Skip to main content

Normativ-ethische Begründungsleistungen für die Kommunikationsund Medienwissenschaft – Beispiel „Medienkompetenz“

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Medienkompetenz ist ein „Fahnenwort“ (vgl. Hermanns 1994) des Medienzeitalters, zusammen mit anderen so genannten „Kernkompetenzen“. „Fahnenwort“ darum, weil es nicht einfach ein Schlagwort ist, sondern sich in ihm zugleich ein „Parteistandpunkt in plakativer Weise“ (ebd.: 19) ausspricht, nämlich der Standpunkt, dass Medien weder an sich verwerflich und gefährlich, noch dass sie völlig unproblematisch wären, sondern wie alle Technologien einer bestimmten Einführung bedürftig sind, die auf dem Wege der Mediensozialisation zu vermitteln ist und einen „guten“, „gelingenden“ oder „zuträglichen“ Umgang mit Medien zum Ziel hat. Was das dann freilich meint, ein Medienumgang sei „gut“, „gelingend“ oder „zuträglich“, bleibt, wie häufig bei Fahnenwörtern, offen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AA: Akademie-Ausgabe der Schriften Immanuel Kants, Online-Version. Online-Quelle: http://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/ [Zugriff: 20. 3. 2013]

  • Albert, Hans (2011): Kritische Vernunft und rationale Praxis. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (2006): Medienkritik. Alte und neue Medien unter der Lupe. In: Computer + Unterricht. Hft. 64. 6–9

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein (1996): 4–10

    Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2001): Symbol. Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006). Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, Birgit/Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.) (2010): Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden. VS

    Book  Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2006): Wissenskluft-Perspektive. In: Bentele/Brosius/Jarren (2006): 317

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2010): Vom Prosumenten zum Produtzer. In: Blättel-Mink/Hellmann (2010): 191–205

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/Filipović, Alexander/Schmidt, Jan-Hinrik/Stapf, Ingrid (Hrsg.) (2013): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Die ethische Frage nach Authentizität in der computervermittelten Kommunikation. München: Juventa [im Druck]

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hrsg.) (2004a): Grundwissen Medien. 5. Auflage. München: Fink UTB

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2004b): Medium. In: Faulstich (2004a): 13–102

    Google Scholar 

  • Flitner, Andreas/Giel, Klaus (Hrsg.) (1980): Humboldt. Werke in fünf Bänden. Bd. 1. Stuttgart: Cotta

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2008): Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung: Handlungs- und praxistheoretische Aspekte als Herausforderung der Rezeptionsforschung. In: Winter/Hepp/Krotz (2008): 383–399

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (2002a): Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: Groben/Hurrelmann (2002): 11–22

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (2002b): Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In: Groben/Hurrelmann (2002): 160–197

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim-München: Juventa

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt/ Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren (2008): Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzepts. In: Winter/Hepp/Krotz (2008): 401–416

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“ (Bericht Nr. 81. Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 „Sprache und Situation“, Heidelberg/Mannheim). Heidelberg: Institut für Deutsche Sprache. Online-Quelle: http://www. psychologie.uni-heidelberg.de/sfb245/SFB –81.pdf [Zugriff: 28. 02. 2013]

  • Humboldt, Wilhelm von (1793/1980): Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In: Flitner/Giel (1980): 234–240

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung (5. Aufl.). Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006a): Convergence culture: where old and new media collide. New York-London: New York University Press

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006b): Fans, Bloggers, and Gamers. Exploring Participatory Culture. New York: New York University Press

    Google Scholar 

  • Josting, Petra/Jonas, Hartmut (Hrsg.) (2007): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze. München: Kopäd

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2000): Ein Naturalismus ohne Fehlschluß? Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik. In: Rath (2000): 127–148

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2013): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: VS [im Druck]

    Google Scholar 

  • Keiner, Edwin (2006): Erziehungswissenschaft, Forschungskulturen und die ‚europäische Forschungslandschaft‘. In: Pongratz/Wimmer/Nieke (2006): 180–199

    Google Scholar 

  • Keiner, Edwin/Schriewer, Jürgen (2000): Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22. Hft. 1. 27–50

    Google Scholar 

  • Kerlen, Dietrich (Hrsg.) (2004): Buchwissenschaft – Medienwissenschaft. Ein Symposion. Wiesbaden: Harrassowitz

    Google Scholar 

  • Kerlen, Dietrich (2005): Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Hrsg. von Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Kerlen, Dietrich (2006): „Jugend und Medien in Deutschland“ – Thesen zu einer Kulturgeschichte des jugendlichen Mediengebrauchs. In: Marci-Boehncke/Rath (2006): 175–182

    Google Scholar 

  • Kerlen, Dietrich/Kirste, Inka (Hrsg.) (2000): Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Kommunikationswissenschaft

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik 56. Hft. 6. 10–13

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.) (2006): Jugend – Werte – Medien. Der Diskurs. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2007a): Eltern, Kinder, Super Nannies: Ratgebertexte im interdisziplinären Diskurs. In: Josting/Jonas (2007): 66–82

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2007b): Jugend – Werte – Medien: die Studie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2009): Wissenschaftskonvergenz Medienpädagogik. Medienkompetenz als Schnittfeld von Medienpädagogik, KMW und anderer Wissenschaften. In: Medienjournal 33. Hft. 3. 11–23

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2013a): Kinder – Medien – Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. München: Kopäd

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2013b): Medienpädagogik und Medienbildung. Zur Konvergenz der Wissenschaft von der Medienkompetenz. In: Karmasin/ Rath/Thomaß (2013) [im Druck]

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele/Seethaler, Josef/Wilke, Jürgen (Hrsg.) (2008): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Moore, George Edward (1970): Principia Ethica. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2006): Standards in der Medienbildung. ein Standardmodell aus der Schweiz. In: Computer + Unterricht. Hft. 63. 49–55

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: Kopäd

    Google Scholar 

  • Peetz, Siegbert/Elm, Ralf (Hrsg.) (2012): Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809–2009. München: Fink

    Google Scholar 

  • Pirner, Manfred/Rath, Matthias (Hrsg.) (2003): Homo Medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien. München: Kopäd

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig/Wimmer, Michael/Nieke, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1972): Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Habel

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (1988): Intuition und Modell. Hans Jonas’ „Prinzip Verantwortung“ und die Frage nach einer Ethik für das wissenschaftliche Zeitalter. Frankfurt/ Main: Lang

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (Hrsg.) (2000): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2001): Das Symbol als anthropologisches Datum. Philosophische und medienkulturelle Überlegungen zum animal symbolicum. In: Belgrad/Niesyto (2001): 34–45

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2003): Homo Medialis und seine Brüder – zu den Grenzen eines anthropologischen Wesensbegriffs. In: Pirner/Rath (2003): 15–28

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2004): Weltaneignung als Lesen: Das Animal Symbolicum und das Buch. In: Kerlen (2004): 61–76

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2007): „Bildung machen!“ – Möglichkeiten und Grenzen in einer Wissensgesellschaft. In: Schweizer/Iberer/Keller (2007): 19–35

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2011): „Medienerziehung“ – Statement zu einem Begriff. In: Moser/ Grell/Niestyto (2011): 237–243

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2012a): Bildung zwischen Freiheit und Output. Zu den bildungstheoretischen Grenzen des standardisierenden Verstandes. In: Peetz/Elm (2012): 63–78

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2013): Authentizität als Eigensein und Konstruktion – Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in der computervermittelten Kommunikation (CvK). In: Emmer et al. (2013) [im Druck]

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias/Marci-Boehncke, Gudrun (2004): „Geblickt?“ – MedienBildung als Coping-Strategie. In: Schavan (2004): 200–229

    Google Scholar 

  • Rein, Antje von (Hrsg.) (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Schavan, Annette (Hrsg.) (2004): Bildung und Erziehung. Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schill, Wolfgang (2008): Integrative Medienerziehung in der Grundschule. Konzeption am Beispiel medienpädagogischen Handelns mit auditiven Medien. München: Kopäd

    Google Scholar 

  • Schweizer, Gerd/Iberer, Ulrich/Keller, Helmut (Hrsg.) (2007): Lernen am Unterschied: Bildungsprozesse gestalten – Innovationen vorantreiben. Bielefeld: W. Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Siverstone, Roger (1991): From Audiences to Consumers: The Household and the Consumption of Communication and Information Technologies. In: European Journal of Communication 6. Hft. 2. 135–154

    Article  Google Scholar 

  • Silverstone, Roger/Hirsch, Eric (Hrsg.) (1992): Consuming Technologies. Media and Information in Domestic Spaces. London: Routledge

    Book  Google Scholar 

  • Silverstone, Roger/Hirsch, Eric/Morley, David (1992): Information and Communication Technologies and the Moral Economy of the Household. In: Silverstone/ Hirsch (1992): 15–31

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (1986): Transformationen der Pädagogik. 25 Jahre Erziehungswissenschaft in der „Zeitschrift für Pädagogik“. In: Zeitschrift für Pädagogik 20. Beiheft. 21–85

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007a): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2007b): Mediensysteme vergleichen. In: Thomaß (2007a): 12–41

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (2007): Medienbildung – welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Medienbereich erwerben und welche Standards sie erreichen sollen. In: Winkel (2007): 9–33

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienkompetenz und/oder Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag. In: merz Medien + Erziehung 54. Hft. 3. 48–53

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber (1988): 146–214

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2001a): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (2001b): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert (2001a): 17–31

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (2008): Mediale Diskursöffentlichkeiten im internationalen Vergleich – ein Forschungsprogramm. In: Melischek/Seethaler/Wilke (2008): 219–239

    Google Scholar 

  • Winkel, Jens (Hrsg.) (2007): Standards in der Medienbildung (PLAZ-Forum 16). Paderborn: Paderborner Lehrerausbildungszentrum Universität Paderborn. Online- Quelle: http://plaz.uni-paderborn.de/Forschung_und_Entwicklung/ Datenbank_des_PLAZ/_doc/Winkel2007.pdf [Zugriff: 12. 6. 2009]

  • Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2008): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Wyller, Truls (2002): Geschichte der Ethik. Eine systematische Einführung. Paderborn: Mentis

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rath, M. (2013). Normativ-ethische Begründungsleistungen für die Kommunikationsund Medienwissenschaft – Beispiel „Medienkompetenz“. In: Karmasin, M., Rath, M., Thomaß, B. (eds) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18324-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19015-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics