Skip to main content

Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt auf der Basis von System- und Differenzierungstheorie, wie sich die Strukturbereiche der journalistischen Organisationen, Programme und Rollen herausgebildet haben, welche Leistungen sie erbringen und welchen Veränderungen sie unterliegen. Journalismus wird als ein strukturdeterminiertes System konzipiert, das durch interne Differenzierungen (z. B. Ressortbildung, Wandel der Darstellungsformen, Spezialisierung der Berufsrollen) seine Fähigkeit zur Vermittlung aktueller Informationen zur öffentlichen Kommunikation vergrößert und damit seine gesellschaftliche Funktion aufrechterhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T. und Schlüter, C. (Hrsg.) (2007): Journalismustheorie Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Das Buch verknüpft Ansätze der Journalismusforschung mit überwiegend soziologischen Theorien, die Journalismusforscher inspiriert haben.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ein Versuch, die Herausbildung des Journalismus in der modernen Gesellschaft (auch empirisch) nachzuvollziehen und das soziale System Journalismus mit seinen Strukturelementen als Ergebnis von Differenzierungsprozessen zu beschreiben.

    Google Scholar 

  • Wahl-Jorgensen, K. und Hanitzsch, T. (Hrsg.) (2009): Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eine gute Übersicht theoretischer Ansätze in der internationalen Journalismusforschung, die auch verdeutlicht, dass Modellierungen des Journalismus wissenschaftskulturell geprägt sind.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Altmeppen, K.-D. (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D., Hanitzsch, T. & Schlüter, C. (Hrsg.) (2007): Journalismustheorie: Next Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2011): Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. In: M & K – Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(3), 245–359.

    Google Scholar 

  • Birkner, T. (2012): Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605–1914. Köln: herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Blöbaum, B., Bonk, S., Karthaus, A. & Kutscha, A. (2010): Das Publikum im Blick. Die veränderte Publikumsorientierung des Journalismus seit 1990. In: Journalistik Journal, 13(1), 33–35.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B., Kutscha, A., Bonk, S. & Karthaus, A. (2011): Immer mehr und immer schneller. Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. In: J. Wolling, A. Will, & C. Schumann (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, 43–60.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: F. Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen: Westdeutscher Verlag, 77–105.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Görke, A. & Kohring, M. (1997): Worüber reden wir? Vom Nutzen systemtheoretischen Denkens für die Publizistikwissenschaft. In: Medien Journal, 21(1), 3–14.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987 [1984]): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. erweiterte Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Band 1. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, M., Ruhrmann, G. & Stengel, K. (2009): Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

    Google Scholar 

  • Maier, M., Stengel, K. & Marschall, J. (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, K. (2007): Innovations in Central European Newsrooms. Overview and Case Study. In: Journalism Practice, 1, 4–19.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, K. (2011): Journalistik. 2. Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C. & Rischke, M. (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neverla, I. (1998): Die verspätete Profession. Journalismus zwischen Berufskultur und Digitalisierung. In: W. Duchkowitsch, F. Hausjell, W. Hörnberg, A. Kutsch & I. Neverla (Hrsg.): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 53–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pörksen, B., Loosen, W. & Scholl, A. (Hrsg.) (2008): Paradoxien des Journalismus. Theorie, Empirie, Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prott, J. (1976): Bewußtsein von Journalisten. Standesdenken oder gewerkschaftliche Orientierung? Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (2. Auflage). Fribourg: Universitätsverlag Fribourg.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag, 252–269.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2002) (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wahl-Jorgensen, K. & Hanitzsch, T. (Hrsg.) (2009): Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die deutschen Journalisten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Blöbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blöbaum, B. (2016). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18157-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18966-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics