Skip to main content

Vom Wandel des Wertewandels — Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen

  • Chapter
Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung

Zusammenfassung

Die deutsche Gesellschaft wird — wie auch andere moderne Gesellschaften — in den Sozialwissenschaften sehr unterschiedlich charakterisiert. Dies zeigen schon die verschiedenartigen Namen, die ihr in Diagnosen bzw. Typisierungen der letzten Jahre gegeben wurden: „Postindustrielle Gesellschaft“, „Postmoderne Gesellschaft“, „Dienstleistungsgesellschaft“, „Wissensgesellschaft“, „Informationsgesellschaft“, „Mediengesellschaft“, „Risikogesellschaft“, „Individualisierte Gesellschaft“, „Multikulturelle Gesellschaft“, „Multioptionsgesellschaft“, „Weltgesellschaft“, „Zwei-Drittel-Gesellschaft“ (vgl. Kneer, Nassehi & Schroer, 1997; Pongs, 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. (1991). Der Konflikt der zwei Modernen. In Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 40–53). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. (2001). Das Zeitalter des „eigenen Lebens“. Individualisierung als „paradoxe Sozialstruktur und andere offene Fragen“. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29, 13. Juli, 3–6.

    Google Scholar 

  • Deth, Jan W van. (2001). Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29, 13. Juli, 23–30.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (1997). Jugend’ 97. Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (2000). Jugend 2000 (Bd. 1 und 2). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Duncker, Christian. (1998). Dimensionen des Wertewandels in Deutschland. Eine Analyse anhand ausgewählter Zeitreihen. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Duncker, Christian. (2000). Verlust der Werte? Wertewandel zwischen Meinungen und Tatsachen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. (1988). Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. (1992). Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpolitik, 48, 319–338.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. (2000). Sozialer Wandel in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Informationen zur politischen Bildung, 269).

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas. (1966). Deutschland im Wandel. Graues Papier (Speyerer Forschungsberichte, 154).

    Google Scholar 

  • Hepp, Gerd F. (2001). Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement — Perspektiven für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29, 13. Juli, 31–38.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. (1998). Seismographen der Modernisierung. Singles in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 53, 25. Dezember, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. (2000a). Die Single-Gesellschaft. In Armin Pongs (Hrsg.), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich (S. 103–124). München: Dilemma-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. (2000b). Sozialer Wandel. Trends gesellschaftlicher Entwicklung. In Bernhard Schäfers & Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (2. Aufl., S. 642–653). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. (2001a). Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten, Gegenwartskunde, 3, 377–403.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. (2001b). Modernisierung moderner Gesellschaften. Trends gesellschaftlicher Entwicklung und ihre modernisierungstheoretische Einordung. In Hermann Hill (Hrsg.), Modernisierung — Prozess oder Entwicklungsstrategie? (S. 93–103). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. (1977). The silent revolution. Princeton, NJ: University Press.

    Google Scholar 

  • Institut für empirische Psychologie. (1995). „Wir sind o.k.!“: Stimmungen, Einstellungen, Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. Die IBM-Jugendstudie. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Jaide, Walter. (1983). Wertewandel? Grundfragen zur Diskussion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut. (1985). Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut. (2001). Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten? Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29, 13. Juli, 7–14.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus & Pötschke, Manuela. (2000). Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970 und 1997. Zeitschrift für Soziologie, 29(3), 202–216.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, Nassehi, Armin & Schroer, Markus (Hrsg.). (1997). Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Künemund, Harald, Motel, Andreas & Szydlik, Marc. (2000). Grunddaten zur Lebenssituation der 40-bis 85-jährigen deutschen Bevölkerung. Ergebnisse des Alters-Surveys. Berlin: Weissensee.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. (1996). Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth & Petersen, Thomas. (2001). Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29, 13. Juli, 15–22.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. (1969). Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In Wolfgang Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 55). Köln: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (Hrsg.). (1999). In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich (Bde. 1 und 2). München: Dilemma-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1989). Die Philosophie des Geldes (Gesamtausgabe, Bd. 6). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, in Zusammenarbeit mit ZUMA (Hrsg.). (2000). Datenreport 1999. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang. (1991). Modernisierung und Modernisierungstheorien. In Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 23–39). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hradil, S. (2002). Vom Wandel des Wertewandels — Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen. In: Glatzer, W., Habich, R., Mayer, K.U. (eds) Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95035-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95035-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95036-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95035-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics