Skip to main content

Was heißt und wie ermögliche ich politische Urteilsbildung?

  • Chapter
Politik als Kern der politischen Bildung

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 24))

Zusammenfassung

Theorie und Praxis der politischen Bildung stimmen weitgehend in der Forderung überein, daß es eine Hauptaufgabe des Politikunterrichts ist, Schülerinnen und Schüler zur Urteilsbildung zu befähigen. Vernunftgeleitetes politisches Handeln setze voraus, daß man Politik erkennen, analysieren und beurteilen könne (Hilligen). Die Befähigung zum rationalen Urteil über Politik und die Bereitschaft zur politischen Beteiligung auf Grundlage dieses Urteils sind Leitziele politischer Bildung1. So formuliert Manfred Hättich: „Allgemeines Ziel der politischen Bildung ist es, die Bürger zu einem möglichst rationalen Urteil über soziale und politische Sachverhalte zu befähigen“2 und Bernhard Sutor sieht in der „gewissenhaften politischen Urteilsbildung“ das eigentliche, alle Teilziele umfassende Ziel politischer Bildung3. Auch jüngere Didaktiker, ie z.B. Wolfgang Sander sehen, angesichts einer unübersichtlichen Welt die entscheidende Aufgabe der politischen Bildung darin, die Kompetenz des eigenen Urteils zu vermitteln4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieter Grosser, Politische Bildung, München 1977, S. 58f.

    Google Scholar 

  2. Manfred Hättich, Rationalität als Ziel politischer Bildung, in: Gotthart Breit/Peter Massing (Hrsg.), Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung, Bonn 1992, S. 223.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bernhard Sutor, Didaktik des politischen Unterrichts, Paderborn 1971, S. 271.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Sander, Vom Fach zum Bildungsbereich. Ein Plädoyer für Grenzüberschreitungen in der politischen Bildung, in: Wolfgang Sander (Hrsg.), Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, Neue Ansätze und Perspektiven, Hannover 1993, S.172.

    Google Scholar 

  5. Klaus Hornung, Emanzipation — Identiät — Konsens. Zur Lage und zu den Grundlagen politischer Bildung, in: Siegfried Schiele/Herbert Schneider (Hrsg.), Konsens und Dissens in der politischen Bildung, Stuttgart 1987, S. 90

    Google Scholar 

  6. Klaus Hornung, Emanzipation — Identiät — Konsens. Zur Lage und zu den Grundlagen politischer Bildung, in: Siegfried Schiele/Herbert Schneider (Hrsg.), Konsens und Dissens in der politischen Bildung, Stuttgart 1987,Ebda., S. 89.

    Google Scholar 

  7. Klaus Hornung, Emanzipation — Identiät — Konsens. Zur Lage und zu den Grundlagen politischer Bildung, in: Siegfried Schiele/Herbert Schneider (Hrsg.), Konsens und Dissens in der politischen Bildung, Stuttgart 1987,Ebda., S. 89.

    Google Scholar 

  8. Georg Weißeno, Fach- und lernerdidaktische Überlegungen zur Funktion moralischer Urteile im Politikunterricht, in: Bernhard Claußen (Hrsg.), Texte zur politischen Bildung. Band 3: Lernfelder, Themenbereiche und Vermittlungsweg in sozialwissenschaftlich-fachdidaktischer Perspektive, Frankfurt a.M. 1989, S. 480.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu unter anderem: Lawrence Kohlberg, Kognitive Entwicklung und moralische Erziehung, in: Politische Didaktik, Heft 3, 1977. S. 5–21.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu unter anderem: Lawrence KohlbergDers./ Elliot Turiel, Moralische Entwicklung und Moralerziehung, in: Gerhard Portele (Hrsg.), Sozialisation und Moral, Weinheim 1978.

    Google Scholar 

  11. Sibylle Reinhardt, Moralisches Urteil im politischen Unterricht, in: Gegenwartskunde Heft 4, 1980, S. 449–460.

    Google Scholar 

  12. Sibylle ReinhardtDies., Förderung der Urteilsfähigkeit — am Beispiel „Todestrafe”. Vorschlag für ein Instrument zur selbständigen Klärung und Diskussion von Werten durch Schüler der Oberstufe, in: Gegenwartskunde, Heft 4, 1984, S. 433–443.

    Google Scholar 

  13. Sibylle Reinhardt, Förderung der Urteilsfähigkeit — am Beispiel „Todestrafe”. Vorschlag für ein Instrument zur selbständigen Klärung und Diskussion von Werten durch Schüler der Oberstufe, in: Gegenwartskunde, Heft 4, 1984 a.a.O., S. 450.

    Google Scholar 

  14. Kohlberg/Turiel, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  15. Kohlberg 1977, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu zusammenfassend Georg Weißeno, a.a.O., S. 479ff.

    Google Scholar 

  17. So Bernhard Claußen, Intentionaler und funktionaler Konservatismus als Regression und systemimmanente Modernisierung des sozialkundlich-politischen Unterrichts: Über den affirmativ-reformistischen Gehalt der fachdidaktischen Wende zur Werteerziehung und moralisch-kognitiven Entwicklung, in: ders, (Hrsg.), Texte zur politischen Bildung Band 1, Konzeptionen, Sachanalysen und Unterrichtsmedien als fachdidaktisches Problem, Frankfurt 1984, S. 54.

    Google Scholar 

  18. Bernhard Sutor, Intentionaler und funktionaler Konservatismus als Regression und systemimmanente Modernisierung des sozialkundlich-politischen Unterrichts: Über den affirmativ-reformistischen Gehalt der fachdidaktischen Wende zur Werteerziehung und moralisch-kognitiven Entwicklung, in: ders, (Hrsg.), Texte zur politischen Bildung Band 1, Konzeptionen, Sachanalysen und Unterrichtsmedien als fachdidaktisches Problem 1984 a.a. 0., S. 30.

    Google Scholar 

  19. Bernhard Sutor, Intentionaler und funktionaler Konservatismus als Regression und systemimmanente Modernisierung des sozialkundlich-politischen Unterrichts: Über den affirmativ-reformistischen Gehalt der fachdidaktischen Wende zur Werteerziehung und moralisch-kognitiven Entwicklung, in: ders, (Hrsg.), Texte zur politischen Bildung Band 1, Konzeptionen, Sachanalysen und Unterrichtsmedien als fachdidaktisches Problem 1984 Ebda., S. 30f.

    Google Scholar 

  20. Sibylle Reinhardt, 1984, a.a.O., S. 435. Die instrumentelle Verwendung des Kohlberg Konzepts sieht sie allerding auf die Oberstufe beschränkt. In der Unterstufe oder Mittelstufe hat das Konzept in der Hand der Lehrerin, des Lehrers in erster Linie diagnostische Funktion und eine regulative für die Lenkung des Unterrichtsgespächs. Vgl. dieslb., Erziehung zu Werten — von rechts oder links? In: Claußen (Hrsg.), a.a.O., S. 192.

    Google Scholar 

  21. Sibylle Reinhardt, Förderung der Urteilsfähigkeit, a.a.O., S. 436.

    Google Scholar 

  22. Dies., in: Claußen, a.a.O., S. 188.

    Google Scholar 

  23. Walter Gagel, Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts, Opladen 1983, S. 173.

    Book  Google Scholar 

  24. Vgl. Bernhard Claußen, Politische Bildung in der Risikogesellschaft. Ein politologischer und fachdidaktischer Problemaufriß, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1989, Heft 36, S. 43ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Peter Henkenborg, Die Unvermeidlichkeit der Moral. Ethische Herausforderungen für die politische Bildung in der Risikogesellschaft, Schwalbach 1992.

    Google Scholar 

  26. Peter Henkenborg, Die Unvermeidlichkeit der Moral. Ethische Herausforderungen für die politische Bildung in der Risikogesellschaft, Schwalbach 1992 a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  27. Peter Henkenborg Ders.: Ethische Herausforderungen: Politische Bildung in der Risikogesellschaft, in: Wolfgang Sander (Hrsg.), Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, neue Ansätze und Perspektiven, Hannover 1992, S.103.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M., 1986.

    Google Scholar 

  29. Walter Gagel, Untiefen der Katastrophendidaktik. Von der Ambivalenz des Begriffs „Schlüsselprobleme“, in: Politische Bildung, Heft 2, 1994 , S. 52f.

    Google Scholar 

  30. Georg Weißeno, Untiefen der Katastrophendidaktik. Von der Ambivalenz des Begriffs „Schlüsselprobleme“, in: Politische Bildung, Heft 2, 1994 a.a.O., S. 495.

    Google Scholar 

  31. Georg Weißeno, Untiefen der Katastrophendidaktik. Von der Ambivalenz des Begriffs „Schlüsselprobleme“, in: Politische Bildung, Heft 2, 1994 Ebda., S. 495f.

    Google Scholar 

  32. Wolfgang Sander, Methoden der politischen Entscheidungsanalyse und der politischmoralischen Urteilsbildung, in: Walter Gagel/Dieter Menne (Hrsg.), Politikunterricht. Handbuch zu den Richtlinien NRW, Düsseldorf 1988, S. 190. Vgl. auch ders.: Effizienz und Emanzipation. Prinzipien verantwortlichen Urteilens und Handelns. Eine Grundlegung zur Didaktik der politischen Bildung, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  33. Methoden der politischen Entscheidungsanalyse und der politischmoralischen Urteilsbildung, in: Walter Gagel/Dieter Menne (Hrsg.), Politikunterricht. Handbuch zu den Richtlinien NRW, Düsseldorf 1988Ebda., S. 192.

    Google Scholar 

  34. Methoden der politischen Entscheidungsanalyse und der politischmoralischen Urteilsbildung, in: Walter Gagel/Dieter Menne (Hrsg.), Politikunterricht. Handbuch zu den Richtlinien NRW, Düsseldorf 1988 Ebda., S.196.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Peter Massing, Interesse und Konsensus. Zur Rekonstruktion und Begründung normativ-kritischer Elemente neopluralistischer Demokratietheorie, Opladen 1979, S. 214ff.

    Google Scholar 

  36. Der Ausschnitt stammt aus einem Videotranskript einer zweistündigen Unterrichtseinheit zum Thema: „Analyse und Bewertung der Entscheidung der CDU/CSU das BVG anzurufen“. Die gesamte Unterrichtseinheit hatte das Thema: „Analyse und Beurteilung politischer Entscheidungsprozesse am Beispiel der Auseinandersetzung um die Neufassung des Paragraphen 218“. Die Unterrichtseinheit wurde durchgeführt in einer 13. Klasse eines Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Der Lehrer war ein Studienreferendar.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zum folgenden Peter Massing, Probleme und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung, in: Wochenschau-methodik, Heft 4 und 5, 1994.

    Google Scholar 

  38. Peter Massing/Werner Skuhr, Die Sachanalyse — Schlüssel zur Planung für den Politikunterricht, in: Gegenwartskunde, Heft 2, 1993, S. 241–275.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Peter Massing, Wege zum Politischen, in diesem Band.

    Google Scholar 

  40. Uwe Thaysen, Parlamentsreform in Theorie und Praxis, Opladen 1972, S. 84.

    Book  Google Scholar 

  41. Vgl. Paul Ackermann u.a., Polidikdidaktik kurzgefaßt, Bonn 1994, S. 85.

    Google Scholar 

  42. Dieter Grosser, a.a.O. S. 59. 39 Politikdidaktik kurzgefaßt, a.a.O. S. 86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Massing, P. (1995). Was heißt und wie ermögliche ich politische Urteilsbildung?. In: Massing, P., Weißeno, G. (eds) Politik als Kern der politischen Bildung. Schriften zur politischen Didaktik, vol 24. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97299-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97299-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97300-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97299-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics