 355–387.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard, Lucia A. Reisch und Gerhard Raab, 1990b: Kaufsucht. Bericht über eine empirische Untersuchung. Stuttgart, Universität Hohenheim: Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 50 (10., erw. Aufl. 2001).

    Google Scholar 

  • Schilson, Arno, 2000: Säkulare Rituale. Theologische Entdeckungen in der Konsumwelt, in: Matthias Sellmann und Wolfgang Isenberg (Hrsg.), Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach, S. 75–80.

    Google Scholar 

  • Schouten, John W, 1991: Selves in Transition: Symbolic Consumption in Personal Rites of Passage and Identity Reconstruction, in: Journal of Consumer Research, 17 (4), S. 412–425.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1990: Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt (Sonderband 7), Göttingen, S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schütte, Stefanie, 2001: Die Marke als Lifestyle-Entwurf, in: Manfred Bruhn (Hrsg.), Die Marke: Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern/Stuttgart/Wien, S. 219–226.

    Google Scholar 

  • Scitovsky, Tibor, 1977: Psychologie des Wohlstands, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Seile, Gert, 1992: Produktkultur als gelebtes Ereignis, in: Reinhard Eisendle und Elfte Miklautz (Hrsg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt a.M., S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Sellmann, Matthias und Wolfgang Isenberg (Hrsg.), 2000: Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt, Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Snyder, C.R., 1992: Product Scarcity by Need for Uniqueness Interaction: A Consumer Catch-22 Carousel?, in: Basic and Applied Social Psychology, 13 (1), S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Solomon, Michael R., 1983: The Role of Products as Social Stimuli: A Symbolic Interactionism Perspective, in: Journal of Consumer Research, 10, S. 319–329.

    Google Scholar 

  • Solomon, Michael R. und Henry Assael, 1987: The Forest or the Trees? A Gestalt Approach to Symbolic Consumption, in: Jean Umiker-Sebeok (Hrsg.), Marketing and Semiotics: New Directions in the Study of Signs for Sale, Berlin, S. 189–217.

    Google Scholar 

  • Solomon, Michael R. und Bruce Buchanan, 1991: A Role-Theoretic Approach to Product Symbolism: Mapping a Consumption Constellation, in: Journal of Business Research, 22 (2), S. 95–109.

    Google Scholar 

  • Stanley, Thomas J. und William D. Danko, 1996: The Millionaire Next Door, Atlanta, GA

    Google Scholar 

  • Stihler, Ariane, 1998a: Die Entstehung des modernen Konsums, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stihler, Ariane, 1998b: Die Bedeutung der Konsumsymbolik für das Konsumverhalten, in: Michael Neuner und Lucia A. Reisch (Hrsg.), Konsumperspektiven, Berlin, S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Stihler, Ariane, 2000: Ausgewählte Konzepte der Sozialpsychologie zur Erklärung des modernen Konsumverhaltens, in: Doris Rosenkranz und Norbert F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 169–186.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, Alan, 1990: Consumption, Identity and Style: Marketing, Meanings, and the Packaging of Pleasure, London.

    Google Scholar 

  • Uusitalo, Liisa, 1992: Environment as a Social Problem, in: Reinhard Eisendle und Elfie Miklautz (Hrsg.), Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt a.M., S. 309–328.

    Google Scholar 

  • Uusitalo, Liisa, 1998: Consumption in Postmodernity. Social Structuration and the Construction of the Self, in: Marina Bianchi (Hrsg.), The Active Consumer. Novelty and Surprise in Consumer Choice, London, S. 215–235.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein, 1894: The Economic Theory of Women’s Dress, in: Popular Science Monthly, 46. Wiederabgedruckt in: L. Ardzooni (Hrsg.), 1994, Essays in Our Changing Order, New York, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein, 1899: The Theory of the Leisure Class, New York.

    Google Scholar 

  • Wicklund, Robert A. und PM. Gollwitzer, 1982: Symbolic Self-completion, Hillsdale, NJ.

    Google Scholar 

  • Wicklund, Robert A. und Marie M.P. Vandekerckhove, 1999: Conspicuous Consumption, in: Peter E. Earl und Simon Kemp (Hrsg.), The Elgar Companion to Consumer Research and Economic Psychology, Cheltenham, S. 106–110.

    Google Scholar 

  • Williams, Rosalind, 1982: Dream Worlds: Mass Consumption in the Late Nineteenth Century France, Berkeley, CA.

    Google Scholar 

  • Wills, John E. Jr., 1993: European Consumption and Asian Production in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, in: John Brewer und Roy Porter (Hrsg.), Consumption and the World of Goods, London, S. 133–147.

    Google Scholar 

  • Winston, Gordon C., 1982: The Timing of Economic Activities, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter, 2000: Konsumsoziologie—Eine vergessene Disziplin, in: Doris Rosenkranz und Norbert F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen, S. 23–72.

    Google Scholar 

  • Wyrwa, Ulrich, 1997: Consumption, Konsum, Konsumgesellschaft. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte, in: Hannes Siegris, Hartmut Kaelble und Jürgen Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a.M., S. 747–762.

    Google Scholar 

  • Zec, Peter, 2001: Die Rolle des Design bei der Entwicklung von Markenartikeln, in: Manfred Bruhn (Hrsg.), Die Marke: Symbolkraft eines Zeichensystems, Bern/Stuttgart/Wien, S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Zentner, Manfred, 1999: Ästhetik des HipHop: Szene-Insight am Beispiel einer Musikszene, in: Bernhard Heinzlmaier et al. (Hrsg.), Jugendmarketing, Wien, S. 117–133.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Deutschmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reisch, L.A. (2002). Symbols for Sale: Funktionen des symbolischen Konsums. In: Deutschmann, C. (eds) Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13687-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91614-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics