Skip to main content

Interkulturelle Kompetenz — ein neues Element pädagogischer Professionalität?

  • Chapter

Part of the book series: Reihe: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 13))

Zusammenfassung

Wenn man versucht, sich einen Überblick über die Diskussion zum Thema interkulturelle Kompetenz zu verschaffen, wobei man sich bis vor kurzem auf englischsprachige Literatur verwiesen sah, so kann einen die Fülle des — zum Teil sehr redundanten Materials — ratlos machen. Fragen und Unbehagen hinterlässt auch die häufige Reduktion auf das Problem differenter Kulturmuster, wenngleich schon an dieser Stelle angemerkt sei, dass in angloamerikanischen Beiträgen Differenzen hinsichtlich sozialem Geschlecht, sexueller Orientierung und Behinderung als genauso kommunikationsrelevant eingeschätzt werden wie ethnische Differenzen. Insgesamt lässt sich aber zum einen ein Trend zur Kulturalisierung ausmachen. Und zum anderen drängt sich der Eindruck einer technologischen Denkweise auf, nach der Kommunikationsprobleme nach dem Muster instrumenteller Rationalität bewältigt werden sollen. Auch die Wahl des Wortes „Training“ kann man in diesem Sinn interpretieren. Damit ist ein stark kognitivistischer Zug verbunden, das Vertrauen in die Macht des Wissens, hier des Wissens über die andere Kultur. Ich will versuchen, die in Beiträgen dieses Bandes formulierte Kritik am Konzept der interkulturellen Kompetenz aufzunehmen und auf der Grundlage prinzipieller Überlegungen über interkulturelle Kommunikation im ersten Schritt Kriterien für eine Neufassung von interkultureller Kompetenz zu gewinnen. Im zweiten Schritt gebe ich einen Rückblick auf die angloamerikanische Diskussion, weil so fragwürdige Motive und Tendenzen in der Entwicklung deutlich werden, welche die Kritik besser verständlich machen. Freilich lassen sich auch schon in der angloamerikanischen Debatte Korrekturversuche feststellen. Nach einer knappen Rekapitulation der deutschsprachigen Rezeption versuche ich unter Beachtung offener Fragen in pragmatischer Absicht Konsequenzen für eine Operationalisierung von interkultureller Kompetenz zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akgün, L. (1998): Wo ist der Doktor? Zur Situation der Migranten aus psychologischer Sicht. In: Eine Geschichte der Einwanderung. Fremde Heimat aus der Türkei. Essen, S. 249–266.

    Google Scholar 

  • Anderson, Ph. (2000): Interkulturelle Kompetenz innerhalb der deutschen Kommunalverwaltung. Ergebnisse einer Studie in München. In: Migration und Soziale Arbeit, H. 2, S. 56–60.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1993): Feindbild in petto — unser Bild vom Islam. In: Häßler, H: J./v.Heusinger, Ch. (Hg.): Frieden, Tradition und Zukunft als Kulturaufgabe. Hannover, S. 162–169.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G., R. van Dick, T. Petzel, U. Wagner (2000): Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren — zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. In: Auernheimer, G./R. van Dick/’. Petzel/U. Wagner (Hg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (Hg., 2001 ): Migration als Herausforderung. Anforderungen an pädagogische Institutionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Banning, H. (1995): Bessere Kommunikation mit Migranten. Ein Lehr-und Trainingsbuch. Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Brislin, R.W. (1986): A culture general assimilator: Preparation for various types of sojourns. In: International Journal of Intercultural Relations, Vol. 10, pp. 215–234.

    Google Scholar 

  • Brislin, R.W., T. Yoshida (1994): Intercultural Communication Training: an Intro-duction. Thousand Oaks, London et al.

    Google Scholar 

  • Brislin, R.W., T. Yoshida (1994): Improving Intercultural Interactions. Moduls for Cross-Cultural Training Programs. London.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (1996): Feindbild: Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Castro Varela, M., S. Schulze, S. Vogelmann, A. Weiß (1998): Suchbewegungen. Inter-kulturelle Beratung und Therapie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Collier, MJ. (1998): Cultural and intercultural communication competence: Current approches and directions for future research. In: International journal of international relations, Vol. 13, pp. 287–302.

    Google Scholar 

  • Cushner, K. (1994): Preparing teachers for an intercultural context. In: Brislin, R.W./ T. Yoshida ( 1994 ): Improving Intercultural Interactions. Moduls for Cross-Cultural Training Programs. London, pp. 109–128.

    Google Scholar 

  • Cushner, K., R.W. Brislin (1996): Intercultural Interactions. A Practical Guide. 2d Ed. Thousand Oaks, London et al.

    Google Scholar 

  • Dauber, H. u.a. (1998): Das Projekt war doch ein Erfolg: Schulen im interkulturellen Dialog. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dinges, N.G., K.D. Baldwin (1996): Intercultural competence: A research perspective. In: Landis, D./R.S. Bhagat (Eds.): Handbook for intercultural training, 2“d edition. Thousand Oaks, New Delhi: Sage Public, pp. 106–123.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (1999): Zugangsbarrieren von Migrantinnen zu den sozialen und psychosozialen Diensten und Strategien interkultureller Öffnung. In: Migration und soziale Arbeit, H3 /4, S. 41–45.

    Google Scholar 

  • Gallois, C. et al. (1995): Accommodating intercultural encounters. Elaborations and extensions. In: Wiseman, R.L. (Ed.): Intercultural communication theory. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage publications, pp. 115–147.

    Google Scholar 

  • Grosch, H., A. Groß, W.R. Leenen (2000): Methoden interkulturellen Lernens. Saarbrücken: ASKO Europa Stiftung.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1999): Von der Gastarbeiterbetreuung zur reflexiven Interkulturalität. In: Migration und soziale Arbeit, H3 /4, S33–38.

    Google Scholar 

  • Hammer, M.R. (1989): Intercultural communication competence. In: Asante, M.U./ W.B. Gudykunst (Eds.): Handbook of International and Intercultural Communication. Newbury Park: Sage, p. 247–260.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., H. Schröer (2001): Interkulturelle Orientierung als Qualitätsstandard sozialer Arbeit. In: Auernheimer, G. (Hg.): Migration als Herausforderung. Anforderungen an pädagogische Institutionen. Opladen, S. 147–180.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, V., F.-O. Radtke (1984): Vom Umgang mit Minderheiten. Zu Besuch bei der englischen Race-Relations-Industry. In: Stüwe, G., F. Peters (Hg.): Lebenszusammenhänge von Ausländern und pädagogische Problematik. Bielfeld, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994): Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G.H. (1984): Culture’s Consequences. International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A. (1997): Wahrnehmung des Anderen. Zur Didaktik interkulturellen Lernens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Interkulturelle Kompetenz in Kommunalverwaltung und Gemeinwesenarbeit. Dokumentation des Kommunalen Workshops der Stadt Göttingen 30.09.-01.10. 1999. Redaktion M. Lange/N. Pagels.

    Google Scholar 

  • Jakubeit, G./K. Schattenhofer (1996): Fremdheitskompetenz. In: neue praxis, S389–408.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (1998): Interkulturelle Kompetenz. Kompetentes sozialpädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3 /4, S. 77–79.

    Google Scholar 

  • Kinast, E.U. (1998): Evaluation interkultureller Trainings. Lengerich, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Klemm, V., K. Hörner (Hg., 1993 ): Das Schwert des „Experten“. Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber-und Islambild. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Knapp, K., A. Knapp-Potthoff (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, S. 62–93.

    Google Scholar 

  • Lange, M., N. Pagels: Interkulturelle Kompetenz: Überlegungen zu kommunalen Ansätzen und Strategien einer interkulturellen Offnung. Unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R., H. Grosch (1998): Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens. In: Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Lexikon der Soziologie. Hgg. von W. Fuchs u.a. Opladen 1973.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1995): Geschichte und Aktualität sozialer Repräsentationen. In: Flick, U. (Hg.): Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Hamburg, S. 266–314.

    Google Scholar 

  • Nadig, M. (1986): Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pavkovic, G. (1999): Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungsberatung. In: Migration und Soziale Arbeit, H. 2, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Pinderhughes, E. (1998): Die Bedeutung von “Rasse”, Ethnizität und Macht für die klinische Arbeit. In: del Mar Castro Varela, M./S. Schulze/S. Vogelmann/A. Weiß: Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. ( 1985, Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995): Dominanzkultur. Texte zur Fremdheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ruben, B. D. (1998): The Study of Cross Cultural Competence: Tradtions and Con-temporary Issues. International Journal of Intercultural Relations. Vol. 13, S. 229–240.

    Article  Google Scholar 

  • Said, E.W. (1981): Orientalismus. Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1992): Miteinander reden. Störungen und Klärungen, Bd. 1. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: Gesammelte Aufsätze, Bd.2. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Stadt Neuss/C. Ghaderi/B. Wolandt-Pfeiffer (Hg., 1999 ): Handbuch zur sozio-ökonomischen Integration von Flüchtlingen und Sozialhilfeempfängern. Fünf Module zur Integration. Neuss.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1996): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Triandis, H.C. (1975): Culture Training, cognitive complexity and interpersonal attitudes. In: Brislin, R.W./S. Bochner/W.J. Lonner (Eds.): Cross cultural perspectives an learning. New York: Wiles, S. 39–77.

    Google Scholar 

  • Todorova, M. (1999): Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1998): Kollektive Identitäten und Mentalitäten. Von der Völkerpsychologie zur kulturvergleichenden Soziologie und interkulturellen Kommunikation. 2. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (1997): Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Auernheimer, G. (2002). Interkulturelle Kompetenz — ein neues Element pädagogischer Professionalität?. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Reihe: Interkulturelle Studien, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93251-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93251-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3441-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93251-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics