Skip to main content

Reflexivität

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Unter Reflexivität versteht man in der Alltagssprache die Fähigkeit des Menschen, das eigene Denken und Handeln zum Gegenstand des Nachdenkens zu machen. Ohne systematischen Unterschied werden die Wörter Reflexivität, Reflexion und Reflektiertheit verwendet, um die Vorstellung auszudrücken, dass der Mensch ein sich selbst erkennendes Subjekt ist. Reflektieren heißt „zurückstrahlen, spiegeln; nachdenken, grübeln, erwägen; etwas in Betracht ziehen, erstreben, im Auge haben“. Reflexivität wurde im 17. Jahrhundert dem lateinischen re-flectere (reflexum) „zurückbiegen, zurückwenden“ (bzw. lat. animum reflectere, „seine Gedanken auf etwas hinwenden“) entlehnt. Das Substantiv Reflexion (frz. réflexion) stammt ursprünglich aus der Optik und bedeutet „Rückstrahlung“ (von Licht, Schall oder Wärme), oder im weiteren Sinn „Vertiefung in einen Gedankengang, Überlegung, Betrachtung“. Das Adjektiv reflexiv, „rückbezüglich“, mit der älteren Bedeutung „auf sich selbst zurückwirkend“ ist eine gelehrte neulateinische Bildung aus dem 19. Jahrhundert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, Doris (2009): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 3., neu bearb. Aufl. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1973): Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik. München.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1986): Zur Soziologie der Imagination. München.

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul (2004a): Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rabinow, Paul (2004b): Was ist Anthropologie? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schällibaum, Urs (2001): Reflexivität und Verschiebung. Wien.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1977): Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar (Hrsg.) (2002): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (1997): Glück. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim und Basel, S. 812–821.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edgar Forster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forster, E. (2014). Reflexivität. In: Wulf, C., Zirfas, J. (eds) Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18166-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18970-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics