Skip to main content

Adornos ambivalente Heine-Rezeption

  • Chapter
  • First Online:
Heine-Jahrbuch 2019

Part of the book series: Heine-Jahrbuch ((HEIJA))

Zusammenfassung

Als Adorno sich in den frühen Nachkriegsjahren der Bundesrepublik Deutschland mit Heinrich Heine beschäftigte, war dessen »ästhetischer Status in der deutschen literarischen Tradition keineswegs gesichert«. Dass damals sein Name noch »ein Ärgernis« war, lässt sich einer offiziellen Würdigung zu seinem 100. Todestag am 17. Februar 1956 entnehmen. In einem Bulletin des Presse- und Informationsamtes verlautbarte die Bundesregierung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  • 1 Peter Uwe Hohendahl: Adorno als Leser Heines. – In: Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm. Stuttgart 2011, S. 192–200, hier S. 192.

    Google Scholar 

  • 2 Theodor W. Adorno: Die Wunde Heine. – In: Ders.: Noten zur Literatur I. Frankfurt a. M. 1958, S. 144–152, hier S. 144.

    Google Scholar 

  • 3 Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung: Heinrich Heine – der Klassiker des Ärgernisses. Zum hundertsten Todestag des Dichters. – In: Heine in Deutschland. Dokumente seiner Rezeption 1834–1956. Hrsg. v. Karl Theodor Kleinknecht. München, Tübingen 1976, S. 150–156, hier S. 151. Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung war damals Felix von Eckart mit einer einschlägigen azivergangenheit im Filmgeschäft.

    Google Scholar 

  • 4 Der Titel ist für die gesamte (spätere) Wirkungsgeschichte »längst zur geflügelten Signatur geworden«. Dietmar Goltschnigg: Die Fackel ins wunde Herz. Kraus über Heine. Eine »Erledigung «? Texte, Analysen, Kommentare. Wien 2000, S. 22.

    Google Scholar 

  • 5 Vgl. Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2].

    Google Scholar 

  • 6 Theodor W. Adorno: Toward a Reappraisal of Heine. – In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Rolf Tiedemann unter Mitwirkung v. Gretel Adorno, Susan Buck-Morss u. Klaus Schultz. Bd. 20.2: Vermischte Schriften II. Frankfurt a. M. 1986, S. 441–452.

    Google Scholar 

  • 7 Karl Kraus: Heine und die Folgen. – In: Ders.: Werke. Bd. 8: Untergang der Welt durch schwarze Magie. Hrsg. v. Heinrich Fischer. München 1960, S. 188–219.

    Google Scholar 

  • 8 Ebd., S. 189.

    Google Scholar 

  • 9 Ebd., S. 193.

    Google Scholar 

  • 10 Ebd., S. 202.

    Google Scholar 

  • 11 Ebd., S. 212.

    Google Scholar 

  • 12 Ebd., S. 189.

    Google Scholar 

  • 13 Paul Peters: Die Wunde Heine. Zur Geschichte des Heine-Bildes in Deutschland. Bodenheim 1997, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  • 14 In seinem Buch »Der jüdische Selbsthaß« (1930) charakterisierte Theodor Lessing »den Wiener Juden Karl Kraus als ›das leuchtendste Beispiel‹ dieses sozialpsychologischen Problems «. Zit. n. Goltschnigg: Die Fackel ins wunde Herz [Anm. 4], S. 38.

    Google Scholar 

  • 15 Goltschnigg: Die Fackel ins wunde Herz [Anm. 4], S. 39.

    Google Scholar 

  • 16 Friedrich Nietzsche: Ecce Homo. – In: Ders.: Werke in drei Bänden. Hrsg. v. Karl Schlechta. Bd. 2. Darmstadt 1997, S. 1063–1159, hier S. 1088 f.

    Google Scholar 

  • 17 Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung. – In: Ders.: Werke in drei Bänden. Hrsg. v. Karl Schlechta. Bd. 2. Darmstadt 1997, S. 939–1032, hier S. 986.

    Google Scholar 

  • 18 Kraus: Heine und die Folgen [Anm. 7], S. 211.

    Google Scholar 

  • 19 Ebd., S. 213.

    Google Scholar 

  • 20 Zit. n. Goltschnigg: Die Fackel ins wunde Herz [Anm. 4], S. 142.

    Google Scholar 

  • 21 Zit. n. ebd., S. 152.

    Google Scholar 

  • 22 Ulrich Plass: Language and History in Theodor W. Adorno’s Notes to Literature. New York, London 2007, S. 122.

    Google Scholar 

  • 23 Vgl. Willi Goetschel: Heine and Critical Theory. London, New York u. a. 2019, S. 97 und 104 f.

    Google Scholar 

  • 24 Ebd., S. 15. Erst kürzlich erschien der Text in französischer Übersetzung: Theodor W. Adorno: Pour une réévaluation de Heine. – In: Europe. Revue litteraire mensuelle 93 (2015), H. 1036/1037: Henri Heine. Nelly Sachs, S. 25–36 (aus dem Englischen von Jean-Baptiste Para).

    Google Scholar 

  • 25 Goetschel: Heine and Critical Theory [Anm. 23], S. 89.

    Google Scholar 

  • 26 Adorno: Toward a Reappraisal of Heine [Anm. 6], S. 448.

    Google Scholar 

  • 27 Ebd.

    Google Scholar 

  • 28 Erinnert sei an die eingangs zitierte Verlautbarung des Bundespresseamtes.

    Google Scholar 

  • 29 Vgl. Bernd Kortländer: »Ich bin ein deutscher Dichter«. Liebe und Unglück in Heines »Buch der Lieder«. – In: HJb 45 (2006), S. 59–73; Anja Oesterheld: »Verfasser unbekannt«? Der Mythos der Anonymität und Heinrich Heines Loreley. – In: Anonymität und Autor schaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Hrsg. v. Stephan Pabst. Berlin 2011, S. 325–358.

    Google Scholar 

  • 30 Hartmut Steinecke: »Schluß mit Heinrich Heine!« Der Dichter und sein Werk im nationalsozialistischen Deutschland. – In: HJb 47 (2008), S. 173–205, hier S. 192.

    Google Scholar 

  • 31 Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2], S. 144.

    Google Scholar 

  • 32 Bei Adorno: »Georgeschule«.

    Google Scholar 

  • 33 Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2], S. 144.

    Google Scholar 

  • 34 Ebd., S. 145.

    Google Scholar 

  • 35 Ebd., S. 144.

    Google Scholar 

  • 36 Ebd., S. 145.

    Google Scholar 

  • 37 Ebd., S. 146.

    Google Scholar 

  • 38 Adorno: Toward a Reappraisal of Heine [Anm. 6], S. 450.

    Google Scholar 

  • 39 Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2], S. 147.

    Google Scholar 

  • 40 Ebd., S. 150.

    Google Scholar 

  • 41 Goetschel: Heine and Critical Theory [Anm. 23], S. 17.

    Google Scholar 

  • 42 Peters: Die Wunde Heine [Anm. 13], S. 148. Dietmar Goltschniggs Versuch, Adorno gegen diesen Vorwurf zu verteidigen, beruht auf der Hervorhebung von Adornos positiven Aussagen über Heines Werk, die es in der Gedenkrede freilich auch gibt. Vgl. Goltschnigg: Die Fackel ins wunde Herz [Anm. 4], S. 88 f. Wesentlich positiver liest Willi Goetschel den Text aus dem amerikanischen Exil, vornehmlich wegen der darin von Adorno anerkannten Bedeutung Heines für die Kritische Theorie. Vgl. Goetschel: Heine and Critical Theory [Anm. 23], S. 35 und 97–104.

    Google Scholar 

  • 43 Adorno: Toward a Reappraisal of Heine [Anm. 6], S. 444.

    Google Scholar 

  • 44 Ebd., S. 443.

    Google Scholar 

  • 45 Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2], S. 147.

    Google Scholar 

  • 46 Ebd.

    Google Scholar 

  • 47 Ebd.

    Google Scholar 

  • 48 Ebd., S. 147 f.

    Google Scholar 

  • 49 Adorno: Toward a Reappraisal of Heine [Anm. 6], S. 451.

    Google Scholar 

  • 50 Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2], S. 149.

    Google Scholar 

  • 51 Ebd., S. 148.

    Google Scholar 

  • 52 Ebd., S. 149.

    Google Scholar 

  • 53 Hohendahl: Adorno als Leser Heines [Anm. 1], S. 198.

    Google Scholar 

  • 54 Ebd. Zu Heines Sprache im Kontext des Sprachwandels unter den deutschen Juden seit Mitte des 18. Jahrhunderts vgl. Stephan Braese: Eine europäische Sprache. Deutsche Sprachkultur von Juden 1760–1930. Göttingen 2010, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • 55 Adorno: Toward a Reappraisal of Heine [Anm. 6], S. 441.

    Google Scholar 

  • 56 Ebd.

    Google Scholar 

  • 57 Adorno: Die Wunde Heine [Anm. 2], S. 152.

    Google Scholar 

  • 58 Jürgen Habermas: Zeitgenosse Heine. Endlich ist er »unser« – aber was sagt er uns noch. Dankrede. – In: HJb 52 (2013), S. 187–200, hier S. 191.

    Google Scholar 

  • 59 Ebd.

    Google Scholar 

  • 60 Ebd.

    Google Scholar 

  • 61 Ebd.

    Google Scholar 

  • 62 Höhn 32004, S. VIII.

    Google Scholar 

  • 63 Peter Stein: Vormärz. – In: Wolfgang Beutin u. a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 5. Aufl. Stuttgart, Weimar 1994, S. 208–258. Zit. n. Höhn 32004, S. 186.

    Google Scholar 

  • 64 Goetschel: Heine and Critical Theory [Anm. 23], S. 17 f.

    Google Scholar 

  • 65 Ebd., S. 1.

    Google Scholar 

  • 66 Ebd., S. 87.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Jentsch, W. (2019). Adornos ambivalente Heine-Rezeption. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2019. Heine-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04905-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04905-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04904-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04905-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics